• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Passt Cube Nuroad C62 oder nicht? Wie wirkt sich Vorbaulänge und Lenkerbreite aus?

blange

Mitglied
Registriert
1 März 2004
Beiträge
40
Reaktionspunkte
17
Hallo zusammen

Ich fahre zurzeit ein Rose Backroad Carbon Rahmengrösse 55 (bin 177 cm gross, Schrittlänge 84 cm). Darauf fühle ich mich wohl.

Nun möchte ich ein neues Gravelrad und war das Cube Nuroad c62 testen. Da S war deutlich zu klein, viel Überhöhung und sehr gestaucht. Also M getestet und hier die grosse Überraschung: kam mir deutlich zu lange vor.

Zuhause habe ich die Räder dann mit bikestats verglichen: das Cube in M ist vom Sattel bis zur Vorderseite der Lenkerbiegung 13 mm länger als das Rose. Zudem hat das Cube einen 44 cm Lenker während ich am Rose 40 cm fahre. Beim Cube könnte ich nun einen 80 mm Vorbau montieren und einen 40 cm Lenker und hätte dann bis auf zwei mm die Position des Rose.

Ich war nur überrascht, wie viel zu gross mir das Cube vorkam. Was meint ihr: ist der Unterschied im Fahrgefühl bzw. der Position mit einem 4 cm breiteren Lenker und einem 13 mm grösseren Distanz zum Lenker wirklich so beträchtlich wie bei der Probefahrt gefühlt? Sprich werde ich mit dem Rad glücklich?

Danke für eure Antworten. Gruss, Blange
 

Anzeige

Re: Passt Cube Nuroad C62 oder nicht? Wie wirkt sich Vorbaulänge und Lenkerbreite aus?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Thomassino

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich fahre zurzeit ein Rose Backroad Carbon [...] Darauf fühle ich mich wohl.

1. ein satz shimano DI2 105 STI + bremsen, schaltwerk, kette + kassette+ ein neues shimano 12x kompatibles kettenblatt (z.b. von garbaruk) für deine kurbel kostet wohl weit weniger (um 750euro?) als ein neues bike.
die sram komponenten veräußern bringt ja auch noch mal erhebliche euros wenn die nicht gefragged sind, insbes. STI und schaltwerk... kommt man wohl auf irgendwas unter 600euro + neues lenkerband und umbaukosten im bikeshop wenn man es nicht selbst macht.
wenn das alte bike gut passt und es sonst keine gründe gibt, würde ich nicht im traum daran denken das bike zu wechseln weil die bremsen nerven.

2. das sich 13mm mehr gesamtlänge (ich hab mir jetzt die beiden bikerahmen geometrien nicht angesehen) sehr stark auswirken halte ich für unwarscheinlich, allerdings ist
vom Sattel bis zur Vorderseite der Lenkerbiegung
kein sinnvolles maß um bikes zu vergleichen. schau dir die geo tabelle an zwischen deinem rahmen und dem neuen...

das ein nominal 4cm breiterer lenker gefühlt viel ausmacht (insbes. wenn der eigene lenker schon an der ergonomisch optimalen maximum-breite ist und nicht die minimum-breite hat) glaube ich sehr wohl!
 
Zuletzt bearbeitet:
2. das sich 13mm mehr gesamtlänge (ich hab mir jetzt die beiden bikerahmen geometrien nicht angesehen) sehr stark auswirken halte ich für unwarscheinlich,
Sicher nicht. Da vertun sich 1. viele Hobbyfahrer bei den Parkplatz Probefahrten und 2. sind durch Sattellänge, Stütze, Vorbau, Winkel, Lenker Reach etc. so virr er l an Optionen möglich
 
Sicher nicht. Da vertun sich 1. viele Hobbyfahrer bei den Parkplatz Probefahrten und 2. sind durch Sattellänge, Stütze, Vorbau, Winkel, Lenker Reach etc. so virr er l an Optionen möglich
Ich bin auch nur Hobbyfahrer und behaupte, dass sich 13mm durchaus bemerbar machen. Aber ich bin auch schon seit Jahrzehnten dabei und wirklich sensibel, was veränderte Parameter betrifft ...

@blange kurzer Vorbau und schmaler Lenker verändert natürlich mehr oder weniger stark das Fahrverhalten des Bikes. Einen zu großen Rahmen bzw. einen ungeeignete Geometrie durch Anpassungen auszugleichen, hat seine Grenzen. Grundsätzlich gilt, was hier schon oft geschrieben wurde: es ist besser, einen zu kleinen Rahmen "größer zu machen", als den reach eines zu großen Rahmens durch einen kurzen Vorbau auszugleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. ein satz shimano DI2 105 STI + bremsen, schaltwerk, kette + kassette+ ein neues shimano 12x kompatibles kettenblatt (z.b. von garbaruk) für deine kurbel kostet wohl weit weniger (um 750euro?) als ein neues bike.
So einfach ist das leider nicht. Fahre eine einfach sram axs und hier wäre momentan die einzige Möglichkeit bei Shimano die GRX DI2 2 x12 um auf etwa dieselbe Bandbreite zu kommen. Hier ist der Preis dann schon bei 1500.-. Wenn ich das Rose verkaufe, zahle ich etwa 1000-1300.- drauf und bekomme bei CUBE die GRX DI2 und dazu noch Carbonlauräder. Aber klar, es gibt immer Alternativen. Zum Beispiel auch auf die neue Rival warten, die diesen Sommer kommen soll und hoffen, dass die Bremsen besser sind

2. das sich 13mm mehr gesamtlänge (ich hab mir jetzt die beiden bikerahmen geometrien nicht angesehen) sehr stark auswirken halte ich für unwarscheinlich, allerdings
Deswegen ja auch meine Frage zur Lenkerbreite. Ich finde auch, 13 mm macht zwar was aus, aber nicht so viel wie sich das Rad zu lang anfühlte. Inzwischen habe ich irgendwo gelesen, dass pro 20 mm breiterer Lenker der Vorbau um etwa 10 mm kürzer sein sollte. Beim Cube ist ein um 4 cm breiterer Lenker montiert, d.h. gegenüber dem Rose fühlt es sich zusätzlich um 20 mm länger an.
 
@blange kurzer Vorbau und schmaler Lenker verändert natürlich mehr oder weniger stark das Fahrverhalten des Bikes. Einen zu großen Rahmen bzw. einen ungeeignete Geometrie durch Anpassungen auszugleichen, hat seine Grenzen.
Das stimmt, ich fahre aber mit dem Gravel primär Waldautobahnen. Mit einem 40 cm Lenker fühle ich mich einfach wohler als mit breiteren Lenkern.
 
schau dir die geo tabelle an zwischen deinem rahmen und dem neuen...
Habe ich natürlich gemacht. Das Cube hat einem um 7 mm längeren Reach als das Rose. Sprich mit einem 80 mm Vorbau statt des montierten 90 mm hätte ich eine sehr ähnliche Länge. Deswegen hat mich die Probefahrt ja auch so irritiert weil sich das Rad deutlich zu lange anfühlte

Früher als es noch keine Foren und Geometrievergelichtools gab, war es viel einfacher: Einfach Rad gekauft aufgrund der Grössenempfehlung des Herstellers und gefahren, ohne zu überlegen dass es nicht passen könnte…😉
 
Hallo zusammen

Ich fahre zurzeit ein Rose Backroad Carbon Rahmengrösse 55 (bin 177 cm gross, Schrittlänge 84 cm). Darauf fühle ich mich wohl.

Nun möchte ich ein neues Gravelrad und war das Cube Nuroad c62 testen. Da S war deutlich zu klein, viel Überhöhung und sehr gestaucht. Also M getestet und hier die grosse Überraschung: kam mir deutlich zu lange vor.

Zuhause habe ich die Räder dann mit bikestats verglichen: das Cube in M ist vom Sattel bis zur Vorderseite der Lenkerbiegung 13 mm länger als das Rose. Zudem hat das Cube einen 44 cm Lenker während ich am Rose 40 cm fahre. Beim Cube könnte ich nun einen 80 mm Vorbau montieren und einen 40 cm Lenker und hätte dann bis auf zwei mm die Position des Rose.

Ich war nur überrascht, wie viel zu gross mir das Cube vorkam. Was meint ihr: ist der Unterschied im Fahrgefühl bzw. der Position mit einem 4 cm breiteren Lenker und einem 13 mm grösseren Distanz zum Lenker wirklich so beträchtlich wie bei der Probefahrt gefühlt? Sprich werde ich mit dem Rad glücklich?

Danke für eure Antworten. Gruss, Blange
War der Sattel bei beiden Nuroad (S und M) gleich montiert und waren bei beiden die gleiche Anzahl Spacer verbaut?
 
Wenn man beim Vorbau nicht unter 80mm geht resp. gehen muss, ist das kein Problem.
Die Aussage ist wieder mal Quatsch und beruht sicher auf ein reduziertes Vorstellungsvermögen. Nach meiner Schulter OP bin ich zeitweise einen 60er Vorbau am Rennrad gefahren und dadurch hat sich das Fahrverhalten in keinster Weise negativ verändert. Mein alter Crosser kam an Werk auch mit einem 80mm Vorbau. Auch da habe ich mit der Vorbaulänge experimentiert und nie gab es eine Verschlechterung vom Handling.
 
Unter 80 mm ist eine ästhetische Sünde. Wie immer gilt, lieber lang als kurz.
 
Die Aussage ist wieder mal Quatsch und beruht sicher auf ein reduziertes Vorstellungsvermögen. Nach meiner Schulter OP bin ich zeitweise einen 60er Vorbau am Rennrad gefahren und dadurch hat sich das Fahrverhalten in keinster Weise negativ verändert. Mein alter Crosser kam an Werk auch mit einem 80mm Vorbau. Auch da habe ich mit der Vorbaulänge experimentiert und nie gab es eine Verschlechterung vom Handling.
Du hast deine Erfahrungen gemacht, ich meine. Möglicherweise war es bei mir auch der damalige Riesensprung von 120mm direkt runter auf 80mm. Damit wurde das Bike im Fahr- resp. Lenkverhalten sehr nervös und es lag an der Grenze dessen, was ich mir zumuten wollte. Daher sehe die 80mm grundsätzlich als unterste Grenze zumindest als Empfehlung an Leute die ich nicht kenne und wo ich nicht weiss, wieviel Erfahrung sie haben.

Gleiches z.B. auch beim Lenker. Ein erfahrener RR-Fahrer kann auch mit 32 oder 34cm Breite noch sehr gut umgehen, einem Anfänger resp. einer unbekannten Person würde als unterste Grenze 38cm empfehlen, egal wie schmal die Person gebaut ist.
 
Die Aussage ist wieder mal Quatsch und beruht sicher auf ein reduziertes Vorstellungsvermögen.
nö. die aussage ist kein quatsch und beruht 1. auf ausprobieren, zumindest bei mir, ein 70mm (effektiv) fährt sich definitiv anders vom lenkverhalten her als ein 110er (mit dem gleichen lenker), was 2. nachgewiesener maßen auch so sein MUSS weil man ja nun mal MEHR gewicht nach vorn auf das vorderrad verlagert und der hebel beim lenken länger wird... die pros fahren nicht umsonst alle ellenlange vorbauten -> weil das lenkverhalten weniger agil bzw. stabiler wird, was sich bei den geschwindigkeiten auch gut macht. ich stell mir gerade vor wie ich mit einem 60er vorbau (RR oder CX, völlig latte) mit 80 sachen irgendeinen bergpass ☠️ runter brettern soll... nein danke?! 😄

ob man das dann gut oder schlecht findet, insbes. bei einem crosser oder gravel, ist eine vollkommen andere sache...

dadurch hat sich das Fahrverhalten in keinster Weise negativ verändert.
für dich in keinster weise negativ verändert... das kann sein. :)

Mein alter Crosser kam an Werk auch mit einem 80mm Vorbau
ja? genau? das ist das kleinste was normalerweise dran ist, selbst bei den XS rahmen... darum ja auch die aussage
Wenn man beim Vorbau nicht unter 80mm geht resp. gehen muss, ist das kein Problem.
😊

runter auf 80mm. Damit wurde das Bike im Fahr- resp. Lenkverhalten sehr nervös und es lag an der Grenze dessen, was ich mir zumuten wollte. Daher sehe die 80mm grundsätzlich als unterste Grenze
esatto.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorbaulänge kann man ja auch nicht isoliert betrachten. Die "neuen" Gravelgeometrien haben ja sowieso eher langen reach und kurzen Vorbau, das ist ja nicht zu vergleichen mit einem "klasssischen" RR, bei dem man einen Vorbau-Stummel verbaut, um einen zu langen Rahmen kürzer zu machen.
 
Wer bei einem RR einen Vorbaustummel kleiner 80 mm verbauen muss um den gewünschten Reach einigermassen hinzubekommen, hat einen um 2 RG zu grossen Rahmen gekauft.
 
So einfach ist das leider nicht. Fahre eine einfach sram axs und hier wäre momentan die einzige Möglichkeit bei Shimano die GRX DI2 2 x12 um auf etwa dieselbe Bandbreite zu kommen.
höh? ja? aber das problem hast du doch dann bei neuen komplettbikes (dem nuroad c62) genauso, oder hab ich was verpasst... und wenn du ohnehin 2x fahren willst, dann bau halt 2x12 DI2 an dein bike ran? gerade die range ist doch dann mit 2x überhaupt kein problem mehr, oder? kommt dann halt noch das FD dazu... kostet bissle mehr - aber kein vergleich zu komplettbike kosten?
klar, wenn du eh bock auf neues bike hast, ist was anderes...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast deine Erfahrungen gemacht, ich meine. Möglicherweise war es bei mir auch der damalige Riesensprung von 120mm direkt runter auf 80mm. Damit wurde das Bike im Fahr- resp. Lenkverhalten sehr nervös und es lag an der Grenze dessen, was ich mir zumuten wollte. Daher sehe die 80mm grundsätzlich als unterste Grenze zumindest als Empfehlung an Leute die ich nicht kenne und wo ich nicht weiss, wieviel Erfahrung sie haben.

Gleiches z.B. auch beim Lenker. Ein erfahrener RR-Fahrer kann auch mit 32 oder 34cm Breite noch sehr gut umgehen, einem Anfänger resp. einer unbekannten Person würde als unterste Grenze 38cm empfehlen, egal wie schmal die Person gebaut ist.
Tja, man kann sich halt auch Sachen einbilden. Wenn man den effektiven Hebel berechnet, der bei der Veränderung der Vorbaulänge zustande kommt, wird man feststellen, dass die Länge des Vorbaus eher wenig Einfluss, aber die Breite des Lenkers ungleich mehr hat. Aber die Fahrradhersteller müssen verrückt sein, bei den Kleien Rahmen grenzwertig kurze 80er Vorbauten verbaut und damit, laut deiner Aussage, quasi keine Anpassung mehr nach unten erlaubt.
 
Tja, man kann sich halt auch Sachen einbilden. Wenn man den effektiven Hebel berechnet, der bei der Veränderung der Vorbaulänge zustande kommt, wird man feststellen, dass die Länge des Vorbaus eher wenig Einfluss, aber die Breite des Lenkers ungleich mehr hat. Aber die Fahrradhersteller müssen verrückt sein, bei den Kleien Rahmen grenzwertig kurze 80er Vorbauten verbaut und damit, laut deiner Aussage, quasi keine Anpassung mehr nach unten erlaubt.
Da stimme ich dir zu 100% zu, dass die Lenkerbreite mehr Einfluss auf Fahr- und Lenkverhalten als die Länge des Vorbaus hat.

Ja die Fahrradhersteller sind verrückt, weil sie es nicht fertig bringen, dass das STR über alle RG in etwa gleich bleibt. Während der Stack von RG zu RG in der Regel um 2-3 cm variiert, sind es beim Reach oft nur wenige Millimeter. Und statt der Rahmen kürzer zu bauen, geht man mit der Vorbaulänge einfach runter.

Und nein, ich habe nie gesagt, dass ein 80er Vorbau nach unten keine Anpassungen mehr erlaubt, ich empfehle lediglich, nicht unter 80mm zu gehen, besonders dann nicht, wenn ich nicht weiss, wie stark der Vorbau nach oben oder unten geneigt ist. Ist er neutral, so könnte man bei Bedarf auch mal mit 70mm testen. Der Vorbau wo ich die 80mm als Grenzwertig empfunden habe, war relativ stark nach oben geneigt d.h. die Länge in der Horizontalen Ebene dürfte dann auch nur noch 70mm betragen haben.
 
Zurück