• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die grosse Rumeierei - ich will mein Laufrad selber bauen

  • Ersteller Ersteller einbeiner
  • Erstellt am Erstellt am
Die Speichen für die Rohloff Nabe wird exklusiv von Sapim gefertigt, und für Händler über die Fa. Sandmann in Hagen/Westfalen zu beziehen, die auch die Laufräder für Rohloff einspeichen.
Das ist schlichtweg falsch. Die Rohloff Speedhub wird mit (relativ) kurzen Speichen eingespeicht aufgrund des größeren Speichenlochkreises der Nabe. That's it. Jede x-beliebige Speiche, die die gleiche Länge aufweist, kann daher verwendet werden. Das hat nix mit Sandmann oder einer Exklusivität von Sapim zu tun. Kurze Speichen gibt es von allen Speichenherstellern von auch allen Speichemodellen. Die Frage stellt sich ggf. nach deren Verfügbarkeit, weil nun mal derart kurze Speichen kaum nachgefragt werden.
Ich fahre in meinen Rohloff Naben Sapim und Pillar Speichen in Längen von 230-250mm (je nach Laufradgröße und Felgenhöhe).
 
Jede x-beliebige Speiche, die die gleiche Länge aufweist, kann daher verwendet werden.
👇
Das ist schlichtweg falsch.

Speichen für die Rohloff haben besondere Anforderungen an den Speichenbogen.

IMG_3435.jpeg
 
👇


Speichen für die Rohloff haben besondere Anforderungen an den Speichenbogen.

Anhang anzeigen 1605718
Ja, Rohloff hat immer "selbsternannte" Anforderungen an ihr Produkt. :rolleyes:
Die kenne ich, seitdem ich deren Produkt fahre - mittlerweile auch schon bald 14 Jahre.
Ich kann dir nur aus der Praxis sagen (fahre Sapim CX-Ray und Pillar PBA 1422/PSR 1422 - beides messerspeichen) seit vielen Tausend Kilometern an meinen Rohloff Naben mit Rennradfelgen und es hält/funktioniert einfach. Die haben allesamt eine Bogenlänge von rund 3mm. Zudem 32°, was für ein Rennrad-Laufrad ohnedies viel ist bzw. eigentlich schon einen "overkill" an Stabilität bringt.
Rohloff propagiert die klassischen konifzierten 2,0/1,8/2,0mm Speichen, wie du selbst schreibst.
Viel wichtiger ist ein guter Laufradbau, als die Speiche selbst. Und letzten Endes der Fahrstil des Radfahrers.
 
Das ist schlichtweg falsch. Die Rohloff Speedhub wird mit (relativ) kurzen Speichen eingespeicht aufgrund des größeren Speichenlochkreises der Nabe. That's it. Jede x-beliebige Speiche, die die gleiche Länge aufweist, kann daher verwendet werden. Das hat nix mit Sandmann oder einer Exklusivität von Sapim zu tun. Kurze Speichen gibt es von allen Speichenherstellern von auch allen Speichemodellen. Die Frage stellt sich ggf. nach deren Verfügbarkeit, weil nun mal derart kurze Speichen kaum nachgefragt werden.
Ich fahre in meinen Rohloff Naben Sapim und Pillar Speichen in Längen von 230-250mm (je nach Laufradgröße und Felgenhöhe).
Es geht nicht um die Länge der Speiche, sondern um die Länge des Haken der Speiche, da der Flansch der Rohloff sehr dick ist, aber mach du das so wie du das meinst, ansonsten empfehle ich ein Blick auf die Rohloff HP, ich habe 2 Schulungen bei Rohloff mitgemacht, also etwas Hintergrund wissen sollte man schon haben, wenn man hier irgendwelche Thesen aufstellt:rolleyes:.
 
Viel wichtiger ist ein guter Laufradbau, als die Speiche selbst.

Ich habe reihenweise gerissene Nabenflansche gesehen, die Laufräder waren allesamt „korrekt“ aufgebaut, aber die Speichenbögen haben nicht zum Flansch gepasst und diesen geschädigt.

Nicht umsonst muss man die Ringe am Flansch montieren.
 
Was @FSD und @Freaky-blue zum Speichenbogen bei der Rohloff-Nabe schreiben, ist vollkommen richtig, und ich rate dringend davon ab, hier "herkömmliche" Speichen mit kleinerem Speichenbogen zu verwenden. Hierdurch wird am Nabenflansch eine Kerbwirkung erzeugt, die den Nabenflansch schwächt und zum Bruch führen kann. Ich habe das auch schon häufiger gesehen. Früher wurde das gerissene Nabengehäuse meistens auf Kulanz von der Fa. Rohloff getauscht. Seit es die Speichen mit verändertem Speichenbogen und die immer zu montierenden Flanschringe gibt, ist dieses Problem beseitigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht nicht um die Länge der Speiche, sondern um die Länge des Haken der Speiche, da der Flansch der Rohloff sehr dick ist, aber mach du das so wie du das meinst, ansonsten empfehle ich ein Blick auf die Rohloff HP, ich habe 2 Schulungen bei Rohloff mitgemacht, also etwas Hintergrund wissen sollte man schon haben, wenn man hier irgendwelche Thesen aufstellt:rolleyes:.
Die beiden Speichenmodelle haben allesamt (gemessen) eine Speichenbogenlänge von gut 3mm, wie ich eben nachgemessen habe. Mit diesen Speichen liegt diese auch nicht am Speichenflansch der Nabe an, sondern hier verbleibt ein kleiner Spalt. Auch konnte ich bisher keine Kerben am Speichenflansch mit diesen beiden Speichenmodellen feststellen. Der Nabenflansch der rohloff ist (gemessen) auf höhe der Speichenlöcher 3,6mm dick.
Wenn die Speiche in der Tat eine zu kurzen Speichenkopf hat, dann ist es klar, dass es zu einer Kerbwirkung kommt. Aber nochmals, mit diesen beiden Speichenmodellen konnte ich dies selbst nach langjähriger Nutzung über mehrere 10.000km bisher nicht beoachten. Genauso wenig hatte ich bisher an meinen Rohloff Naben gebrochene Speichenflansche.
 
Ich habe reihenweise gerissene Nabenflansche gesehen, die Laufräder waren allesamt „korrekt“ aufgebaut, aber die Speichenbögen haben nicht zum Flansch gepasst und diesen geschädigt.

Nicht umsonst muss man die Ringe am Flansch montieren.
Genau, hier ist dieser Ring zu sehen, bei einer älteren Rohloff, die ich neu eingespeicht hatte.
1744705528070.jpeg
 
Ja, Rohloff hat immer "selbsternannte" Anforderungen an ihr Produkt. :rolleyes:
Die kenne ich, seitdem ich deren Produkt fahre - mittlerweile auch schon bald 14 Jahre.
Das sind wohl weniger "selbsternannte" Anforderungen, sondern dringende Empfehlungen und nicht zuletzt Schutz vor unzutreffenden Regress-Ansprüchen.

Rohloff Teile haben, ähnlich wie Campagnolo oder andere Hersteller, den Vorteil, dass die Komponenten recht kleinteilig zerlegbar sind und nahezu jedes Teil ersetzt werden kann. Und das ist gleichzeitig ihr Nachteil, denn dazu fühlen sich auch Leute berufen, die es besser nicht machen sollten.
Ich kann dir nur aus der Praxis sagen (fahre Sapim CX-Ray und Pillar PBA 1422/PSR 1422 - beides messerspeichen) seit vielen Tausend Kilometern an meinen Rohloff Naben mit Rennradfelgen und es hält/funktioniert einfach. Die haben allesamt eine Bogenlänge von rund 3mm. Zudem 32°, was für ein Rennrad-Laufrad ohnedies viel ist bzw. eigentlich schon einen "overkill" an Stabilität bringt.
Rohloff gibt keineswegs vor, welche Speiche im Einzelnen Du nehmen sollst und auch keine Marke, sondern wie diese an den "neuralgischen" Punkten beschaffen sein soll. Und das wegen: sieh oben.

Und Du hast Dich, beabsichtigt oder nicht, genau daran gehalten. DT Competition Speichen habe zum Beispiel einen engeren Bogen bei 2,6mm. Wenn man die da rein zwingt, dann muß zwar nicht automatisch was passieren, aber ist dann eher ungünstig.
Sapim Race haben dagegen in der Regel einen 1,9mm Bogen. Man muß sie nicht zwingend von SES beziehen, sollte aber lieber nachmessen.
Rohloff / SES haben aber genau definierte Speichen in Auftrag gegeben. Als Service für Werkstätten, die sicher gehen wollen, das sie passende Speichen bekommen. Der Hintergrund hat was mit Gewährleistung zu tun.

Rohloff propagiert die klassischen konifzierten 2,0/1,8/2,0mm Speichen, wie du selbst schreibst.
Rohloff empfiehlt die, durchaus berechtigt, für ein für alle Fälle ausreichend stabiles Laufrad. Ich denke eher, dass sie verhindern wollen, dass jemand "Mofa-Speichen" einbaut oder was auch immer.
Viel wichtiger ist ein guter Laufradbau, als die Speiche selbst. Und letzten Endes der Fahrstil des Radfahrers.
Ach je: Das habe ich auch schon häufiger gehört, aber ist erst einmal Quatsch. Wenn man Bauteile verwendet, die nicht geeignet sind, wegen der Beanspruchung, der Dimension oder was auch immer, kannst du anstellen, was du willst: ES wird nicht mehr aus dem Material, was es für sich genommen halten kann.

Umgekehrt werden die meisten Qualitätsspeichen erst einmal zu einem fahrbaren Rad gefügt werden können. So wahnsinnig sind die Anforderungen nicht.
 
Wozu eigentlich der längere Speichenbogen, wieso ist der Rohloff Flansch dicker?
Die Nabe verlang keinen per se "längeren" Speichenbogen, sondern einen ausreichend langen. Und die Längen der Bögen sind nun mal nicht einheitlich. Die Flansch-Stärken bei Naben können generell unterschiedlich sein, das ist nicht außergewöhnlich. Rohloff Naben haben auch keinen außergewöhnlich dicken Flansch ( 3,2mm Breite laut Rohloff - ich kam nie auf die Idee, den zu messen oder habe es wieder vergessen).
 
...Rohloff Naben haben auch keinen außergewöhnlich dicken Flansch ( 3,2mm Breite laut Rohloff - ich kam nie auf die Idee, den zu messen oder habe es wieder vergessen).
Die Angaben in der verlinkten Tabelle sind inzwischen überholt bzw. falsch. Aktuelle Rohloff-Naben haben eine Flanschdicke von 4,2 mm.
 
Die schreiben auch von "Speichenflansch-Breite". Ich gehe davon aus, dass sie nicht die Außenbreite meinen. Bei 4,2 mm Flanschbreite würde ohne die recht tiefen Fasen auch kein 2,9 mm Bogen ausreichen. Aber ein guter Hinweis.
 
Habe einen gebrauchten Zentrierständer bei eBay Kleinanzeigen gekauft. Verstehe nur nicht die Verstellung der Klauen. Muss ich das justieren? Die Klauen gehen nicht gleich auseinander, wenn ich an der unterenSchraube drehe und der Teller sich hebt.
7FB29DF4-97F4-4A06-BDB5-D23B4DD7688E.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte bis jetzt einen Sebstbau mit einem seitlichen Anschlag und Nutzung eine Zentrierlehre.
 
Zurück