• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Köln hier. So schlimm wie bei euch war es hier nicht (es gab durchaus einige trockene Tage), aber ganz ohne Schutzblechrad wäre man hier auch aufgeschmissen. Letzteres ist aber bei mir leider kein Klassiker…schade eigentlich.
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Köln hier. So schlimm wie bei euch war es hier nicht (es gab durchaus einige trockene Tage), aber ganz ohne Schutzblechrad wäre man hier auch aufgeschmissen. Letzteres ist aber bei mir leider kein Klassiker…schade eigentlich.
Hier, nicht weit von Köln, war es auch relativ trocken. Jedoch hatten wir ganz schön viel Wind. Durch das Vorgebrige ist der in Köln immer etwas schwächer als hier. Und wenn es mal keinen Wind mit Böen über 60km/h gab, dann kalten Ostwind. Das fand ich zuletzt doch etwas zermürbend.
 
Dabei regnet es in Berlin ja kaum. Hab vor ein paar Tagen gesehen, dass der RBB meinte, es hätte deutlich überdurchschnittlich viel geregnet in 2024 mit knapp über 600mm. In Bielefeld waren es deutlich über 1000.
Für meinen Geschmack bin ich in diesem Winter bereits oft genug nass geworden. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir einen "Winterbetrieb" ohne Schutzbleche (zumindest in Berlin) ebenso wenig vorstellen.
Wenn ich z.B. auf Gran Canaria leben würde, wäre das hingegen etwas anderes.
Da willste nicht leben und schon gar kein Rad fahren! Ich war da mal im Trainingslager, geht nur hoch oder runter und nix geradeaus 😅
 
Anscheinend geht hier der Gesprächsstoff aus! Wenn man nicht mehr weiß, was man sagen soll, redet man halt über das Wetter...:rolleyes:
Ich dachte immer, für Radler ist das Wetter kein Thema, die haben einfach die richtigen Klamotten und das entsprechende Rad. Und dieses Gejammere..."bei mir regnet es aber immer am meisten!" :D
 
Dabei regnet es in Berlin ja kaum. Hab vor ein paar Tagen gesehen, dass der RBB meinte, es hätte deutlich überdurchschnittlich viel geregnet in 2024 mit knapp über 600mm. In Bielefeld waren es deutlich über 1000.
Warum sollte es auch viel regnen in Berlin?
Hauptsächlich flaches Land drumherum, wo sollten sich die Wolken, wenn dann welche da sind, stauen?
In KN 2024 regenreichstes Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnung im Jahr 1972 dort.
Und der Januar geht gerade so weiter, bis jetzt 251% der durchschnittlichen Regenmenge für Januar.
Also Rad nur wenn's nicht ganz so dreckig ist, und Klassiker schon gar nicht. Denn Schutzbleche habe ich keine....
Edit: Und im Winter halt mehr putzen, was solls...
 
Gejammert habe ich diesen Januar schon 'ne ganze Menge...und ich bin schon relativ hart im nehmen. Aber entweder unter -5 oder wenn's wieder etwas wärmer wurde Dauerregen.

Radfahren hat für mich auch was therapeutisches...ich brauch' das einfach. Am liebsten Nachts/Abends. Geht schon mit dem Klassiker, wenn nur die Straßen nass sind...auch ohne Schutzbleche.

Was einem hier in HH allerdings jedes Jahr in der "dunklen Jahreszeit" das (Renn)Radfahren leidig macht, ist dieser vermaledeite Split, der hier überall tonnenweise rumfliegt...da fährt die akute Angst vor Plattfuß auch noch ständig mit.
 
Im Winter draußen zu radeln ist natürlich beinharte Vorbereitung auf die kommende Saison:

Die karge Landschaft lenkt nicht vom sportlichen Aspekt ab …

karg.jpg


… raffiniert platzierte zusätzliche Masse verstärkt die Trainingseffekte …

zusatz.jpg


… die strategische Pause in der warmen Sonne fördert die Motivation …

pause.jpg


… und kleine Pannen optimieren die Behebungsabläufe …

panne.jpg


schlauchstadt.jpg


Feiner Nachmittags-80er, trotz Patschen und kaum rekordverdächtiger Rundenzeit kam ich noch im Hellen nach Hause … das hat schon was …
 
Heute sollte es mal wieder ins Niederbayerische gehen.
IMG_20250130_142921.jpg

Entlang der Isarstaustufen ging's durch Felder und Wiesen. Ziel war die Bezirkshauptstadt Landshut.
IMG_20250130_143109.jpg

IMG_20250130_142738.jpg

IMG_20250130_142823.jpg

IMG_20250130_143316.jpg

IMG_20250130_140658.jpg
Landshut ist nicht besonders groß, war aber eine reiche und mächtige Residenzstadt. Deswegen gibt es noch heute eine unverhältnismäßig große und hübsche Altstadt, die als gotisches Ensemble erhalten ist. Da die nächste größere Stadt fast 70km entfernt ist, gibt es hier auch noch eine Menge von kleinen inhabergeführten Fachgeschäften. Ich fahr gern hin.
Zurück ging es nach dem Genuss einer Currywurst auf ganz ähnlicher Strecke. Wege, die morgens noch knusprig gefroren waren, hatten zwischenzeitlich den Aggregatzustand gewechselt und sich in Matsch verwandelt. Ich war dann auch froh, wieder ins Warme zu kommen.
Hier Bob Jackson vor Backsteingotik.
IMG_20250130_112014.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück