• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
Genau so!😅👌

Eine Reparatur des Kühlers wäre ziemlich sicher möglich, denn das Kühlernetz sieht noch ganz gut aus und ist trocken. Es suppt nur an der Dichtung der Plastik Wasserkästen raus, vermutlich weil die Dichtung über die Jahrzehnte müde geworden ist oder sich das Plaste mit der Zeit verformt hat.Anhang anzeigen 1435141

Die Rettung würde wahrscheinlich darauf hinauslaufen, die Plastekästen und deren Haltelaschen zu entfernen, die Kästen dann aus Kupfer nachzubauen und an das Kühlernetz dran zu löten.
Kühlerbauer gibt es hier in Nbg zwar einige aber da wird man mit Wartezeiten von min. einem Monat rechnen müssen bis überhaupt erstmal angefangen wird, falls man da als kleiner Privatling mit seinem Kleinkram überhaupt noch zum Zug kommt. Und billiger wird das sicher auch nicht gerade.
Der Plan ist jetzt, den alternativlosen und deshalb obszön teuren NachbaukühlerAnhang anzeigen 1435150

( Das Original: ) Anhang anzeigen 1435174

zu bestellen, weil ich das Auto so schnell wie möglich wieder fahren sehen will und der alte Kupferkrümmer wird erstmal beseite gelegt. Dem wende ich mich später irgendwann selber mal zu, baue die Wasserkästen aus Cu nach und mache den wieder fit für irgendwann mal.
Durch meinen Job als Schweisser habe ich sowas bei Alu-Motorsportkühlern von Kunden schon xmal gemacht und bei Kupferkühlern ist die Sache bis auf die Verarbeitung nicht anders. Man muss sich halt nur die Kleinteile und Anschlüsse aus Kupfer besorgen.
(kurze Schweiss Zeigungen, gescheit daher labern kann jeder 😅 )
Anhang anzeigen 1435151Anhang anzeigen 1435153Anhang anzeigen 1435155
An den Schweißnahten sollten sich einige Rahmenbauer orientieren
 
Genau so!😅👌

Eine Reparatur des Kühlers wäre ziemlich sicher möglich, denn das Kühlernetz sieht noch ganz gut aus und ist trocken. Es suppt nur an der Dichtung der Plastik Wasserkästen raus, vermutlich weil die Dichtung über die Jahrzehnte müde geworden ist oder sich das Plaste mit der Zeit verformt hat.Anhang anzeigen 1435141

Die Rettung würde wahrscheinlich darauf hinauslaufen, die Plastekästen und deren Haltelaschen zu entfernen, die Kästen dann aus Kupfer nachzubauen und an das Kühlernetz dran zu löten.
Kühlerbauer gibt es hier in Nbg zwar einige aber da wird man mit Wartezeiten von min. einem Monat rechnen müssen bis überhaupt erstmal angefangen wird, falls man da als kleiner Privatling mit seinem Kleinkram überhaupt noch zum Zug kommt. Und billiger wird das sicher auch nicht gerade.
Der Plan ist jetzt, den alternativlosen und deshalb obszön teuren NachbaukühlerAnhang anzeigen 1435150

( Das Original: ) Anhang anzeigen 1435174

zu bestellen, weil ich das Auto so schnell wie möglich wieder fahren sehen will und der alte Kupferkrümmer wird erstmal beseite gelegt. Dem wende ich mich später irgendwann selber mal zu, baue die Wasserkästen aus Cu nach und mache den wieder fit für irgendwann mal.
Durch meinen Job als Schweisser habe ich sowas bei Alu-Motorsportkühlern von Kunden schon xmal gemacht und bei Kupferkühlern ist die Sache bis auf die Verarbeitung nicht anders. Man muss sich halt nur die Kleinteile und Anschlüsse aus Kupfer besorgen.
(kurze Schweiss Zeigungen, gescheit daher labern kann jeder 😅 )
Anhang anzeigen 1435151Anhang anzeigen 1435153Anhang anzeigen 1435155
RESPEKT!
 
Genau so!😅👌

Eine Reparatur des Kühlers wäre ziemlich sicher möglich, denn das Kühlernetz sieht noch ganz gut aus und ist trocken. Es suppt nur an der Dichtung der Plastik Wasserkästen raus, vermutlich weil die Dichtung über die Jahrzehnte müde geworden ist oder sich das Plaste mit der Zeit verformt hat.Anhang anzeigen 1435141

Die Rettung würde wahrscheinlich darauf hinauslaufen, die Plastekästen und deren Haltelaschen zu entfernen, die Kästen dann aus Kupfer nachzubauen und an das Kühlernetz dran zu löten.
Kühlerbauer gibt es hier in Nbg zwar einige aber da wird man mit Wartezeiten von min. einem Monat rechnen müssen bis überhaupt erstmal angefangen wird, falls man da als kleiner Privatling mit seinem Kleinkram überhaupt noch zum Zug kommt. Und billiger wird das sicher auch nicht gerade.
Der Plan ist jetzt, den alternativlosen und deshalb obszön teuren NachbaukühlerAnhang anzeigen 1435150

( Das Original: ) Anhang anzeigen 1435174

zu bestellen, weil ich das Auto so schnell wie möglich wieder fahren sehen will und der alte Kupferkrümmer wird erstmal beseite gelegt. Dem wende ich mich später irgendwann selber mal zu, baue die Wasserkästen aus Cu nach und mache den wieder fit für irgendwann mal.
Durch meinen Job als Schweisser habe ich sowas bei Alu-Motorsportkühlern von Kunden schon xmal gemacht und bei Kupferkühlern ist die Sache bis auf die Verarbeitung nicht anders. Man muss sich halt nur die Kleinteile und Anschlüsse aus Kupfer besorgen.
(kurze Schweiss Zeigungen, gescheit daher labern kann jeder 😅 )
Anhang anzeigen 1435151Anhang anzeigen 1435153Anhang anzeigen 1435155
Das sieht gut aus! Hast Du einen Tip für Anschlußteile und Stutzen für Aluminiumkühler? Ich muß dieses Jahr einen umbauen und plane zudem noch einen eigenen Ausgleichsbehälter für die T3 zu bauen. Aber einen guten Lieferanten für solche Teile habe ich noch nicht gefunden. Auf jeden Fall nicht in Deutschland und den Versand aus USA möchte ich mir nicht unbedingt antun...
 
unbenannt-805.jpg
unbenannt-810.jpg
unbenannt-813.jpg
unbenannt-814.jpg
unbenannt-816.jpg
 
Hast Du einen Tip für Anschlußteile und Stutzen für Aluminiumkühler? Ich muß dieses Jahr einen umbauen und plane zudem noch einen eigenen Ausgleichsbehälter für die T3 zu bauen. Aber einen guten Lieferanten für solche Teile habe ich noch nicht gefunden. Auf jeden Fall nicht in Deutschland und den Versand aus USA möchte ich mir nicht unbedingt antun...
Für Kühlerbauteile habe ich leider nicht wirklich nen Tip auf Lager, weil die Leute das Material immer schon mitgebracht haben.
Aber Heco.de könnte sowas haben, dort habe ich früher jede Menge Zeugs für Auspuffanlagenbau bestellt, evtl. haben die auch für Kühler verwendbare Teile. Turbo-Parts könnte was haben oder andere Motorsportbuden wie Schlüter zb aber auch in Ebay finden sich oft solche Alu-Bauteile. Auch mal unter "Ladeluftkühler" recherchieren, da gibt es eigentlich einen ziemlichen Markt für solche Einzelteile zum Selbstbau.
Anschlussstutzen kann man zur Not auch selber herstellen, indem am Ende eines normalen Rohrstücks einfach eine Wulst rundum oder nur Segmente aufgeschweisst werden, die dann auf Drehmaschine, Schleifmaschine oder per Hand geometrisch gefinisht werden, damit der Schlauch später nicht abrutscht.

So dickwandige, geometrisch einfache Verbindungen, die man zudem noch auf einen motorisch angetriebenen Rundtisch spannen kann, gibt es bei Fahrradrahmen leider nicht...
Richtig, in der Industrie macht man sowas falls möglich auf Drehtisch. Geht schneller, wird besser.

Speziell was Schweissnähte betrifft, gilt in der Fertigung aus wirtschaftl. Gründen aber oft die Devise
"Nicht so gut wie möglich, nur so gut wie nötig", ausser es wird explizit gefordert, qualitativ oder optisch bei Sichtnähten.
Kost dann eben auch etwas mehr vor allem bei grossen Stückzahlen, wo der Gewinnmarge zuliebe oft zu Sozialstationspreisen geschweisst werden soll💰. Bei Fahrradrahmen ist das sicher ähnlich.
Ganz so schick wie auf den Fotos schweisse ich auch nicht bei jeder Gelegenheit aber manchmal lässt man es gern auch mal krachen. Wenn ich zb paar "werbeträchtige" Bilder für den Bewerbungsordner brauche (falls mal nötig) oder einfach nur zur pers. Befriedigung um zu gucken was geht😅, denn schweissen kann tatsächlich auch richtig Spass machen.

Anbei ganz kurz noch ein paar wenige Bilder aus dem Reich der Schweisser, ich hoffe es wird nicht zu OT.
Aber die letzten haben sogar Anti-Protagonisten Bezug 👽

MAG mit kreativen Brennerhalter um es sich selbst leichter zu machen.
Bei zig solchen Rohren hat man keine Lust, das den ganzen Tag per Hand zu halten. So braucht man nur Knöpfchen an/aus zu drücken, wenn Drehzahl, Strom und Drahtvorschub synchronisiert sind und ein Teil wird wie das andere.
20151015_102904.jpg

Aluminum
20160713_150732.jpg
20160617_102806.jpg


Sintermetall geschweisst. Der Sintermetallzylinder aus Sonderanfertigung kommt 7k€, da hat man schon einen gewissen Erfolgsdruck, denn Sintermetall lässt sich nur äusserst wiederwillig schweissen, wenn überhaupt. Manche Kunden haben halt seltsame Vorstellungen und Wünsche, dann muss man unter Anwendung aller Tricks schon mal mit dem Kopf durch die Wand
IMG_20211122_Sintermetall.jpg
Hartmetall
Formenbau.jpg


Fächerkrümmer Eigenbau mit gleichlangen Rohren und strömungsgünstiger Innengestaltung.
Ein Einzelstück für ein 750 PS Fiat Coupe.
Käufliche Motorsportkrümmer fürs Coupe gehen in Sachen nötiger Rohrdurchmesser und Materialstärke bis max 450 PS. Darüber hinaus muss man selber tätig werden. Der Krümmer bekam später noch eine Keramik Beschichtung...
IMG-20150401-WA0010.jpg
IMG-20150401-Krümmer FiatCoupe750PS.jpg
IMG-20150401-WA0001.jpg
IMG-20150401-WA0005.jpg


Reparatur von Original-Gusskrümmer Fiat Coupe 20V Turbo
20150527_175146.jpg
 
Für Kühlerbauteile habe ich leider nicht wirklich nen Tip auf Lager, weil die Leute das Material immer schon mitgebracht haben.
Aber Heco.de könnte sowas haben, dort habe ich früher jede Menge Zeugs für Auspuffanlagenbau bestellt, evtl. haben die auch für Kühler verwendbare Teile. Turbo-Parts könnte was haben oder andere Motorsportbuden wie Schlüter zb aber auch in Ebay finden sich oft solche Alu-Bauteile. Auch mal unter "Ladeluftkühler" recherchieren, da gibt es eigentlich einen ziemlichen Markt für solche Einzelteile zum Selbstbau.
Anschlussstutzen kann man zur Not auch selber herstellen, indem am Ende eines normalen Rohrstücks einfach eine Wulst rundum oder nur Segmente aufgeschweisst werden, die dann auf Drehmaschine, Schleifmaschine oder per Hand geometrisch gefinisht werden, damit der Schlauch später nicht abrutscht.


Richtig, in der Industrie macht man sowas falls möglich auf Drehtisch. Geht schneller, wird besser.

Speziell was Schweissnähte betrifft, gilt in der Fertigung aus wirtschaftl. Gründen aber oft die Devise
"Nicht so gut wie möglich, nur so gut wie nötig", ausser es wird explizit gefordert, qualitativ oder optisch bei Sichtnähten.
Kost dann eben auch etwas mehr vor allem bei grossen Stückzahlen, wo der Gewinnmarge zuliebe oft zu Sozialstationspreisen geschweisst werden soll💰. Bei Fahrradrahmen ist das sicher ähnlich.
Ganz so schick wie auf den Fotos schweisse ich auch nicht bei jeder Gelegenheit aber manchmal lässt man es gern auch mal krachen. Wenn ich zb paar "werbeträchtige" Bilder für den Bewerbungsordner brauche (falls mal nötig) oder einfach nur zur pers. Befriedigung um zu gucken was geht😅, denn schweissen kann tatsächlich auch richtig Spass machen.

Anbei ganz kurz noch ein paar wenige Bilder aus dem Reich der Schweisser, ich hoffe es wird nicht zu OT.
Aber die letzten haben sogar Anti-Protagonisten Bezug 👽

MAG mit kreativen Brennerhalter um es sich selbst leichter zu machen.
Bei zig solchen Rohren hat man keine Lust, das den ganzen Tag per Hand zu halten. So braucht man nur Knöpfchen an/aus zu drücken, wenn Drehzahl, Strom und Drahtvorschub synchronisiert sind und ein Teil wird wie das andere.
Anhang anzeigen 1435472
Aluminum
Anhang anzeigen 1435474Anhang anzeigen 1435476

Sintermetall geschweisst. Der Sintermetallzylinder aus Sonderanfertigung kommt 7k€, da hat man schon einen gewissen Erfolgsdruck, denn Sintermetall lässt sich nur äusserst wiederwillig schweissen, wenn überhaupt. Manche Kunden haben halt seltsame Vorstellungen und Wünsche, dann muss man unter Anwendung aller Tricks schon mal mit dem Kopf durch die Wand Anhang anzeigen 1435484HartmetallAnhang anzeigen 1435481

Fächerkrümmer Eigenbau mit gleichlangen Rohren und strömungsgünstiger Innengestaltung.
Ein Einzelstück für ein 750 PS Fiat Coupe.
Käufliche Motorsportkrümmer fürs Coupe gehen in Sachen nötiger Rohrdurchmesser und Materialstärke bis max 450 PS. Darüber hinaus muss man selber tätig werden. Der Krümmer bekam später noch eine Keramik Beschichtung...
Anhang anzeigen 1435492Anhang anzeigen 1435493Anhang anzeigen 1435506Anhang anzeigen 1435507

Reparatur von Original-Gusskrümmer Fiat Coupe 20V TurboAnhang anzeigen 1435498
Ganz großes Kino!
 
Für Kühlerbauteile habe ich leider nicht wirklich nen Tip auf Lager, weil die Leute das Material immer schon mitgebracht haben.
Aber Heco.de könnte sowas haben, dort habe ich früher jede Menge Zeugs für Auspuffanlagenbau bestellt, evtl. haben die auch für Kühler verwendbare Teile. Turbo-Parts könnte was haben oder andere Motorsportbuden wie Schlüter zb aber auch in Ebay finden sich oft solche Alu-Bauteile. Auch mal unter "Ladeluftkühler" recherchieren, da gibt es eigentlich einen ziemlichen Markt für solche Einzelteile zum Selbstbau.
Anschlussstutzen kann man zur Not auch selber herstellen, indem am Ende eines normalen Rohrstücks einfach eine Wulst rundum oder nur Segmente aufgeschweisst werden, die dann auf Drehmaschine, Schleifmaschine oder per Hand geometrisch gefinisht werden, damit der Schlauch später nicht abrutscht.


Richtig, in der Industrie macht man sowas falls möglich auf Drehtisch. Geht schneller, wird besser.

Speziell was Schweissnähte betrifft, gilt in der Fertigung aus wirtschaftl. Gründen aber oft die Devise
"Nicht so gut wie möglich, nur so gut wie nötig", ausser es wird explizit gefordert, qualitativ oder optisch bei Sichtnähten.
Kost dann eben auch etwas mehr vor allem bei grossen Stückzahlen, wo der Gewinnmarge zuliebe oft zu Sozialstationspreisen geschweisst werden soll💰. Bei Fahrradrahmen ist das sicher ähnlich.
Ganz so schick wie auf den Fotos schweisse ich auch nicht bei jeder Gelegenheit aber manchmal lässt man es gern auch mal krachen. Wenn ich zb paar "werbeträchtige" Bilder für den Bewerbungsordner brauche (falls mal nötig) oder einfach nur zur pers. Befriedigung um zu gucken was geht😅, denn schweissen kann tatsächlich auch richtig Spass machen.

Anbei ganz kurz noch ein paar wenige Bilder aus dem Reich der Schweisser, ich hoffe es wird nicht zu OT.
Aber die letzten haben sogar Anti-Protagonisten Bezug 👽

MAG mit kreativen Brennerhalter um es sich selbst leichter zu machen.
Bei zig solchen Rohren hat man keine Lust, das den ganzen Tag per Hand zu halten. So braucht man nur Knöpfchen an/aus zu drücken, wenn Drehzahl, Strom und Drahtvorschub synchronisiert sind und ein Teil wird wie das andere.
Anhang anzeigen 1435472
Aluminum
Anhang anzeigen 1435474Anhang anzeigen 1435476

Sintermetall geschweisst. Der Sintermetallzylinder aus Sonderanfertigung kommt 7k€, da hat man schon einen gewissen Erfolgsdruck, denn Sintermetall lässt sich nur äusserst wiederwillig schweissen, wenn überhaupt. Manche Kunden haben halt seltsame Vorstellungen und Wünsche, dann muss man unter Anwendung aller Tricks schon mal mit dem Kopf durch die Wand Anhang anzeigen 1435484HartmetallAnhang anzeigen 1435481

Fächerkrümmer Eigenbau mit gleichlangen Rohren und strömungsgünstiger Innengestaltung.
Ein Einzelstück für ein 750 PS Fiat Coupe.
Käufliche Motorsportkrümmer fürs Coupe gehen in Sachen nötiger Rohrdurchmesser und Materialstärke bis max 450 PS. Darüber hinaus muss man selber tätig werden. Der Krümmer bekam später noch eine Keramik Beschichtung...
Anhang anzeigen 1435492Anhang anzeigen 1435493Anhang anzeigen 1435506Anhang anzeigen 1435507

Reparatur von Original-Gusskrümmer Fiat Coupe 20V TurboAnhang anzeigen 1435498
Wahnsinn! Coole Sachen. Und ja, Schweißen kann schon Spaß machen. Aber ist für mich auch purer Streß, wenn schwierige Stellen geschweißt werden müssen an Teilen, in denen schon viel Arbeit und Geld steckt.

Danke für die links, ich muß mich da mal auf die Suche machen. Teile selbst machen ist natürlich immer eine Option, aber aus dem Katalog ist es meist günstiger...
 
Zurück
Oben Unten