• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeigt her Eure Eigenbau-Laufräder

ich wolle im Moment sowieso erstmal keine Schlauchreifen fahren, sondern Tubeless, nachdem das bei meinem Testlaufrad so wunderbar funktioniert. Das ist die Felgenwahl natürlich ehh begrenzt und die R460 konkurrenzlos günstig
 

Anzeige

Re: Zeigt her Eure Eigenbau-Laufräder
Ich müsste mich mit den Schlauchreifen erstmal auseinandersetzen und die Montage ist, nachdem ich so gelesen hab, auch nicht ganz trivial. Deshalb würde ich erstmal noch ne Saison mit tubeless fahren und dann mal sehen.
 
Mit Tubeless hab ich nun noch nie zu tun gehabt.
Der Sinn der SR beim Crosser ist ja der geringe Luftdruck der gefahren werden kann ohne Durchschläge zu riskieren.
Ich fuhr am Anfang auch Drahtreifen und hatte entweder zu viel Druck drauf oder ständig Durchschläge.
Ich kenne jetzt auch den Druckbereich nicht in dem man mit den Tubeless fahren kann, wenn das bei niedrigen Drücken auch gut funzt wäre das ja eine Alternative.

Klar ist SR kleben erstmal ne Fummelei aber kein Hexenwerk. Blöd ist nur das man, wenn man auf Nummer sicher gehen will, nen Ersatzreifen mitnehmen muss falls Milch oder Dichtspray nicht hilft.

Cu Danni
 
Es ist wohl so das es ne echte Alternative mit der man aber nicht ganz an Schlauchreifen rankommt. Bei zu niedrigen Drücken werden die Reifen wohl schwabbelig. Ich selbst hab im Moment nur ein Laufrad das ich testweise gebaut hab und das bin ich Vorne mit 2,2 bar gefahren., Das ging noch wunderbar.
Schlauchreifen würde ich im zweifel nur im Rennen fahren. Fürs Training denke ich Tubeless praktischer weil man immer noch die Option hat einen Schlauch einzuziehen
 
Montage muss man halt beim ersten mal gewissenhaft machen. Ist aber nicht wild, hatte das Thema selbst dieses Jahr. Hab mit meinen Racing Ralphs jetzt auch noch keine Panne, bei 2bar mit 90kg, Fahrweise eher ruppig, vom Hardtail übernommen.
Ersatzreifen in der Satteltasche, Werkzeug im Trikot. Möchte am Crosser nicht mehr zurück, ist schon was anderes, wenn man im tiefen Matsch voll treten kann und dennoch geringen Rollwiderstand hat. Überlege mir für das Rennrad einen zweiten Satz aufzubauen.
 
Also ich hab mir dieses Jahr mal Carbonfelgen gegönnt-testweise:-) Nach den Horrorstories, die man so liest, von wegen bremsen nicht, delaminieren, bla, bla, bla, hab ich mich mal auf die Suche nach was leichtem bezahlbaren begeben und bin auch fündig geworden: 260g pro Stück waren vom Hersteller angegeben, 265g haben die Dinger dann gewogen. Temperaturstabil bis 250°C und Basaltoberfläche um die Bremsleistung zu verbessern. Lochzahl konnte ich wählen, und als vorsichtiger Mensch hab ich dann 32 Loch genommen. Das ganze hab ich mit nem Satz Dura-Ace Naben aus der ersten 9-fach Gruppe kombiniert und mit Revolution Speichen und Alu Nippeln eingespeicht. Der Laufradsatz wiegt inklusive Tune Schnellspannern, Alu Ritzeln von TA und Reifen (450g vo+hi) 2010g:-)
Im Vergleich zu meinen "schweren" 350g Mavic Felgen Baujahr 1980 sind die Dinger der absolute Hammer: Perfekter Lauf, null Seiten oder Höhenschlag, optimale Bremswirkung im Trocknen und bei Nässe-und über den Geschwindigkeitszuwachs sag ich hier lieber nix, den glaubt einem doch kein Mensch:-)
Best friend.jpg
Foto0270.jpg
Foto0271.jpg
Foto0276.jpg
 
shutter sv-8 by Umsonstantin Frust, auf Flickr

VR vom neuen Winter-LRS

SP SV-8 24Loch
Sapim Laser
Kinlin XR-270
Sapim Polyax Alunippel
Speichenspannung c.a. 1100N - Radial gespeicht


fürs hinterrad hab mich mich mies bei den speichenlängen verrechnet :(
 
Ich hab mal ne alte Araya 24-Loch radial auf ne Birdy-Nabe eingespeicht-ohne zu rechnen-einfach mal geraten 274iger lagen grad rum, und die haben auch gepasst (einmal Glück gehabt)
 
Seitenschlag by Umsonstantin Frust, auf Flickr

hinterrad steht

Bitex RAR12 11fach Shimano Rotor 28Loch
Antriebsseitig Sapim D-Light - Sapim Polyax Alunippel - Sapim Nippel Unterlegscheiben
Nichtantriebsseitig: Sapim Laser - Sapim Polyax Alunippel

Speichenspannung Antriebsseitig c.a. 1200N - komplett 3fach gekreuz
 
Seitenschlag by Umsonstantin Frust, auf Flickr

hinterrad steht

Bitex RAR12 11fach Shimano Rotor 28Loch
Antriebsseitig Sapim D-Light - Sapim Polyax Alunippel - Sapim Nippel Unterlegscheiben
Nichtantriebsseitig: Sapim Laser - Sapim Polyax Alunippel

Speichenspannung Antriebsseitig c.a. 1200N - komplett 3fach gekreuz
Sieht nicht so aus, als ob das steht, das dreht sich doch:-)
 
Moin Leute,
ich brauch mal Inspiration und Meinung.
Dank @chrisspahn liegt hier jetzt ein Satz R3 Naben. 16/21 Speichen und, weil felgengebremst eher "Road-Lastig" sind also gegen jede Diskussion gesetzt. Nur bzgl. der Felge werd ich mir nicht einig. Schön wäre breit und leicht. Einsatz, eher gute Strassen im Flachland, Fahrer vielleicht auf 85kg zzgl. Ausrüstung begrenzbar :D.
Eine mögliche Lösung wären XR380 (http://www.rennrad-news.de/forum/threads/zeigt-her-eure-eigenbau-laufräder.83434/page-6#post-2190134).
Bleibt die Frage, geht das besser? Und vor allem anders? (Weil, den 380er Satz hab ich ja schon;)) 17mm Innenweite mit 550g wäre schon mal so eine Richtung.

Haltet Ihr die KinLin KT31 für eine Möglichkeit? Mein Bauchgefühl weiß nicht, ob die knapp sicher oder knapp zu schwach wäre.... Evtl. eine hohe Carbonfelge wg. der niedrigen Speichenzahl? Aber nicht unbedingt über 200,- Öcken das Stück, und die Lochungen werden wohl nicht einfach zu haben sein. Evtl. mal Hongfu oder Dengfu? Wenn ich mir z.B. die Daten bei lambda-racing ansehe, ist das auch nicht unbedingt der Weg.
Noch Felgen, die ich nicht auf dem Zettel haben könnte?


Und dann noch die Frage, ergibt es Sinn, bei 16Speichen vorn doch auf was dickeres als CX-Ray zu gehen? CX-Sprint z.B.?
 
Genau die KT-31 hätte ich auch vorgeschlagen. RPD hat die ja mit eloxierten Flanken, so dass etwas mehr Fleisch drauf ist. Nach einer Saison durchgebremst mach auch kein Spaß.
Ich fahre ein 30mm hohes Vorderrad mit 16 CX-Ray. Das hält auch hier in den Allgäuer Voralpen. Und ich bin eher der Sicherheitsfanatiker.
 
Manchmal streue ich andere Farbpigmente rein um zu schauen wie das wirkt. Die (zwei) silbernen Nippel kommen aber noch ans Ventilloch als Markierung diesmal.

Bei silberner Ausführung mache ich auch gerne eins in Gold.
 
Zurück