Landscape
fährt zum Horizont
- Registriert
- 5 September 2019
- Beiträge
- 1.942
- Reaktionspunkte
- 19.465
Genau. Suche nun eine „Bauanleitungen“ zum „abspacern“. Vielleicht kann mir jemand helfen? Danke.
Hallo @NORDISCH, bevor Du Dich ans abspacern machst:
Hallo
ich habe ein Bridgestone RB-2 erworben, welches nun renoviert wird. Das Rad hat Nabenbreite 126mm.
Hab das Rad auch gesehen und mich gefragt, ob es nicht erstmal sinnvoll wäre, das was vorhanden ist auf Vordermann zu bringen. Gründlich putzen, gute Bilder machen, insbesonder von den kaputten? Naben und
Was ist denn mit dem vorhandenen Laufradsatz? Brauchst Du denn überhaupt eine neue HR-Nabe?
Welcher Hersteller produziert noch neue Hinterradnaben in EBB 126mm mit QR und für 7-Fach Kassette?
bzw.
Welcher Shop (bevorzugt in Deutschland) kann liefern?
Die letzte neue 7fach Nabe habe ich 2021 bei CNC gekauft, das war die Shimano FH-RM30 7-fach.
Die hatte aber 135mm.
Wenn es ohne Basteln gehen sollte wären gebrauchte 7-fach die beste Wahl. Also einfach in der Bucht mal eine Weile dran bleiben, irgendwann schwimmt eine vorbei. Manchmal findet man auch ganz brauchbare günstige Laufradsätze.
Zum Abspacern:
Da ist so ziemlich alles möglich, wenn man Zeit und Material hat.
Eine 105er FH-5500 (9-fach) hab ich mit einem Freilauf der FH 5700 (10-fach) und diversen anderen Konen und Abschlussmuttern auf 127 mm Breite umgebaut. Kann ich aber nicht empfehlen, viel Frickelei.
Viel besser hat es mit einer Deore FH-T610 Hinterradnabe funktioniert. Der rechte Spacer wurde mit einem fünf Millimeter schmäleren ersetzt und die 135 mm Achse mit 8mm Überstand zentriert. Mit ausreichend dicken Ausfallenden kann man das in einem 130er Hinterbau fahren. Auf den Speichenwinkel hatte das keinen Einfluß.
Wenn man an einer 130 mm-Nabe beidseitig 2mm weg nimmt, sollte man folgendes beachten:
- Das Abschlussritzel kann zu weit nach außen rücken, der Schwenkbereich des Schaltwerks geht dann vielleicht nicht weit genug nach aussen.
- Abschlussmutter und Konus sind zu breit, => es geht nicht
Am einfachsten ist es die 130er Nabe in eine Drehmaschine zu spannen und an der Abschlussmutter der Antriebsseite 1 mm (einen!) ab zu drehen. Das ist etwas mehr als die Rändelung. An der gegenüberliegende Seite kann man dann meist 2 mm abnehmen, oder aber man reduziert den Spacer dahinter.
Mit der Einbaubreite von 127mm klappt das dann gut. Ist eh meist Toleranzbereich bei einem 126er Hinterbau.