• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hersteller/Lieferanten neue Naben in 126mm EBB

Du hast ja eine eher große Rahmenhöhe und laut Selbstauskunft bist Du nicht der Leichteste. Eine 36 Loch Nabe sollte also gesetzt sein. 32 Loch macht keinen Sinn.

Für vorne hast Du ja einen Shimano Nady gekauft. Es soll ein Rennrad mit Schutzblechen werden, also auch bei Regen und im Alltag verwendet werden.

Bei den Naben passt am besten zum Einsatzzweck eine Shimano Ultegra FH-6401. Die ist "out-of-the-box" in 126mm mit 7-fach HG Aufnahme. Darauf einen 7-fach HG Ritzelsatz. fertig. Die Nabe muss nicht neu sein, sie sollte aber gut laufen und nicht verbraucht sein.

105 und RX100 Hinterradnaben würde ich nicht nehmen, da diese Naben schlechtere Dichtungen haben. Exage Naben sind ohne Dichtung und für den Winter nicht auf Dauer wirklich geeignet (obwohl diese Naben sehr zäh sind....).

Alternativ zur Ultegra Nabe kann man auch die MTB Varianten der Naben verbauen: Deore XT FH-M732 oder Deore DX FH-M650. Bei der XT Nabe muss es unbedingt die 130mm Version sein, da die 135mm Version einen breiteren Nabenkörper hat und nicht auf 126mm abgespacert werden kann. Die DX kann man als 130 und 135mm jeweils auf 126mm umbauen. Die Nabenkörper sind zu der Ultegra Hinterradnabe quasi baugleich.

Abspacern bedeutet die Kontermutter auf der Zahnkranz-abgewandten Seite lösen, einen Spacer rausnehmen (4mm) und dann wieder kontern. Die überschüssige Achslänge von 4mm nehme ich dann mit der Flex weg, eine Eisensäge geht aber auch. Das ist eine Sache von ein paar Minuten.....
 
Hallo Forum

wie wird hier der Wert einer Shimano 6401 /DX 650/ XT 732 im Neuzustand eingeschätzt? Nur mal so für mich zur Preisfindung? Ich habe wie gesagt bisher wenig Ahnung. Großes Danke an alle!
 
Hallo @NORDISCH ,

eine Shimano 6401 Hinterradnabe mit 126 mm Klemmbreite in NOS wirst Du lang suchen müssen (ich glaube, die wurde nur 1991 in dieser Klemmbreite und mit UG/HG-Freilauf gebaut).
Eine XT 732 Hinterradnabe wird (sofern Du sie denn mit Klemmbreite 130 mm in NOS auftreiben kannst), völlig überteuert sein (zudem wurden meiner Einschätzung nach mehr Stückzahlen mit 135 mm Einbaubreite produziert).
Halte Dich daher am Ehesten an die Deore DX 650. Die gab es zwar ebenfalls in der 135 mm Version, aber von der 130 mm Variante bestehen vermutlich noch die besten Chancen, eine in NOS zu einem bezahlbaren Preis zu erhalten.
Der (kleine) Nachteile der beiden MTB-Naben ist, dass Du diese auf die benötigten 126 mm abspacern musst.
Oder Du gibst das NOS-Kritierium auf und suchst nach einer gebrauchten 6401 mit 126 mm.

Zu den Preisen kann ich leider nichts beitragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @NORDISCH ,

eine Shimano 6401 Hinterradnabe mit 126 mm Klemmbreite in NOS wirst Du lang suchen müssen (ich glaube, die wurde nur 1991 in dieser Klemmbreite und mit UG/HG-Freilauf gebaut).
EIne XT 732 Hinterradnabe wird (sofern Du sie denn mit Klemmbreite 130 mm in NOS auftreiben kannst, völlig überteuert sein (zudem wurden meiner Einschätzung nach mehr Stückzahlen mit 135 mm Einbaubreite produziert).
Halte Dich daher am Ehesten an die Deore DX 650. Die gab es zwar ebenfalls in der 135 mm Version, aber von der 130 mm Variante bestehen vermutlich noch die besten Chancen, eine in NOS zu einem bezahlbaren Preis zu erhalten).
Der (kleine) Nachteile der beiden MTB-Naben ist, dass Du diese auf die benötigten 126 mm abspacern musst.
Oder Du gibst das NOS-Kritierium auf und suchst nach einer gebrauchten 6401 mit 126 mm.

Zu den Preisen kann ich leider nichts beitragen.
Die ganze Idee, unbedingt NOS zu wollen, ist Blödsinn.
 
Die ganze Idee, unbedingt NOS zu wollen, ist Blödsinn.
Warum? Ich überlege mir auch drei mal, eine gebrauchte Nabe einzuspeichen. Da geht viel Zeit in das Einspeichen und die Speichen verwende ich auch mit einer anderen Nabe nicht noch einmal.
Wer die Speichen mehrmals verwendet und beim Einspeichen mal zur Ruhe kommt, sieht das zu Recht auch anders.
Hat doch alles seine Berechtigung...
 
Weil man das, was er sucht, nicht im Shop gibt.
Der eine oder andere hat sowas liegen, wird Naben aber nur als Nabensatz abgeben, nicht einzeln.
Für ein reines Gebrauchsrad ist auch der Wille, so etwas abzugeben, sagen wir mal begrenzt.
Da reicht gebraucht im guten Zustand.
 
Weil oben jemand schrieb, die 126er Exage wäre nicht gedichtet. Habe eine auf der steht.
Sealed Mech. Exage FH-HG50
Ferner nutze ich auch die 105er und RX100. Die halten alle Jahrzehnte auch im Winter und mit Dreck, muss nur richtig eingestellt und gefettet werden. Die Mavic 501 hält Jahrzehnte ohne große Pflege.
 
Die ganze Idee, unbedingt NOS zu wollen, ist Blödsinn.

Hätte es weniger dramatisch formuliert, stimme Dir aber inhaltlich zu. Schätze mal, dass der beabsichtigte Neuaufbau 300 EUR kosten wird. Kann aber nicht nachvollziehen was an dem Rahmen so gut ist, dass sich so eine Investition lohnte. Da wär ich für eine Erklärung dankbar.


Warum? Ich überlege mir auch drei mal, eine gebrauchte Nabe einzuspeichen. Da geht viel Zeit in das Einspeichen und die Speichen verwende ich auch mit einer anderen Nabe nicht noch einmal.
Wer die Speichen mehrmals verwendet und beim Einspeichen mal zur Ruhe kommt, sieht das zu Recht auch anders.
Hat doch alles seine Berechtigung...

Die uralte Exage fahr ich auf meinem Waldrad seit gut 5000 Km. Unter anderem im verregneten Sommer von 2021.
Mit guter Fettpackung ist die gut für Allwetter. Man muss ja nicht durch Furten fahren, und damit umfallen. Hab ich aber auch damit gemacht, kein Problem.

1670761972641.png


Der Laufradsatz besteht aus Shimano Exage siebenfach-Naben, gebrauchten Speichen und Ryde-Felgen für 4 Euro das Stück. Vermutlich wegen der 4x9 Speichung unverkäuflich gewesen. Einer meiner besten Laufradsätze, nachdem ich rausgefunden habe, wie der eingespeicht wird.

@NORDISCH
Meine Frage, was kaputt ist wurde leider nicht beantwortet, ich geh jetzt mal davon aus, dass alles noch in Ordnung ist.

Bei diesem Rad würde ich das weiterfahren, was betriebssicher ist und gut ist.
Das ist vermutlich die günstigste Variante.

Eine gute Aufarbeitung des Rades wäre ist erst mal das wichtigste.

6-fach Ritzelpakete kann man sich selber bauen. Man nimmt einen Siebenfach-paket und zerlegt es, befeilt es für den 6-fach Freilaufkörper und montiert die Spacer vom alten 6fach Zahnkranz. Das alte Schraubritzel muss man natürlich behalten, das hat idR wenig Verschleiß.

Gute Beleuchtung gibt es als Batterielicht. Die Schutzbleche werden knapp, ist viel Fummelarbeit.

Die Teile, in die Du jetzt investiert hast, würde ich einen geeigneten Rahmen für ein alltagstaugliches Rad bauen.
 
Hätte es weniger dramatisch formuliert, stimme Dir aber inhaltlich zu. Schätze mal, dass der beabsichtigte Neuaufbau 300 EUR kosten wird. Kann aber nicht nachvollziehen was an dem Rahmen so gut ist, dass sich so eine Investition lohnte. Da wär ich für eine Erklärung dankbar.




Die uralte Exage fahr ich auf meinem Waldrad seit gut 5000 Km. Unter anderem im verregneten Sommer von 2021.
Mit guter Fettpackung ist die gut für Allwetter. Man muss ja nicht durch Furten fahren, und damit umfallen. Hab ich aber auch damit gemacht, kein Problem.

Anhang anzeigen 1186152

Der Laufradsatz besteht aus Shimano Exage siebenfach-Naben, gebrauchten Speichen und Ryde-Felgen für 4 Euro das Stück. Vermutlich wegen der 4x9 Speichung unverkäuflich gewesen. Einer meiner besten Laufradsätze, nachdem ich rausgefunden habe, wie der eingespeicht wird.

@NORDISCH
Meine Frage, was kaputt ist wurde leider nicht beantwortet, ich geh jetzt mal davon aus, dass alles noch in Ordnung ist.

Bei diesem Rad würde ich das weiterfahren, was betriebssicher ist und gut ist.
Das ist vermutlich die günstigste Variante.

Eine gute Aufarbeitung des Rades wäre ist erst mal das wichtigste.

6-fach Ritzelpakete kann man sich selber bauen. Man nimmt einen Siebenfach-paket und zerlegt es, befeilt es für den 6-fach Freilaufkörper und montiert die Spacer vom alten 6fach Zahnkranz. Das alte Schraubritzel muss man natürlich behalten, das hat idR wenig Verschleiß.

Gute Beleuchtung gibt es als Batterielicht. Die Schutzbleche werden knapp, ist viel Fummelarbeit.

Die Teile, in die Du jetzt investiert hast, würde ich einen geeigneten Rahmen für ein alltagstaugliches Rad bauen.
Warum liegt das Rad im Wasser (der Anblick erinnert mich an ein totes Pferd)?
 
@Landscape
die Exage-Schaltung ist nicht defekt. Ich könnte diese also weiterfahren. Ich möchte allerdings gerne umbauen auf 7 oder 8fach. Umbauen macht mir einfach Spaß.
Die Frage nach dem Wert/Wirtschaftlichkeit habe ich stets im Blick, ohne den Spaß an der Sache zu verlieren. Alle Teile konnte ich bisher zu guten Preisen von privat kaufen.

Manchmal habe ich einfach eine Idee, wie ich etwas haben möchte. Mit manchem Kompromiss kann ich leben und nach Beendigung der Arbeit erfreue ich mich am Resultat.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Slowolli

Das Angebot hatte ich bereits vor ein paar Tagen gesehen. Der Verkäufer wollte 111€, nach meiner Anfrage stieg der Preis allerdings zunächst auf 130€, jetzt sogar auf 140€.
 
@Landscape
die Exage-Schaltung ist nicht defekt. Ich könnte diese also weiterfahren. Ich möchte allerdings gerne umbauen auf 7 oder 8fach. Umbauen macht mir einfach Spaß.
Die Frage nach dem Wert/Wirtschaftlichkeit habe ich stets im Blick, ohne den Spaß an der Sache zu verlieren. Alle Teile konnte ich bisher zu guten Preisen von privat kaufen.

Manchmal habe ich einfach eine Idee, wie ich etwas haben möchte. Mit manchem Kompromiss kann ich leben und nach Beendigung der Arbeit erfreue ich mich am Resultat.
Guter Ansatz, die Diskussion hier geht ja nicht gegen deine Pläne, sondern soll dir sinnvolle Alternativen aufzeigen.
Ich hab auch oft spezielle Ideen und lasse mich hier manchmal erden, meist allerdings setzt sich der Sturkopf durch!
 
Ich hab ein ähnliches Problem, bzw. hatte - jetzt ist es gelöst (jedenfalls der schwierige Teil).

Ausgangslange: Rahmen mit 126mm Einbaubreite, Original 105er (1055) Gruppe mit Rahmenschalthebeln.

Laufräder mit 36 Speichen zwar sicher äußerst stabil, aber das Gewicht... Den schönen Rahmen aufweiten wollte ich nicht, HR in einen zu schmalen Hinterbau fädeln mach keinen Spaß, auch wenns funktioniert.

Unterschied: Ich fahr 10fach, aber mit Rahmenschalthebeln, mag an dem Rad keine STI. 10fach Kassette passt problemlos auf die 105er Nabe, das nur nebenbei. Allerdings war das Schalten ohne Indexierung mit den 105er (7 oder 8fach) hebeln keine Freude.

Jetzt hab ich aber endlich die DA 10fach Rahmenschalthebel bekommen und hab deswegen jetzt auch das Projekt Laufrad neugestartet.

Lösung: Novatec Superlight Nabe Non Disc, 130mm, Schnellspanner, lässt sich problemlos auf 126mm abspacern. Ein 5er Inbus links, einer rechts rein und man kann die Linke Endkappe abschrauben. Diese hat ein 8mm Innengwinde, welches auf einem 4mm langen Gewinde der Nabenachse sitzt. Ich hab heute diese Kappe gekürzt (dürfte aus Alu sein), abgesägt und schön plan geschliffen. Da würde jetzt auch 11fach Road drauf passen. Einziger Nachteil, wie ja hier auch schon erwähnt: Die Speichen der linken Seite stehen dann ziemlich steil.

Wenn ich fertig bin mit dem Laufradbau, wird der 105er LRS mit 126mm EB wahrscheinlich gehen dürfen, falls hier also Interesse besteht, bitte melden. Ansonsten, Lösung mit ner aktuellen Nabe, siehe oben.

Hier auf Wunsch noch ein paar Bilder - nach der Kürzung.

Endkappe auf der linken Seite der Nabe mit 5er Inbus entfernen. Auf der Antriebsseite ist auch eine Endkappe drauf, aber die hat so eine Abdichtungsscheibe, dort kann man also nicht kürzen. (Bitte entschuldigt die momentan "etwas" unaufgeräumte Werkstatt)
PXL_20230910_125743484.jpg


Das Gewinde der Achse, ziemlich genau 4mm lang.
PXL_20230910_130424390.jpg


Hülse außen, gesamt jetzt noch ~1cm, vor dem Kürzen waren es 1,3cm.
PXL_20230910_130520456.jpg


Innen geht das Innengewinde ziemlich weit, es dürften jetzt noch 5...6mm übrig sein.
PXL_20230910_130601284.jpg


Die Antriebsseite mit der Stelle auf welcher diese Scheibe an dieser Buchse abschließt. Innen hier, wie auch auf der Gegenseite ein 10er (oder 12er?) Innensechskant.
PXL_20230910_130828300.jpg


Buchse auf Antriebsseite montiert, "Ring" schließt bündig ab.
PXL_20230910_130925225.jpg


Buchse der Antriebsseite.
PXL_20230910_130748683.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück