• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

24 % Steigung befahrbar ??

bergschleicher schrieb:
Damit Dir das Rad bei der Übersetzung nicht umkippt mußt Du mindestens 10 km/h fahren, das ist ca. TF 42 und entspricht dann einer Leistung von um die 540 Watt (Werte mit dem Kreuzotter-Rechner mal eben überschlagsmäßig ermittelt).

Um 300 m mit 10 km/h zu fahren ist man etwa zwei Minuten unterwegs.

Ich glaube nicht, daß es hier im Forum allzu viele Leute gibt, die 540 Watt über zwei Minuten treten können.

Nun 2 Minuten am Anschlag fahren, können die meisten denke ich.
Aber mit welchem Gewicht hast Du die 540 'Watt ermittelt?

Ich zum Beispiel müßte rd. 750 Watt treten und das halte ich für ausgeschlossen.

Aber ich fahre auch keine 24 % Steigungen hoch, wozu auch.
Bekomme ich dafür eine Urkunde :D

Gruß

CS
 
pevloc schrieb:
1.) Mit einem RR-Schaltwerk geht das nicht, es kann soviel Kettenlängen nicht ausgleichen.
2.) Gibts nur 9fach.
3.) Viel zu große Abstufungen für die Straße, macht keinen Spaß.
4.) Sieht super schlecht aus!


gehts nach dem Aussehen oder nach was?

was geht nicht, machst halt die Kette 2-3Glieder länger oder?
 
Ja, die Kette ist dann zwar länger. hängt aber dann wiederum durch.
Der Arm eines RR-Schaltwerks ist zu kurz. Desweiteren würde die obere Leitrolle auf den größten Ritzeln aufsetzen.
Bei einer so großen Kassette muß man zwangsläufig ein MTB-Schaltwerk verwenden, wie das sich dann aber mit der Kompatibilität mit den STis verhält weiss ich aber auch nicht.
 
Am Gardasee gibts eine schöne MTB Tour mit kurzzeitigen 22%. Die ließ sich fahren mit dem kleinsten vorne und hinten 30. 24% denke ich wären auch gegangen. Am RR läßt sich ebenso eine MTB Schaltung montieren. Habs an meinem alten Renner gemacht: LX 7-fach und hinten 32er Ritzel. Obwohl ehrlich gesagt siehts wirklich nicht gut aus. Max. denke ich wäre hinten ein 27 er erträglich fürs Auge. Oder Du fährst die Sprungschanze mit dem MTB.
 
pevloc schrieb:
Bei einer so großen Kassette muß man zwangsläufig ein MTB-Schaltwerk verwenden, wie das sich dann aber mit der Kompatibilität mit den STis verhält weiss ich aber auch nicht.

So ists am RR meines besseren Hälfte montiert: hinten XTR 9 fach, 30er Ritzel, vorne 39. Funktioniert problemlos mit den STI's .
 
clever_smart schrieb:
Nun 2 Minuten am Anschlag fahren, können die meisten denke ich.
Aber mit welchem Gewicht hast Du die 540 'Watt ermittelt?

Die Defaultwerte im Kreuzotter-Rechner sind 71.3 kg Körpergewicht und 9.5 kg Fahrradgewicht. Damit werden 548 Watt ausgeworfen. Mit eingegebenen 8 kg Fahrradgewicht sind es 538 Watt. Das hatte ich einfach mal als "ca. 540 Watt" verwertet.

Du hast natürlich recht, daß die meisten trainierten Leute zwei Minuten am Anschlag fahren können. Aber da kommt dann auch nicht so viel Leistung bei raus. Wäre es anders würden nämlich die üblichen Abbruchleistungen bei Leistungsdiagnostiken in dieser Leistungsregion liegen. Tatsächlich machen aber die allermeisten im Stufentest spätestens irgendwo bei 450 Watt schlapp.

clever_smart schrieb:
Aber ich fahre auch keine 24 % Steigungen hoch, wozu auch.
Bekomme ich dafür eine Urkunde :D

Manchmal bleibt einem ja nix anderes übrig, wenn man sein Ziel erreichen will. Auf Radreise im Juli hatte ich eine kurze Rampe mit etwa 20 % und ca. 24 kg Reisegepäck (inkl. massig Wasser, es war über 30 Grad warm). Die bin ich mit 28/27 bei 8 km/h noch so gerade mit ach und krach hochgekommen. Sollen nach Kreuzotter-Rechner knapp 500 Watt gewesen sein. Das hätte ich aber definitiv nicht mehrere hundert Meter durchgehalten.
 
pevloc schrieb:
Ja, die Kette ist dann zwar länger. hängt aber dann wiederum durch.
Der Arm eines RR-Schaltwerks ist zu kurz. Desweiteren würde die obere Leitrolle auf den größten Ritzeln aufsetzen.
Bei einer so großen Kassette muß man zwangsläufig ein MTB-Schaltwerk verwenden, wie das sich dann aber mit der Kompatibilität mit den STis verhält weiss ich aber auch nicht.


stimmt, eben Umwerfer mit längerem Käfig verwenden
 
Netbiker schrieb:
Wieso soll das ein Problem sein? :confused:

In Graz gibt es eine Straße mit 28% und das fast durchgehend auf rund 2km. Auch das kann man mit 39/23 fahren.;)

Hallo: Ich habe mich hier eigens wegen der folgenden Frage registriert: wo in Graz gibt es diese ominöse 2km lange 28% Steigung? Gruß aus Graz
 
hohesC schrieb:
Hallo: Ich habe mich hier eigens wegen der folgenden Frage registriert: wo in Graz gibt es diese ominöse 2km lange 28% Steigung? Gruß aus Graz

Moin,

auf die Antwort bin ich auch gespannt! Das wird das Mekka der BZF!!!

Gruß k67
 
pevloc schrieb:
Umwerfer nicht mir Schaltwerk verwechseln, Das hat nix mit dem Umwerfer zu tun! Der Umwerfer schaltet vorne, das Schaltwerk die Ritzel hinten.

kolo scheint nicht aus Deutschland zu sein bzw. Deutsch ist nicht seine Muttersprache. Die Unterscheidung "Umwerfer" und "Schaltwerk", also zwei völlig verschiedene Begriffe, gibt es meines Wissens nur in der deutschen Sprache. Auf Englisch heißen die Dinger z. B. "front derailer" und "rear derailer", im Französischen ist es dann ein "dereilleur" usw.
 
bergschleicher schrieb:
kolo scheint nicht aus Deutschland zu sein bzw. Deutsch ist nicht seine Muttersprache. Die Unterscheidung "Umwerfer" und "Schaltwerk", also zwei völlig verschiedene Begriffe, gibt es meines Wissens nur in der deutschen Sprache. Auf Englisch heißen die Dinger z. B. "front derailer" und "rear derailer", im Französischen ist es dann ein "dereilleur" usw.


ach übrigens "dereilleur" schreibt man "derailleur"

mister superschlau
 
ach übrigens "dereilleur" schreibt man "derailleur"

mister superschlau

Ai, sind wir empfindlich! Bergsleicher versucht doch nur dich zu verteidigen, du! Also mal ganz langsam... :D


pevloc schrieb:
1.) Mit einem RR-Schaltwerk geht das nicht, es kann soviel Kettenlängen nicht ausgleichen.
2.) Gibts nur 9fach.
3.) Viel zu große Abstufungen für die Straße, macht keinen Spaß.
4.) Sieht super schlecht aus!

...und ich fahre trotzdem schon länger so rum. :D Mit eine normale 9-fach RR-Gruppe mit HG73-Kette, etwas eingekurzt. Schon muß der, ich glaube B-schraube genannte, Stellschraube ganz eingedreht werden, so dat die obere kurzen-kävig-schaltwerkrolle nicht an die von mir benutzte 32-er Ritzel kommt. Und mit der Abstüfung kann ich leben; klar geht das feiner. Und von aussehen is hier oben schon gesprochen...;)
 
jentj schrieb:
Ai, sind wir empfindlich! Bergsleicher versucht doch nur dich zu verteidigen, du! Also mal ganz langsam... :D




...und ich fahre trotzdem schon länger so rum. :D Mit eine normale 9-fach RR-Gruppe mit HG73-Kette, etwas eingekurzt. Schon muß der, ich glaube B-schraube genannte, Stellschraube ganz eingedreht werden, so dat die obere kurzen-kävig-schaltwerkrolle nicht an die von mir benutzte 32-er Ritzel kommt. Und mit der Abstüfung kann ich leben; klar geht das feiner. Und von aussehen is hier oben schon gesprochen...;)

Bei einer Zweifachkurbel entspricht 39/34 (=1,15) etwa 30/27 (1,11) bei einer Dreifachkurbel.
Bei der Zweifach-Variante verhagelt's einem aber im Flachland wegen der extrem groben Abstufung den Spaß. Da sind 2er-Schritte ja schon eine Zumutung - und der genannte Zahnkranz 11-34 hat in der Mitte sogar 3er Schritte :-(

Da schraube ich mir lieber an meine 3x10 Ultegra ein kleines 24er Kettenblatt und habe sowohl richtig kleine Berggänge (24/27=0,89!!!) als auch feine Abstufungen für's Flachland (Zahnkränze 17-16-15-14 und vorne das 39er).

Ich finde vorne ein kleines 24er, das man kaum sieht, sieht auch besser aus als hinten so eine 34er "Tellermine".
 
pevloc schrieb:
Ach so, ist mir nicht aufgefallen, dachte er wär Hauptschüler ;) .

Ich glaube ja nicht, dass Hauptschüler dumm sind. Ich habe bisher ja noch keinen Unterschied zwischen Hauptschüler und Gilmnasiasten festgestellt.

hohesC (der Hauptschüler war und es dann doch irgendwie bis zum Doktor rer.nat. in der Physik geschafft hat; ach ja, die meisten Glimnasiasten blieben irgendwann auf der Strecke, so wie beim Rennradfahren.).
 
@hohesC: Das mit den Hauptschülern war nicht bös gemeint. Sicher gibt es Ausnahmen. Aber bei uns um die Ecke gibt es ne Hauptschule, und wenn ich mir so ansehe wie die meisten von denen rumlaufen wird mir schlecht. Sicher gibt es Ausnahmen.

Genau andersrum ist es bei den Gymnasiasten, zufällig ist auch ein Gymnasium von uns nicht weit weg, und vom Erscheinungsbild und Verhalten sind die deutlich besser. Aber auch da gibts Ausnahmen!
Deshalt denke ich das Gymnasiasten insgesamt in schulischen Leistungen den Hauptschülern deutlich überlegen sind. Sonst wäre ja die Einteilung ja garn icht notwendig.

Desweiteren hat die Qualität der Schulen und Abschlüsse insgesamt stark abgenommen, wann hast du deinen Hauptschulabshcluß gemacht? Vor 25 Jahren war nen Hauptschulabschluß 9te Klasse soviel wert wie heute nen Abi. Heute hast sogar mit Abi Probleme am Arbeitsmarkt.
 
bergschleicher schrieb:
Du hast natürlich recht, daß die meisten trainierten Leute zwei Minuten am Anschlag fahren können. Aber da kommt dann auch nicht so viel Leistung bei raus. Wäre es anders würden nämlich die üblichen Abbruchleistungen bei Leistungsdiagnostiken in dieser Leistungsregion liegen. Tatsächlich machen aber die allermeisten im Stufentest spätestens irgendwo bei 450 Watt schlapp.

Nun Leistungstest hin oder her.
Ich denke wenn du vorher mit einem Puls von 110 durch die Gegend gefahren bist, schafft man solche Leistungen, hattest du aber vorher schon 150-160 dann wird es eng. Kannst Dich ja mal auf ein Ergometer setzen. kurz aufwärmen, kurz warten und dann voll treten, da kommen mehr als 500 Watt für 90 Sekuden raus.
Da gibt es eine Internetseite die etwas über die einzelnen Muskelfasern schreibt und über die Energiespeicher des Körpers.

Wenn jemand bei 450 Watt ist, ich schon ne halbe Stunde zu hause :D

Gruß

CS
 
Zurück