• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeig her, deine(n) Klassiker!

Anzeige

Re: Zeig her, deine(n) Klassiker!
Dem mit der Marke will ich widersprechen. Du erinnerst dich an den schönen gelben SLR ? 67 stand da drauf, ab da in Kilometern tut's (mir) weh. Andere aus dem selben Haus sind da humaner zu meinem Gesäß.
Aber wie gesagt: Der eine geht gerne in die Kirche, der andre ißt gerne Leberwurst.
...ich glaub', den habe ich auf meinem Bianchi., ich glaube sogar von dir. Ja, das stimmt wohl, ist wahrscheinlich nur bei mir so, dass so viele verschiedene Selle Italias, passen, das kann man wohl nicht verallgemeinern, dass mit der Marke. Ich bin aber sowieso recht unkompliziert, was das Gestühl anbelangt, Irgendwie passen zu meinem Arsch echt viele Sättel.

original_Neu_01.jpg
 
WinterWerkstattSaison
#1 Der Sündenfall
Kein Rad ohne konkreten Einsatzzweck - Schon gar kein Sündenfall ...

Das Rahmenset hatte ich hier mal angeboten weil es mir etwas zu klein war. Keiner wollte - gut so !
Als Rad&Bahn-Pendler gibt es Tage an denen ich nur die Wege zum Bahnhof mit dem Rad fahre und nur normale Straßenschuhe trage. Dafür hab ich letztes Jahr gerne mein Hercules Ventimiglia Rh58 von Sachs 7-fach Arisiert mit Any-Shoe-Pedalen eingesetzt.

large_Commuter.jpg


Diese Aufgabe hat das Hercules auch mit Bravour erfüllt, je nach Lust und Laune bin ich damit auch mal ein paar Bahnhöfe weiter geradelt. Im Maintal braucht's dazu nicht viele Gänge. Aber das Bessere ist des Guten Feind.
Was könnte besser gehen ? Erwas mehr Handlichkeit auf den Treppen im Bahnhof, besserer Tragekomfort und weniger Gewicht.
So kam ich auf die Idee mit einem Singlespeedantrieb an einem kompakteren Rahmen.
Beim Sichten der Bestände fanden sich ein paar Teile die ich schon immer wieder mal verbauen wollte weil ich sie einfach mochte. Der 130er 3ttt-Vorbau der mir auf einem "normalen Rahmen" einfach zu lang war, ein Jammer denn aus der Fahrperspektive ist er so sauschick. Rahmen 2 cm kleiner, Oberrohr 2 cm kürzer & voilà: endlich hat er ein Zuhause ;-) Noch einen von der Bedruckung befreiten Competizione in die Klemme und die handlichen Tektro-Campaimitatgriffe mit dran. Den Selle Novus trägt eine einfache aber praxistaugliche Ritchey-Stütze in üppiger Länge. Klassische Teile sind meist zu kurz und ohnehin nicht wirklich nötig für ein Zweckrad. Für überzeugende Verzögerung im Stadtverkehr sorgt ein Pärchen Daytona Dualpivots welche die polierten Rigida 13mm Felgen kompromißlos klemmen. Sie stecken auf mattierten 105er 7s Naben, es ginge mehr Style, aber auch hier überzeugt die Funktion. Die Reifen. Die Reifen waren das erste was ich cellemals von meinem nagelneuen Cinelli Xperience runter getauscht habe. Zuviel Las Vegas, dachte ich mir, der weiße Sattel blieb ohnehin gleich im Laden zurück. Aber die Vittoria Rubino Pro sind feine Reifen, wie ich mit einem anderen Pärchen erfuhr, lediglich die weißen Streifen brauchen eine passende Umgebung. Hier mit dem Taxilack und dem blitzenden Chromstreben sollen sie sich wohlfühlen und ich kann beim leicht federnden Gang durch die Bahnhofshalle die Nase noch 3 mm höher tragen. (Die Posersau). Die 600er Kurbel bekam etwas Politurn und das äußere Kettenblatt, nach @Profiamateur 'scher Inspiration, einen etwas schärferen Schliff mit dem Dremel. (Mist ich hab gar keine Hosen mit Bügelfalte). Hintendran steckt ein 42er Blatt welches die Kette von einem 19er Ritzel auf dem Hinterrad bezieht. Sollte nach meiner derzeitigen Einschätzung passen um durch die Stadt zu rollern ohne einzuschlafen, auch mal für einen längeren Weg zu einem Unterwegsbahnhof im Grundlagentritt und natürlich mit etwas Stehvermögen auch um die 8% Ecke der heimatlichen Bergankuft. Ritzel hab ich einer 7s Kassette entlehnt, ebenso die Spacer für die perfekte Kettenlinie. Ob ich einen Kettenspanner noch dran machen soll? Die Kilometer werden's zeigen.

407388-r278hk6m4di9-letaureau-large.jpg


Ja noch, irgendwann zahlt sich der Irrsinn übrigens aus, zumindest wenn man schön rechnen kann ;-))
Das Rad ist komplett aus Resten aufgebaut, sogar das Lenkerband ist eine Zweitwickelung. Einzig und alleine die Stier-Decals durfte ich kaufen & darüber bin ich auch wirklich glücklich & es ist ein Segen dieses Forums.

Grüße
klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hui 42/19? Ich bin seinerzeit zu "gefestigteren" Tagen 46/16 gefahren...

Aber sonst sehr schick geworden :daumen:

In 46-16 gekettet wartet meine Starrgang Concorde auf den nächsten Tiefflug. Das ist aber wirklich eine andere Nummer die ich auf dem Weg von/zur Arbeit nicht wirklich will. Da lieber 'nen "Pussy-Gang" mit Freilauf ;-)
Ich hatte auch überlegt bei der Concorde einfach das Hinterrad zu drehen und das Freilauf 16er aufzudrehen, aber das ist einfach insgesamt ein ganz anderes Rad.
medium_backseatbetty.jpg
 
"Der Gesegnete"

In meinem persönlichen Jahr der Danksagungen und des Socializing dürft ihr - werte Forumgemeinde - nicht unerwähnt bleiben (daher auch meine
Registierung in diesem Forum).

Dieser Aufbau, ein Macario Cromovelato "Super Record" aus Reynolds 531 SL, ist ganz euch gewidmet. Ich habe den Rahmen dank eines Hinweises in den Bestsellern vor knapp zwei Jahren von Spanien nach Deutschland geholt und möchte euch das Endprodukt nicht vorenthalten. Den Rahmen schätze ich auf Anfang, eher Mitte '80. Ob und wie der Rahmen im Hause "Macario" produziert wurde kann ich leider nicht sagen. Die Informationen, die ich gefunden habe sind eher spärlich und überwiegend auf spanisch und geben wenig konkrete Hinweise. Die Ausfallenden sind Campa, der Bremsteg Gipiemme, die Gewinde italienisch ... Falls noch wer interessante Informationen hat würde ich mich freuen - genauso über Anregungen o. ä.

Ansonsten ziehe ich meinen Hut und wünsche einen schönen Sonntagabend

Schöne Grüße
Sebastian

IMG_8615.jpg
 

Anhänge

  • IMG_8597.jpg
    IMG_8597.jpg
    118,1 KB · Aufrufe: 38
Macario Llorente ist ein Großhändler, vergleichbar etwa mit Hartje. Die Herstellung ist mit Sicherheit bei einem der größeren spanischen Hersteller erfolgt. In Frage kommen Razesa, Otero, Mendiz, BH, Orbea. Reihenfolge nach Wahrscheinlichkeit. Was steht denn auf der Gabel?
Übrigens sehr hübscher und stimmiger Aufbau. Pedale und Flaschenhalter müssen aber noch ran. Ein Sattel mit blankem Gestell würde mir besser gefallen, aber ich nehme an, dass die Auswahl mit Bedacht getroffen wurde.
 
Zurück