• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zweiter Laufradsatz fürs Gravel

peselito

Mitglied
Registriert
24 Februar 2025
Beiträge
41
Reaktionspunkte
20
Servus zusammen,

ich möchte mir gern für die Straße einen extra Laufradsatz auf meinem Orbea Terra holen. Die jetztigen (ab Werk) sind ziemlich schwer.

Ich möchte gerne einfach umstecken können. Soweit ich mich informiert habe, ist das problemlos möglich, solange die selben Komponenten (Kassette und Scheibenbremse) verbaut sind - stimmt das?

Bin auf der Suche nach leichteren Laufrädern. Kein Carbon (ist im Budget leider "noch" nicht drin). Also leichtes Alu - gibt ja ziemlich viel hab ich gesehen. Es soll darauf ein RR-Reifen (Conti 5000 wahrscheinlich) in der Breite 30 oder sogar 32 (Komfort is Trumpf).
Ich fahre mit Schlauch - möchte mir dafür auch einen TPU Schlauch organisiern!

Hätte dazu mal folgende LR gefunden: DT Swiss AR 1600 Spline 30

Hat dazu jemand Erfahrungen? Gibts was einzuwenden - bzw in der Preisklasse was besseres was ihr mir empfehlen könnt?

Bin um jeden Hinweis dankbar :)

LG
peselito
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von ad-mh

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich habe mir vor einiger Zeit zu meinem Orbea Terra (Alu, H-30D) auch einen zweiten LRS geholt. Habe im Corona-Lockdown das genommen was ich bekommen konnte: DT Swiss E 1800. Dazu 30er Reifen und die gleiche Kassette und Bremsscheibe wie am ursprünglichen Laufradsatz.
Der Wechsel von dem No-Name LRS zu den DT Swiss klappte ohne nachjustieren. Wohl eher Zufall und nicht auf meine technischen Fähigkeiten zurückzuführen.
Hat Spaß gemacht mit dem Setup zu fahren. Das Fahrgefühl war für mich als Anfänger gut. Letztenendes hat es mich relativ schnell dazu gebracht mir nochmal ein Rennrad zu kaufen. Der E 1800 Laufradsatz ist jetzt dauerhaft am Terra.
 
Ich habe mir vor einiger Zeit zu meinem Orbea Terra (Alu, H-30D) auch einen zweiten LRS geholt. Habe im Corona-Lockdown das genommen was ich bekommen konnte: DT Swiss E 1800. Dazu 30er Reifen und die gleiche Kassette und Bremsscheibe wie am ursprünglichen Laufradsatz.
Der Wechsel von dem No-Name LRS zu den DT Swiss klappte ohne nachjustieren. Wohl eher Zufall und nicht auf meine technischen Fähigkeiten zurückzuführen.
Hat Spaß gemacht mit dem Setup zu fahren. Das Fahrgefühl war für mich als Anfänger gut. Letztenendes hat es mich relativ schnell dazu gebracht mir nochmal ein Rennrad zu kaufen. Der E 1800 Laufradsatz ist jetzt dauerhaft am Terra.
Die habe ich soeben auch noch entdeckt, sind wohl etwas mehr für den Einsteiger gedacht, weil günstiger? Wie findest du den Freilauf Sound von den E1800? Im Vergleich zu den noname LR am Terra, die ja seeeeehr leise sind, suche ich etwas markanteres und lauteres :) einfach weil ich auf den Sound stehe haha
 
Ich würde gleich auf die 1600er Reihe von DT gehen. 500€ für die GR1600 Spline, Gewicht 1750g
 
Ich würde gleich auf die 1600er Reihe von DT gehen. 500€ für die GR1600 Spline, Gewicht 1750g
Bei mir hatte ich vor ein paar Jahren nachgewogen. 1600er etwas schwerer als die Bezeichnung andeutet, dafür die 1800er leichter.
Ich würde nach der verbauten Nabe gehen.
 
Die habe ich soeben auch noch entdeckt, sind wohl etwas mehr für den Einsteiger gedacht, weil günstiger? Wie findest du den Freilauf Sound von den E1800? Im Vergleich zu den noname LR am Terra, die ja seeeeehr leise sind, suche ich etwas markanteres und lauteres :) einfach weil ich auf den Sound stehe haha
Genau, für mich ging es auch darum einen soliden Einsteiger-LRS zu fahren. Sound ist da, aber nichts was Freunde der lauten Nabe begeistern würde. Ich finde es gut. Zu laut wäre nichts für mich.

Fahre am Rennrad den DT Swiss P 1800 und bin zufrieden. Welches Modell genau man nimmt ist Abwägungssache. Dazu gibt's viele andere Threads.
 
1600 hat die 350, 1800 die 370 @ad-mh
Zusätzlich haben die 1600er geschweißte Stöße, die 1800er sind gesteckt.

[Edit]Sound: Den kann man sich selber machen. Freilauf ab, Fett raus, weniger neues Fett, oder, nach Gusto, auch Nähmaschinenöl, drauf. Je sparsamer bzw. flüssiger desto laut.[/Edit]
 
... die 1800er sind gesteckt.

Dass die gesteckt sind, habe ich bei Tubeless bemerkt. Es hat erst einmal am Stoß durchgedrückt. Das war aber nur in den ersten Tagen. Danach nie wieder. Praktisch ist das irrelevant.
 
1600 hat die 350, 1800 die 370 @ad-mh
Zusätzlich haben die 1600er geschweißte Stöße, die 1800er sind gesteckt.

[Edit]Sound: Den kann man sich selber machen. Freilauf ab, Fett raus, weniger neues Fett, oder, nach Gusto, auch Nähmaschinenöl, drauf. Je sparsamer bzw. flüssiger desto laut.[/Edit]
Und welche Narbe ist besser?
 
Und welche Narbe ist besser?
Da müsste man schon jemanden haben, der beide hat.
An zwei anderen LRS habe ich DT 240. Die älteren am MTB sind noch frühe DT/Hügi 240.
Egal ob 370 oder 240. Nie Probleme damit gehabt. DT 240 mit Ratchet sind lauter als 370. Letztere lässt sich aber auf Ratchet umbauen.
 
Servus zusammen,

ich möchte mir gern für die Straße einen extra Laufradsatz auf meinem Orbea Terra holen. Die jetztigen (ab Werk) sind ziemlich schwer.

Ich möchte gerne einfach umstecken können. Soweit ich mich informiert habe, ist das problemlos möglich, solange die selben Komponenten (Kassette und Scheibenbremse) verbaut sind - stimmt das?

Bin auf der Suche nach leichteren Laufrädern. Kein Carbon (ist im Budget leider "noch" nicht drin). Also leichtes Alu - gibt ja ziemlich viel hab ich gesehen. Es soll darauf ein RR-Reifen (Conti 5000 wahrscheinlich) in der Breite 30 oder sogar 32 (Komfort is Trumpf).
Ich fahre mit Schlauch - möchte mir dafür auch einen TPU Schlauch organisiern!

Hätte dazu mal folgende LR gefunden: DT Swiss AR 1600 Spline 30

Hat dazu jemand Erfahrungen? Gibts was einzuwenden - bzw in der Preisklasse was besseres was ihr mir empfehlen könnt?

Bin um jeden Hinweis dankbar :)

LG
peselito
Die Zahl der Typenbezeichnung bei DT gibt die Baureihe an, nicht das Gewicht. Der verlinkte ist bei echten 1800gr., macht das Sinn dafür 500,- auszugeben wenn man auf Preis und Gewicht kuckt? Mit der Vorgabe würde ich eher mal auf bei Kleinanzeigen nach Rose oder Bontrager kucken.
Was der Bauer nicht kennt datt iss nix, da werden gute Dinger verkloppt und irgendwas gekauft nur weil DT oder Mavic draufsteht.
 
Ja, das liegt vor allem an den 54(?) Zähnen der 240.
Die 370 ist übrigens Ratchet LN mit nur 18 Zähnen.
Funktioniert beides jedenfalls problemlos. Eine Kaufentscheidung kann man durchaus nach Budget treffen. Den Klang kann man mit der Fettmenge, der Viskosität bis hin zu Öl beeinflussen.
Man macht nichts falsch, egal welche Nabe.

Vorteil bei DT:
Man bekommt jederzeit Umbausätze von Steckachse, Schnellspanner, Klinke auf Ratchet, Freilaufkörper für Campa, SRAM, Shimano einzeln für jeden Nabentyp und der Service bei DT ist perfekt.
Selbst meine Anfrage, mit welchem Teil man eine uralte DT/Hügi 240 von 135mm MTB auf 130mm Rennrad umbauen kann, wurde ruckzuck beantwortet. Eine Woche später hatte ich die Steckadapter in der Post.
Übrigens kostenlos.
 
Eine Kaufentscheidung kann man durchaus nach Budget treffen.
Deswegen schrieb ich, dass es Sinn macht, sich auch mal die 1600 anzusehen, vor allem weil zuvor nur die 1800 propagiert wurde. 1600 kosten nicht so viel mehr, bietet aber die erwähnten Vorteile. Mir ist es das regelmäßig wert.
Den Klang kann man mit der Fettmenge, der Viskosität bis hin zu Öl beeinflussen.
Hatte ich in #8 auch schon geschrieben ;)
 
Na dann sind wir mit der Empfehlung schon durch.
Hat jeder schonmal geschrieben. ;)
 
Finde die 1600er viel zu schwer für den Preis.
Gerade die GR sind sackschwer >1800g.
bei 30mm Reifen sind 25mm Innenweite ja auxh keine Notwendigkeit.
Nabe 350 statt 370 ist marginal. Felgenstoss okay, aber gesteckt funktioniert ebenso und ist stabil.
Rasterung ist auch Geschmacksache.
Laut können alle dt sein, variiert je nach Fett ab Werk.
Die lautesten sind bei mir alte P1800.

Wenn es dem TE vor allem um den Sound geht, dann bestehende Nabe mal etwas vom Fett befreien.
und den Satz mal wiegen.
Vorteil dt swiss : idiotensicheres Tubeless.
Aber genau das will der TE ja nicht?
 
Danke für die vielen Meinungen.

Also meine Aktuellen Noname LRS vom Orbea Terra sollen weg - die sind verdammt schwer.

Gestern mit Kassette und Bremsscheibe und Reifen (Vittoria Terreno Dry 38) warens auf der Küchenwaage 2,15kg nur fürs Hinterrad 🤣
 
Zurück