• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer P ZERO Race RS Clincher: Competition-Reifen für den Einsatz mit Schlauch

Anzeige

Re: Neuer P ZERO Race RS Clincher: Competition-Reifen für den Einsatz mit Schlauch
Bzgl. der verfügbaren Reifenbreiten ist wohl eher das Problem, dass es mittlerweile Gravel gibt, und man offensichtlich nur noch mit 50mm+ Gravel kann und das nur noch die ältere Generation Erfahrungen mit 21/23mm Pneus und 9-10 Bar haben. Da können 30mm für die heutige Generation schon unfahrbar sein.
 
Hoffentlich wird sich entgegen aller Zahlen von BRR die "Techbelt" Einlage im RS diesmal als Pannenschutzüberflieger beweisen, wobei selbst dann immer noch das Manko der spärlichen Größenauswahl bliebe. Als wäre es eine hochexotische Idee, auf einem Cyclocrosser oder Endurance-Rennrad schnelle Asphalt-Reifen aufzuziehen.
Die spärliche Größenauswahl macht Sinn und ist auch logisch. Einen Reifen mit Schlauch zu fahren macht nur Sinn bei schmalen Reifen. Pirelli zieht hier die eigene Grenze bei 30mm. Bei breiteren Reifen kann man den Luftdruck problemlos absenken auf unter 5 bar und dann macht tubeless Sinn. Klar es gibt auch Schläuche für Reifen über 30mm, aber das wird dann schwerer und bringt keine nennenswerte Vorteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die spärliche Größenauswahl macht Sinn und ist auch logisch. Einen Reifen mit Schlauch zu fahren macht nur Sinn bei schmalen Reifen. Pirelli zieht hier die eigene Grenze bei 30mm. Bei breiteren Reifen kann man den Luftdruck problemlos absenken auf unter 5 bar und dann macht tubeless Sinn. Klar es gibt auch Schläuche für Reifen über 30mm, aber das wird dann schwerer und bringt keine nennenswerte Vorteile.
jetzt komm hier nicht mit argumenten, in diesem thread ist man empört! entweder über schlauch, oder keinen schlauch, falls schlauch dann empört man sich über das material des schlauchs, und ansonsten gibts hier teilweise leute die es wagen erfahrungen zu teilen - jetzt hört mir mal auf.
 
Ich hab spasseshalber mal ChatGPT mit meinen exportierten Daten gefüttert, auf einer relativ geraden Teilstrecke, die gut durchgefahren werden kann ohne aufgehalten zu werden. Mein Gefühl lag da gar nicht weit weg von den Daten und ich denke die 32mm kann man vermutlich auch vernachlässigen (abgesehen vom Kurvenverhalten und Komfort).

Nehmt’s mit Humor – ich weiss, dass das hier keine echte Langzeitanalyse ist.

Dokument3_1.jpg
 
Bei der Breite und wahrscheinlich mehr Ballonform kann das wahrscheinlich schon bisschen gekostet haben.
 
Einen Reifen mit Schlauch zu fahren macht nur Sinn bei schmalen Reifen. Pirelli zieht hier die eigene Grenze bei 30mm. Bei breiteren Reifen kann man den Luftdruck problemlos absenken auf unter 5 bar und dann macht tubeless Sinn.
Laut der Argumentation dürfte Pirelli überhaupt keine Tubeless-Reifen unter 30 mm führen. Niedrige Luftdrücke erhöhen übrigens zwangsläugig das Risiko von Seitenwand-Schnitten, an denen auch noch so hochwertige Dichtmilch scheitert.

Klar es gibt auch Schläuche für Reifen über 30mm, aber das wird dann schwerer und bringt keine nennenswerte Vorteile.
Quelle: Fehlanzeige

Der sinnvolle Betrieb mit Schlauch scheitert hier wie üblich am mangelhaften Pannenschutz. Generell ist die Funktion des beworbenen "Speedcore" Konzepts von außen kaum nachvollziehbar, da der effektive Schutz je nach Modell und Größenausführung von faktisch nicht vorhanden bis moderat gut ausfällt, und das auch jeweils nur im Neuzustand. Bei dreistelligen Anschaffungspreisen nicht unbedingt der beste Anlass für Experimente.

...und in der Cinturato Gruppe auch andere Modelle die in Richtung Alltag gehen.
Verstehe weder das Problem einen passenden Pneu zu finden, noch die Aggressivität, wenn ein Modell vielleicht doch für einen anderen Einsatz gedacht ist. Es gab noch nie soviel Auswahl...
Die Cinturatos scheitern - beim Pannenschutz und/oder Rollwiderstand - schon an manchen Trekkingreifen und sind dafür nicht gerade billig. Eine "Auswahl" an 35 mm Faltreifen auf dem Performance- und Komfort-Niveau des von Schwalbe schon lange nicht mehr geführten Marathon Supreme wäre in der Tat klasse, ist aber nicht existent. Komischerweise kommen in der Welt der Reifenhersteller Cyclocross-Fahrer und Sport-Pendler, die sowohl auf Asphalt als auch auf leichtem Schotter unterwegs sind, offenbar nicht vor.

Darauf will ich hinaus: Marginal Gains, viel Marketing, hoher Preis – und am Ende geht's um 0,5 km/h, die wahrscheinlich gar nicht existieren, sondern einfach Zufall sind.
Trifft die aktuelle Marktlage doch recht gut - ein Meer an kaum zu unterscheidenden Tubeless-Modellen, die in erster Linie um den höchsten Endverkaufspreis konkurrieren.
 
Laut der Argumentation dürfte Pirelli überhaupt keine Tubeless-Reifen unter 30 mm führen. Niedrige Luftdrücke erhöhen übrigens zwangsläugig das Risiko von Seitenwand-Schnitten, an denen auch noch so hochwertige Dichtmilch scheitert.


Quelle: Fehlanzeige


Der sinnvolle Betrieb mit Schlauch scheitert hier wie üblich am mangelhaften Pannenschutz. Generell ist die Funktion des beworbenen "Speedcore" Konzepts von außen kaum nachvollziehbar, da der effektive Schutz je nach Modell und Größenausführung von faktisch nicht vorhanden bis moderat gut ausfällt, und das auch jeweils nur im Neuzustand. Bei dreistelligen Anschaffungspreisen nicht unbedingt der beste Anlass für Experimente.


Die Cinturatos scheitern - beim Pannenschutz und/oder Rollwiderstand - schon an manchen Trekkingreifen und sind dafür nicht gerade billig. Eine "Auswahl" an 35 mm Faltreifen auf dem Performance- und Komfort-Niveau des von Schwalbe schon lange nicht mehr geführten Marathon Supreme wäre in der Tat klasse, ist aber nicht existent. Komischerweise kommen in der Welt der Reifenhersteller Cyclocross-Fahrer und Sport-Pendler, die sowohl auf Asphalt als auch auf leichtem Schotter unterwegs sind, offenbar nicht vor.


Trifft die aktuelle Marktlage doch recht gut - ein Meer an kaum zu unterscheidenden Tubeless-Modellen, die in erster Linie um den höchsten Endverkaufspreis konkurrieren.
Und einfach deinen GP5000 fahren und es hier gut sein lassen wäre keine Option?
 
Die Cinturatos scheitern - beim Pannenschutz und/oder Rollwiderstand - schon an manchen Trekkingreifen und sind dafür nicht gerade billig. Eine "Auswahl" an 35 mm Faltreifen auf dem Performance- und Komfort-Niveau des von Schwalbe schon lange nicht mehr geführten Marathon Supreme wäre in der Tat klasse, ist aber nicht existent. Komischerweise kommen in der Welt der Reifenhersteller Cyclocross-Fahrer und Sport-Pendler, die sowohl auf Asphalt als auch auf leichtem Schotter unterwegs sind, offenbar nicht vor.
  • Vittoria Corsa Pro Control
  • Challenge Strada Biance Pro
 
... Komischerweise kommen in der Welt der Reifenhersteller Cyclocross-Fahrer und Sport-Pendler, die sowohl auf Asphalt als auch auf leichtem Schotter unterwegs sind, offenbar nicht vor....
Sportpendler und vor allem ambitionierte Cyclocrosser nehmen ihre Reifenwahl ernst und suchen daher nicht bei RR Slicks.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab spasseshalber mal ChatGPT mit meinen exportierten Daten gefüttert, auf einer relativ geraden Teilstrecke, die gut durchgefahren werden kann ohne aufgehalten zu werden. Mein Gefühl lag da gar nicht weit weg von den Daten und ich denke die 32mm kann man vermutlich auch vernachlässigen (abgesehen vom Kurvenverhalten und Komfort).

Nehmt’s mit Humor – ich weiss, dass das hier keine echte Langzeitanalyse ist.

Anhang anzeigen 1601615
Ein etwas hinkender Vergleich finde ich, der passende Sparringspartner wäre der GP 5000 TR ohne AS (AS = All Season = mehr Gummi, mehr Rollwiderstand) gewesen und dann wäre das Ergebnis von der Theorie her nochmals näher zusammen.
 
Laut der Argumentation dürfte Pirelli überhaupt keine Tubeless-Reifen unter 30 mm führen. Niedrige Luftdrücke erhöhen übrigens zwangsläugig das Risiko von Seitenwand-Schnitten, an denen auch noch so hochwertige Dichtmilch scheitert.


Quelle: Fehlanzeige


Der sinnvolle Betrieb mit Schlauch scheitert hier wie üblich am mangelhaften Pannenschutz. Generell ist die Funktion des beworbenen "Speedcore" Konzepts von außen kaum nachvollziehbar, da der effektive Schutz je nach Modell und Größenausführung von faktisch nicht vorhanden bis moderat gut ausfällt, und das auch jeweils nur im Neuzustand. Bei dreistelligen Anschaffungspreisen nicht unbedingt der beste Anlass für Experimente.


Die Cinturatos scheitern - beim Pannenschutz und/oder Rollwiderstand - schon an manchen Trekkingreifen und sind dafür nicht gerade billig. Eine "Auswahl" an 35 mm Faltreifen auf dem Performance- und Komfort-Niveau des von Schwalbe schon lange nicht mehr geführten Marathon Supreme wäre in der Tat klasse, ist aber nicht existent. Komischerweise kommen in der Welt der Reifenhersteller Cyclocross-Fahrer und Sport-Pendler, die sowohl auf Asphalt als auch auf leichtem Schotter unterwegs sind, offenbar nicht vor.


Trifft die aktuelle Marktlage doch recht gut - ein Meer an kaum zu unterscheidenden Tubeless-Modellen, die in erster Linie um den höchsten Endverkaufspreis konkurrieren.
Tatsächlich macht tubeless unter 30mm nicht generell sind. Aber es gibt die Zielgruppe der leichten Fahrer, die auch bei 28mm unter 5 bar bleiben können.
Zum Rest von deinem Prosa spiele den Ball gerne an dich zurück. Wo sind deine Quellen?
 
Zurück