• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Versuch, ein Faltrad ala Winoras "Take Off" oder Ritcheys "Breakaway" zu basteln....

Ich seh das jetzt das erste mal. Eine Frage dazu: bestehen deine Verstärkung nur aus gewickelten ud fasern?
Dann würde ich dringend empfehlen Diagonale Gewebe zu verwenden, gegen die torsion hilft die Wicklung nichts bzw. nicht viel und wenn du viel gewickelt hast brauchst du das diagonal als speerlage.

Es kann ja jeder machen was er möchte aber das wenigstens das Steuerrohr sieht sehr fahrlässig aus.

Hast du immer nacheinander drauf gewickelt oder auch durch anschleifen oder die Verwendung von abreißgewebe fur Haftung zwischen den Schichten gesorgt??
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich seh das jetzt das erste mal. Eine Frage dazu: bestehen deine Verstärkung nur aus gewickelten ud fasern?
Dann würde ich dringend empfehlen Diagonale Gewebe zu verwenden, gegen die torsion hilft die Wicklung nichts bzw. nicht viel und wenn du viel gewickelt hast brauchst du das diagonal als speerlage.

Es kann ja jeder machen was er möchte aber das wenigstens das Steuerrohr sieht sehr fahrlässig aus.

Hasst du immer nacheinander drauf gewickelt oder auch durch anschleifen oder die Verwendung von abreißgewebe fur Haftung zwischen den Schichten gesorgt??
Mach dir keine Sorgen...was du siehst, ist die letzte Schicht...die anderen Layups sind sehr Belastungsorientiert ausgeführt- und zudem mehr als doppelt überdimensioniert
Hab schon einige Rahmen geklebt :)

Beispiele gefällig?
Hier eine Gabel mit einer angebrochenen und einer volldurchgebrochenen Scheide...
tempImagetkOQnk.jpg

Hier ein ehemals voll durchgerissens Cervelo R3, nach der Reparatur auf Ötzi-Tour...
0A8563EE-5115-4796-A6CE-2A7C97464A8A.jpeg

Hier das Heck eines Simplon Carbon MTB an das Vorderteil eines vom Lastwagen rasierten Bullit Alu-Lastenradrahmen- hält schon seit Zwei Jahren mit max. Zuladungen von ca. 150 Kg (Bauschutt unserer Wohnungsrenovierung).
5AFC6C7B-571E-47E4-B09B-2DEB6C27BE46.jpeg
 
Mach dir keine Sorgen...was du siehst, ist die letzte Schicht...die anderen Layups sind sehr Belastungsorientiert ausgeführt- und zudem mehr als doppelt überdimensioniert
Hab schon einige Rahmen geklebt :)

Beispiele gefällig?
Hier eine Gabel mit einer angebrochenen und einer volldurchgebrochenen Scheide...
Anhang anzeigen 1206910
Hier ein ehemals voll durchgerissens Cervelo R3, nach der Reparatur auf Ötzi-Tour...
Anhang anzeigen 1206912
Hier das Heck eines Simplon Carbon MTB an das Vorderteil eines vom Lastwagen rasierten Bullit Alu-Lastenradrahmen- hält schon seit Zwei Jahren mit max. Zuladungen von ca. 150 Kg (Bauschutt unserer Wohnungsrenovierung).
Anhang anzeigen 1206914
Angst hab ich keine :) du fährst ja mit deinen aufbauten.
geklebt naja die Gabel von dem canyon sieht schon ziemlich hemdsärmlich aus, wie gesagt ich will niemandem zu nahe treten. sieht aber alles für mich eher nach wunst aus.
Wie bist du denn zu dem thema faserverbund gekommen?
ich finde es lobenswert sachen wieder in Stand zu setzen. oder sich auch mal was damit zu bauen. vllt hab ich auch einen anderen Blick darauf weil ich das beruflich mache, das gezeigte sieht eher nach viel hilft viel aus. halten tuts mit sicherheit. obs last bzw werkstoffgerecht ist sieht man deinen bauten auf den erstenblick nicht an. :)
 
sieht schon ziemlich hemdsärmlich aus

sieht eher nach viel hilft viel aus.

sieht aber alles für mich eher nach wunst aus.
reparierst du beruflich oder privat gebrochene Carbon--Strukturen ? Interessant, zeig doch mal was !!
Klar ist für mich, daß CFK-Bauteile, die eine Firma verlassen, natürlich unbedingt glatt aussehen müssen....

Da ich aber keine Lust auf Carbon, Alu oder sonstige Schleif-Orgien/Feinstaub-Produktionen und tagelanger Finish-Arbeit hab, die eher vorhandenes Kraftübertragungs-Potenzial wieder schwächt, ist mir eine gute Funktion mit überschaubarem Arbeitsaufwand lieber, als dir zB. eine "Hemdsärmel"-oder "wunst"freie Optik zu bieten

Das kann ja Themenfüllend in so Freds, wie dem Festka-Aufbau von @macrofiber verhandelt werden, wo's Seitenlang drum ging, ob das Kaschieren der Klebemuffen mit einer Deckschicht jetzt nennenswert eine böse optische Verdickung verursacht, die nicht an einen 5000€ Rahmen gehört !! (bei einem Colnago gehörte gerade das jahrelang zum Markenzeichen..:).)

Hier noch einmal- bei meinen Upcycling-Basteleien wird meist geradezu eine hemdsärmelige Bauart bedient, so, wie etwa die groben Joints bei den vor kurzem noch im Trend liegenden Bambus-Rahmen ...
und wer das nicht mag kann ja in anderen Freds sein Glück finden- hier ist dieser Hinweis auch zukünftig wohl vergebene "Liebes"-Mühe..oder was immer diese netten, dezenten Hinweise auf Schrott oder Wunst (??) auch immer für einen Zweck haben sollen...
:bier:
 
reparierst du beruflich oder privat gebrochene Carbon--Strukturen ? Interessant, zeig doch mal was !!
Klar ist für mich, daß CFK-Bauteile, die eine Firma verlassen, natürlich unbedingt glatt aussehen müssen....

Da ich aber keine Lust auf Carbon, Alu oder sonstige Schleif-Orgien/Feinstaub-Produktionen und tagelanger Finish-Arbeit hab, die eher vorhandenes Kraftübertragungs-Potenzial wieder schwächt, ist mir eine gute Funktion mit überschaubarem Arbeitsaufwand lieber, als dir zB. eine "Hemdsärmel"-oder "wunst"freie Optik zu bieten

Das kann ja Themenfüllend in so Freds, wie dem Festka-Aufbau von @macrofiber verhandelt werden, wo's Seitenlang drum ging, ob das Kaschieren der Klebemuffen mit einer Deckschicht jetzt nennenswert eine böse optische Verdickung verursacht, die nicht an einen 5000€ Rahmen gehört !! (bei einem Colnago gehörte gerade das jahrelang zum Markenzeichen..:).)

Hier noch einmal- bei meinen Upcycling-Basteleien wird meist geradezu eine hemdsärmelige Bauart bedient, so, wie etwa die groben Joints bei den vor kurzem noch im Trend liegenden Bambus-Rahmen ...
und wer das nicht mag kann ja in anderen Freds sein Glück finden- hier ist dieser Hinweis auch zukünftig wohl vergebene "Liebes"-Mühe..oder was immer diese netten, dezenten Hinweise auf Schrott oder Wunst (??) auch immer für einen Zweck haben sollen...
:bier:
Ich bin Entwicklungs Ingenieur für Leichtbau und habe privat schon ein paar Rahmen und Teile in Stand gesetzt. Von Gabeln lass ich meist die Finger, weil ein korrekte Reparatur meist in keiner Relation steht. Ich kann dir später mal mein Pendler Rad ablichten zu sehen gibts aber nicht viel die durchgebrochene sattelstrebe sieht man nicht mehr. Bei meinen Renner der Woche siehst du in der Fotogalerie eine reparierte Campa sattelstütze.

Vom finish deiner Arbeiten hab ich gar nicht gesprochen. Schleifen musst du bei Carbon Reparaturen vor dem finish am meisten. Oder wie schäftest du Bruchstellen wieder an?

Bei der Gabel sieht es eben so aus als wäre direkt auf den Lack laminiert worden. Und das wirkt auf den ersten Blick halt nicht so professionell. Weil es grob aussieht und man nicht weiß was drunter ist, daher liegt für mich der Schluss nahe das es auch so gemacht wurde. Weil ich nicht weiß was drunter steckt.

Daher die Frage zu deinen Hintergrund. Du fährst deine Sachen ja selbst Probe also also alles gut weitermachen !

Ich konnt mir nur nicht verkneifen meine Bauchschmerzen darüber Kund zu tun, was der optische Eindruck vermuten lässt. :bier:
 
.......Oder wie schäftest du Bruchstellen wieder an?.......
Angeschäftet hab ich selten, da es hauptsächlich dem schönen, weil "originalen" Aussehen dient, aber nicht wirklich der optimalen Kraftübertragung !!
Das Cervelo R3 hatte zB. nur die dünne Sitzstrebe durchgebrochen- da konnte ich einen unidirektionalen Stab mit jeweils 4 cm Überstand einkleben und den Rest schäften, um die Stelle sauber glatt und unauffällig zu restaurieren- ohne eine Schwächung in Kauf nehmen zu müssen !!
.......Bei der Gabel sieht es eben so aus als wäre direkt auf den Lack laminiert worden. Und das wirkt auf den ersten Blick halt nicht so professionell. Weil es grob aussieht und man nicht weiß was drunter ist, daher liegt für mich der Schluss nahe das es auch so gemacht wurde...........
Das eben interpretiere ich als die sehr verengte Sicht eines Profi(t)- Reparateurs, dem es hauptsächlich auf die saubere, eben original erscheinende Optik ankommt (kann ich in gewisser Weise verstehen, da der Kunde das Geschäft hauptsächlich bestimmt...und bei einem Material, wie CFK kann man sich sogar Schwächungen leisten ....)

Da ich keine Lust hab, dir ewig zu begründen, warum die Muffen-Reparatur einer Bruchstelle zwar schlechter aussieht, aber wesentlich haltbarer ist, als Schäften !! - mal ein Vorschlag-

nimm ein mittels Schäftung repariertes Carbonrohr

und ein an der Bruchstelle mit einer Muffe überbautes Carbonrohr gleicher Dimension (wie Bspw. meine Gabelscheiden),
spann die Rohre sauber in eine Runde Aufnahme und belaste die Rohrenden....

Welches Rohr wird eher nachgeben/brechen? :D

So viel zu meiner Expertise und meiner Herangehensweisen/Arbeitsweise
Und - ich bin nur ein Bastler....ein Rentner mit dem Zeitvertreib...

Lass dir das genügen (wie du schon sagst, fahren tun das nur ich selbst und Leute, die mir vertrauen):bier:
 
Begründen Must Du mir gar nichts, alles gut.
Ich hatte ja nur ein paar Fragen gestellt. Wenn ein schäftung richtig gemacht ist es keine Schwächung. Reine Wicklungen haben den Nachteil das man immer eine Winkelabweichung zur lastrichtung hat. Dadurch verliert die Faser ordentlich bei den mechanischen Werten. Ein 0 grad Lage lässt sich durch wickeln nur schwerlich erzeugen. Daher bist du gut beraten überzudimensionieren.

Wie gesagt deine Konstruktion halten, von daher hast du recht nur bleibst du meiner Meinung nach hinter den Möglichkeiten die der Werkstoff bietet, weit zurück.

Zu deinen einspann Versuch, Biegesteifigkeit und bruchmechanik sind zwei paar Schuhe. Bei der steifigkeit hat der höhere Durchmesser der muffe Vorteile.
h^3 ;)

Ein letztes Mal zur Gabel man sieht unter der reparierten Stelle noch deutlich den alten Schaden, wenn man dort einfach stumpf drüber geht bzw wickelt hat an den Flanken des Schadens immer Ondulation / Verwerfungen der fasern, die über tragene Kraft reduziert sich dadurch deutlich.

Und das jetzt als Kritik sondern als Hinweis auffassen auf lackierten oder blanken Flächen sollte immer angeraut werden um die Haftung sicher zu stellen um eine lasteinleitung zu erreichen.

Wenn du das bereits beherzigst hab ich nichts gesagt.

Und mit Profit hat das nichts zu tun das ich nie Gabeln repariert hab, sonder damit das der Aufwand eine Gabel technische wieder auf den Urzustand zu bringen meist um ein Vielfaches höher ist als eine neue Gabel vom Lack ganz zu schweigen.

Bei meinen Reparaturen ging es darum die Performance wieder herzustellen, im Ideal weder schwächer noch stärker als vorher.

Lokale Versteifungen führen auch zu Spannungsänderungen in eine zb Hauch dünnen sattelstreben mit 0,15mm Wandstärke. Das kann dann an anderer Stelle wieder für Probleme sorgen, muss es aber nicht.

Ich will niemanden belehren man sollte sich nur gewahr sein was man tut, und dann Feuer frei. 👍

Und fürs basteln vllt noch ein buchtipp die kleine flickfiebel für Fiberglas von Ursula hänle kann ich sehr empfehlen
Glas und Kohlefasern verhalten sich sehr ähnlich in faserverbunden und die Dame hat damals an Flugzeugen repariert. Da ist der Druck ein fachgerechten Reparatur nochmal deutlich höher 😜
 
Das hat mich auch etwas irritiert. Hätte mindestens ein paar Lagen Köper laminiert.
Gerne nochmal - es ist nur die jeweilige -sehr dünne !- Decklage gewickelt :)
(um die spannungslos platzierten -und deshalb gleich zu verschiebenden- kraftflußgerechten UD -Fasern vor dem Pressen mit den auf Zug drumrum gewickelten Fahrradschläuchen am Platz zu halten )

Nicht umsonst werden bei hitech Carbonrahmen spätestens ab so 2004 hauptsächlich UD-Fasern und eben keine Matten mehr verwendet....und wenn, dann eben nur als Deckschicht....
 
Gerne nochmal - es ist nur die jeweilige -sehr dünne !- Decklage gewickelt :)
(um die spannungslos platzierten -und deshalb gleich zu verschiebenden- kraftflußgerechten UD -Fasern vor dem Pressen mit den auf Zug drumrum gewickelten Fahrradschläuchen am Platz zu halten )

Nicht umsonst werden bei hitech Carbonrahmen spätestens ab so 2004 hauptsächlich UD-Fasern und eben keine Matten mehr verwendet....und wenn, dann eben nur als Deckschicht....
Sry das muss noch sein: Matten wurden nie verwendet! Gewebe und Gelege befinden auch heute noch Verwendung beim Rahmenbau nur nicht mehr so häufig wie früher und auch nicht mehr so prominent als sichtlage.
 
Ist das gewickelt oder nur die Musterung des fahrradschlauches den du anpressen drum wickelst?

Wenn du schon nicht viel wert aufs finish legst wozu dann das isolband? ;)
 
Ist das gewickelt oder nur die Musterung des fahrradschlauches den du anpressen drum wickelst?

Wenn du schon nicht viel wert aufs finish legst wozu dann das isolband?
Die letzte Lage ist gewickelt .....und "nicht viel Wert" aufs Finish bezeichnet doch genau die Verwendung eines Isostreifens als Abschluss-Kante ;)....oder ?
 
Man könnte es auch Material verschwendung nennen, also die wickellage. Solange du nicht nur wickelst ist ja alles gut. Dann kann ich wieder besser schlafen ;)

Durch das isoband sieht’s halt nach mal richtigem Pfusch aus 😁.

Bei dem Bild vom umwickelten Steuerrohr rollt es mir zwar trotzdem noch die Zehennägel hoch. Aber ich tolerierend 🙂

Ist der ganze andere Carbonkram der da im Hintergrund liegt, alles defekt?
 
Man könnte es auch Material verschwendung nennen, also die wickellage. Solange du nicht nur wickelst ist ja alles gut. Dann kann ich wieder besser schlafen ;)

Durch das isoband sieht’s halt nach mal richtigem Pfusch aus 😁.

Bei dem Bild vom umwickelten Steuerrohr rollt es mir zwar trotzdem noch die Zehennägel hoch. Aber ich tolerierend 🙂

Ist der ganze andere Carbonkram der da im Hintergrund liegt, alles defekt?
Ich glaub, bei deiner abfälligen Ausdrucksweise verzichte ich gerne künftig auf deine herablassende Toleranz...
Auf deine Zehennägel dankend ebenso !!
Sicher besser für uns beide
Jetzt reichts nämlich
 
Zurück
Oben Unten