• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer P ZERO Race RS Clincher: Competition-Reifen für den Einsatz mit Schlauch

Anzeige

Re: Neuer P ZERO Race RS Clincher: Competition-Reifen für den Einsatz mit Schlauch
und ansonsten gibts hier teilweise leute die es wagen erfahrungen zu teilen
Wichtigster Satz, gilt für alle Threads👍

Allgemein:
OT mag nervig sein – solange es noch ansatzweise mit dem Thema zu tun hat, ist es zumindest für mich in Ordnung.

Bedeutend schlimmer sind die Nonsens-Kommentare von Leuten, die sich darüber aufregen, dass hier ausschweifend über das Thema Reifen gesprochen wird.

Nochmal: Lest einfach nicht mit – vor allem, wenn ihr eh schon Bescheid wisst.

Nicht alle haben das Thema schon tausendfach durch und die entsprechende Erfahrung. Ich kannte bis zur letzten Saison nicht mal den Unterschied zwischen Clincher, TL, TLR etc. Auch ist es für mich nicht relevant, ob man früher mit 12 bar gefahren ist.

Fährt man also 40kmh statt 29kmh werden aus den 15,9W die für den besten Maxxis Reifen bei RR high Druck angegeben sind 21,9W. Die 10W eines Pirelli RS werden zu 13,8W. Macht dann pro Stück 8,1W oder bei 2 Laufrädern 16,2W.
Und hier noch den zumindest für mich positiven Fall des Ausschweifens.
So einen Hinweis obwohl komplett OT (den ich selbst angestossen habe) kann ich doch trotz und entgegen meiner Ursprünglichen Meinung mitnehmen. Meine Meinung ändern und jetzt selbst testen ob das was für mich ist oder nicht. Dann habe ich doch schon gewonnen und wieder ein bisschen mehr Erfahrung.

Der Pirelli ist hier nur der Aufhänger gewesen und austauschbar gegen andere Reifen.

Und ja: Es ist nur ein Reifen.
 
Tatsächlich macht tubeless unter 30mm nicht generell sind. Aber es gibt die Zielgruppe der leichten Fahrer, die auch bei 28mm unter 5 bar bleiben können.
Zum Rest von deinem Prosa spiele den Ball gerne an dich zurück. Wo sind deine Quellen?
Na so leicht muss man für 28er Reifen auf passenden Felgen nicht sein um unter 5 Bar bleiben zu können.
 
Na so leicht muss man für 28er Reifen auf passenden Felgen nicht sein um unter 5 Bar bleiben zu können.
Nochmal für mich zum Verständnis, ich fahre eine 24mm Hakenfelge, muss ich mir da mit 74kg sorgen machen, dass mir der Reifen um die Ohren fliegt wenn ich zu stark in die Kurve gehe?
Ich habe jetzt drei Ausfahrten mit 4.5 bar gefahren.

Ich war immer der Meinung gerade die Hakenfelgen sollte sicherer sein als Hakenlos...
 
Danke, hatte ich mal mit dem Sram Rechner überprüft, da wars mehr Druck.
Nach dem csbikes Rechner könnte ich sogar noch weiter runter 👍
Verschiedene Rechner liefern wahrscheinlich auch verschiedene Ergebnisse. Die Tendenz bleibt aber ja grundsätzlich gleich und es kommt mit Sicherheit nicht auf die letzte Nachkommastelle an...
 
Wäre super Interessant für mich, da ich für den Sommer noch leichtere Reifen aufziehen möchte, aber die meisten gibt es nicht in 32mm, schade...
Veloflex Corsa EVO gibbet doch jetzt auch in 32mm und dann kriegste etwas Handarbeit inkl., ohne nachkleben wie bei Tufo und Challenge. Preislich sogar etwas günstiger als Vitto.
 
Quelle: Fehlanzeige
Dann bitte selbst mit Quellen arbeiten 💁🏻‍♂️
Die Cinturatos scheitern - beim Pannenschutz und/oder Rollwiderstand - schon an manchen Trekkingreifen und sind dafür nicht gerade billig.
Ich bin mir nicht sicher, ob du trollen willst. Der Cinturato Velo rollt die meisten Tests platt, wird als ziemlicher Panzer beschrieben und das deckt sich auch mit meinen bescheidenen Erfahrungen. Schlaglöcher, Scherben, Dreck, Schotter - alles dabei. Da geht nichts durch. Als Winterreifen für mich völlig okay und ich habe immer zwischen 30 und 40 Euro für einen bezahlt. Vielleicht siehst du Probleme, wo keine sind oder zumindest für die meisten nicht.
 
Die Frage selbst und der Bedarf so einen "Rechner" zu benötigen, beweist schon die Unkenntnis, was selbst natürlich keine Schande ist. Ich hoffe Ihr glaubt mir, dass Ich mich über die Macher lustig mache, nicht die Nutzer.
Ok, Ich versuche es:

Der Reifendruck ist IMMER Reifenabhängig (Modell, Hersteller) UND obendrein individuell, daher sind pauschale Formeln technisch völlig sinnbefreit. Atmosphärendruck, Temperatur, Luftfeuchte, Belag, Schlauchtyp etc pp.. kommt da noch on top - hat auch alles Einfluss.
Meine Erfahrung ist, man muss das selbst herausfinden und ausprobieren: Thema in sich hinein und dem Rad lauschen - solche Rechner sind da eher hinderlich. Alles weitere als das, was auf dem Reifen selbst steht ist für mich daher Beiwerk.
 
Der sinnvolle Betrieb mit Schlauch scheitert hier wie üblich am mangelhaften Pannenschutz. Generell ist die Funktion des beworbenen "Speedcore" Konzepts von außen kaum nachvollziehbar, da der effektive Schutz je nach Modell und Größenausführung von faktisch nicht vorhanden bis moderat gut ausfällt, und das auch jeweils nur im Neuzustand. Bei dreistelligen Anschaffungspreisen nicht unbedingt der beste Anlass für Experimente.

Die Cinturatos scheitern - beim Pannenschutz und/oder Rollwiderstand - schon an manchen Trekkingreifen und sind dafür nicht gerade billig. Eine "Auswahl" an 35 mm Faltreifen auf dem Performance- und Komfort-Niveau des von Schwalbe schon lange nicht mehr geführten Marathon Supreme wäre in der Tat klasse, ist aber nicht existent.

Trifft die aktuelle Marktlage doch recht gut - ein Meer an kaum zu unterscheidenden Tubeless-Modellen, die in erster Linie um den höchsten Endverkaufspreis konkurrieren.

Also mal für's Protokoll - Du suchst einen Reifen, der...

1) Von Pirelli hergestellt wird. Denn sonst macht es wenig Sinn, sich fortwährend ausgerechnet in diesem Thread zu echauffieren. Aber kein Problem, kriegt der P Zero Race RS ja hin.
2) Genauso schnell rollt wie der Conti GP5000. Auch hier (voraussichtlich, Test steht noch aus) alles in Butter.
3) In Deutschland hergestellt wird. Tja, das nun nicht, aber warum Pirelli als italienisches Unternehmen das tun sollte, ist auch nicht ohne weiteres ersichtlich...
4 ) Den Schwalbe Marathon Supreme im Pannenschutz schlägt. Auch hier, Fehlanzeige, aber ich melde langsam leise Zweifel am Realismus der Ansprüche an...
5) Günstig ist. Ich fürchte nur, einen RoWi auf dem Niveau des GP5000 und Pannenschutz vergleichbar mit dem Marathon Supreme unter einen Hut zu kriegen und das dann auch noch in Deutchland herzustellen macht einen niedrigen Preis gelinde gesagt utopisch.

Hätten wir sie nicht alle gern, die Eier legende Woll-Milch-Sau?

Und einfach deinen GP5000 fahren und es hier gut sein lassen wäre keine Option?

Nein, denn der kommt ja nicht von Pirelli und ist im Pannenschutz (oh Wunder) dem Marathon Supreme hoffnungslos unterlegen.

Ich bin mir nicht sicher, ob du trollen willst. Der Cinturato Velo rollt die meisten Tests platt, wird als ziemlicher Panzer beschrieben und das deckt sich auch mit meinen bescheidenen Erfahrungen. Schlaglöcher, Scherben, Dreck, Schotter - alles dabei. Da geht nichts durch. Als Winterreifen für mich völlig okay und ich habe immer zwischen 30 und 40 Euro für einen bezahlt. Vielleicht siehst du Probleme, wo keine sind oder zumindest für die meisten nicht.

Aber der rollt doch so langsam und kommt nicht aus Deutschland...
 
Die Frage selbst und der Bedarf so einen "Rechner" zu benötigen, beweist schon die Unkenntnis, was selbst natürlich keine Schande ist. Ich hoffe Ihr glaubt mir, dass Ich mich über die Macher lustig mache, nicht die Nutzer.
Ok, Ich versuche es:

Der Reifendruck ist IMMER Reifenabhängig (Modell, Hersteller) UND obendrein individuell, daher sind pauschale Formeln technisch völlig sinnbefreit. Atmosphärendruck, Temperatur, Luftfeuchte, Belag, Schlauchtyp etc pp.. kommt da noch on top - hat auch alles Einfluss.
Meine Erfahrung ist, man muss das selbst herausfinden und ausprobieren: Thema in sich hinein und dem Rad lauschen - solche Rechner sind da eher hinderlich. Alles weitere als das, was auf dem Reifen selbst steht ist für mich daher Beiwerk.
Ok, die Abhängigkeit von Hersteller und sogar Modell erschließt sich mir nicht. Woher bekomme ich denn die relevanten Informationen dazu? Und selbst WENN ein Hersteller mal exakte, und nur solche zählen im genannten Zusammenhang, Einblicke in deren Gummimischungen gewähren würde - woher nehme ich dann das Expertenwissen, wie diese Mischung auf den Luftdruck bezogen einzuordnen ist?
Sei mir nicht böse, aber das hier ist Wichtigtuerei. Bei den anderen Punkten stimme ich dir sogar weitestgehend zu,. Die haben natürlich einen gravierenden Einfluss, aber noch mal: es geht hier nie und nimmer um die letzte Nachkommastelle.
 
Dann bitte selbst mit Quellen arbeiten 💁🏻‍♂️
BRR und die Produktseiten der entsprechenden Hersteller.
Tatsächlich macht tubeless unter 30mm nicht generell sind. Aber es gibt die Zielgruppe der leichten Fahrer, die auch bei 28mm unter 5 bar bleiben können.
Deine persönliche Entscheidung und kein Naturgesetz. Ich kenne jedenfalls zu viel beiläufigen Content auf Komoot und YouTube, als dass ich einen Tubeless-Reifen wenn überhaupt mit 5 bar fahren würde.
Zum Rest von deinem Prosa spiele den Ball gerne an dich zurück. Wo sind deine Quellen?
Siehe oben. Idealerweise sollte sich die eigene "Prosa" übrigens an Fakten halten, anstelle von Fiktion wie angebliche Gewichtsvorteile von Tubeless ggü. Clinchern.
Ich bin mir nicht sicher, ob du trollen willst. Der Cinturato Velo rollt die meisten Tests platt, wird als ziemlicher Panzer beschrieben und das deckt sich auch mit meinen bescheidenen Erfahrungen. Schlaglöcher, Scherben, Dreck, Schotter - alles dabei. Da geht nichts durch. Als Winterreifen für mich völlig okay und ich habe immer zwischen 30 und 40 Euro für einen bezahlt.
Zumindest wird es an der Stelle mal etwas konkreter. Im hier und jetzt hat die 35 mm Ausführung des Velos einen Neupreis von ~50 € und ist deutlich langsamer als Continentals Contact Urban, der mit dem Marathon Supreme beim Durchstichschutz etwa gleichzieht. Letzterer ist für mich eine Benchmark beim Alltagsgebrauch, da ich damit über Jahre am Hauptrad gerade mal einen Panne per Reißzwecke hatte. Der Pirelli-Pneu fällt diesbezüglich leider schon bei grundlegenden Voraussetzungen für die Verkehrssicherheit durch:

This 28 mm version's tread width is smaller than the original 26 mm version we tested in 2018. We already saw a small tread on the 35 mm version we tested in 2022 (read our review), but at that time, we assumed Pirelli just didn't make the tread much wider on the bigger version.

https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/pirelli-cinturato-velo-28#conclusion

Die zitierte Ausführung hat trotz effektiv 4 mm größerer Gesamtbreite eine schmalere Lauffläche als jene der 25 mm Größe des GP 5000. Muss jeder selbst wissen.

Hätte Verlässlichkeit absoluten Vorrang, würde ich wohl gleich zum Contact Plus greifen. Dort kommt dank Kautschuk-Einlage tatsächlich kaum etwas durch, und der Rollwiderstand und Komfort sind für einen Drahtreifen zumindest akzeptabel. Im Antritt und Heben macht sich natürlich das Mehrgewicht bemerkbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, die Abhängigkeit von Hersteller und sogar Modell erschließt sich mir nicht. Woher bekomme ich denn die relevanten Informationen dazu?
Der empfohlene Luftdruck-Bereich steht obligatorisch auf jedem Reifen drauf. Weitere Informationen wie z.B. ETRTO-Grössentabelle beim Hersteller der Felge und/oder des Reifens als PDF.
Der Rest müsste ausprobiert werden. Bin Ich mit welcher Schlauchvariante bei guten Bedingungen (trockener, sauberer Belag) im unteren oder oberen Druckbereich und finde Ich hier den von mir begehrten Kompromiss aus Komfort und Speed?
I.d.R. sind die unteren Druckbereiche auch für schwere Fahrer safe - sprich, es droht kein Durschlagen, wenn es mal ruppig wird, aber meine persönliche Erfahrung bei 76kg ist: Bei Renntempo muss Ich mich an die oberen Druckbereiche halten, ansonsten schlägt es für meinen Geschmack klar so hart durch, dass Ich das Gesicht verzerre und hoffe die Felge hat es unbeschadet überstanden.
 
Ich bin fasziniert, dass das Durchschlagsthema hier so präsent ist. Ich hatte schon so lange keinen Durchschlag mehr am Rennrad, dass ich mich gar nicht mehr erinnern kann, wann das gewesen ist. Und ich fahre mein Rennrad auch mit 32mm Reifen auf Gravel (und damit meine ich jetzt nicht zwangsläufig Parkschotter).

Im Radrennen fahr ich speziell bei Rundstrecke vorher mal rum und senk solange ab, bis es nicht mehr poltert. Erst am Wochenende erfolgreich praktiziert.

bin übrigens Pirelli RS gefahren. Aber tubeless. ~70kg 4 Bar - vorne 28mm hinten 30mm. Hatte mit 4,5 Bar angefangen zu probieren, gab aber grade in den etwas schlagigen Kurvenbereichen mehr Grip und damit speed als mit dem höheren Druck.

Vom Grip her ist der neue Pirelli Compount def. besser als Conti 5000 den ich lange gefahren bin. Da gibts ja beim TubeType den selben wie beim tubeless RS.
 
Zurück