handbuilt_and_british
Neoklassiker
Du hast ja eine eher große Rahmenhöhe und laut Selbstauskunft bist Du nicht der Leichteste. Eine 36 Loch Nabe sollte also gesetzt sein. 32 Loch macht keinen Sinn.
Für vorne hast Du ja einen Shimano Nady gekauft. Es soll ein Rennrad mit Schutzblechen werden, also auch bei Regen und im Alltag verwendet werden.
Bei den Naben passt am besten zum Einsatzzweck eine Shimano Ultegra FH-6401. Die ist "out-of-the-box" in 126mm mit 7-fach HG Aufnahme. Darauf einen 7-fach HG Ritzelsatz. fertig. Die Nabe muss nicht neu sein, sie sollte aber gut laufen und nicht verbraucht sein.
105 und RX100 Hinterradnaben würde ich nicht nehmen, da diese Naben schlechtere Dichtungen haben. Exage Naben sind ohne Dichtung und für den Winter nicht auf Dauer wirklich geeignet (obwohl diese Naben sehr zäh sind....).
Alternativ zur Ultegra Nabe kann man auch die MTB Varianten der Naben verbauen: Deore XT FH-M732 oder Deore DX FH-M650. Bei der XT Nabe muss es unbedingt die 130mm Version sein, da die 135mm Version einen breiteren Nabenkörper hat und nicht auf 126mm abgespacert werden kann. Die DX kann man als 130 und 135mm jeweils auf 126mm umbauen. Die Nabenkörper sind zu der Ultegra Hinterradnabe quasi baugleich.
Abspacern bedeutet die Kontermutter auf der Zahnkranz-abgewandten Seite lösen, einen Spacer rausnehmen (4mm) und dann wieder kontern. Die überschüssige Achslänge von 4mm nehme ich dann mit der Flex weg, eine Eisensäge geht aber auch. Das ist eine Sache von ein paar Minuten.....
Für vorne hast Du ja einen Shimano Nady gekauft. Es soll ein Rennrad mit Schutzblechen werden, also auch bei Regen und im Alltag verwendet werden.
Bei den Naben passt am besten zum Einsatzzweck eine Shimano Ultegra FH-6401. Die ist "out-of-the-box" in 126mm mit 7-fach HG Aufnahme. Darauf einen 7-fach HG Ritzelsatz. fertig. Die Nabe muss nicht neu sein, sie sollte aber gut laufen und nicht verbraucht sein.
105 und RX100 Hinterradnaben würde ich nicht nehmen, da diese Naben schlechtere Dichtungen haben. Exage Naben sind ohne Dichtung und für den Winter nicht auf Dauer wirklich geeignet (obwohl diese Naben sehr zäh sind....).
Alternativ zur Ultegra Nabe kann man auch die MTB Varianten der Naben verbauen: Deore XT FH-M732 oder Deore DX FH-M650. Bei der XT Nabe muss es unbedingt die 130mm Version sein, da die 135mm Version einen breiteren Nabenkörper hat und nicht auf 126mm abgespacert werden kann. Die DX kann man als 130 und 135mm jeweils auf 126mm umbauen. Die Nabenkörper sind zu der Ultegra Hinterradnabe quasi baugleich.
Abspacern bedeutet die Kontermutter auf der Zahnkranz-abgewandten Seite lösen, einen Spacer rausnehmen (4mm) und dann wieder kontern. Die überschüssige Achslänge von 4mm nehme ich dann mit der Flex weg, eine Eisensäge geht aber auch. Das ist eine Sache von ein paar Minuten.....