• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

ALAN Umbau/Leichtbau

AW: ALAN Umbau/Leichtbau

http://www.sturm-kugellager.de/keramiklager-artikel.php4?pk_journal=112

8,5g ! Und das Fett spart man sich dann auch noch!
Da tun sich welten auf.

Wow! Die sind echt krass! Das wären nochmal knapp 50 Gramm bei den Naben!! Allerdings sind sie mir zu teuer. Das wären leider auch über 160 Euro für die Lager.Ich behalte das aber gerne mal im Hinterkopf, für spätere Tuning Möglichkeiten ;)

Bei der Hinterradnabe hat sich ein Lager leider etwas gewehrt. Zum Glück hatte der Radladen um die Ecke einen passenden Abzieher!
Hinten ist die Achse übrigens leider aus Stahl und wiegt knapp 50g!
Vom Gewicht her ist die Nabe aber trotzdem akzeptabel.

Vielen Dank für die Gewichtsangaben der Sattelstützen! Werde da mal meine Augen offen halten! 25mm Sattelstützen gibt es leider nicht wie Sand am Meer!

Die Suche nach leichten Felgen gestalltet sich auch als schwer! Ich weiß, dass es sehr leichte von NISI gab. Allerdings sehr schwer zu finden und oft unbezahlbar!
Wenn jemand mal was mit 28 Loch in die Hand bekommt bitte wiegen und mir Bescheid geben ;) Ansonsten werde ich mit den alten erstmal vorlieb nehmen müssen.
An den Speichen könnte man auch noch Gewicht rausholen. Was haltet ihr von der DT Revolution 2/1,5/2 ? Würde die mein Gewicht von 75 Kg sicher tragen?

Weiterhin vielen Dank für eure Bemühen und hilfreichen Kommentare!

Grüße
Scuba
 

Anzeige

Re: ALAN Umbau/Leichtbau
AW: ALAN Umbau/Leichtbau

Spontan fallen mir zu den Felgen nur Mavic OR 7 ein. Die wogen so um die 260gr und sind nicht so selten.
 
AW: ALAN Umbau/Leichtbau

auch war. Dann schmeiß ich die Fiamme Ergal mit 280 gr ein. ansonsten noch

- fiamme für die bahn weiß leider nicht den genauen namen, irgendsoetwas wie speedy auch so um die 300 bis 320 gr
- Mavic Montlery Legere 310 gr
- Mavic CX 18 310 gr
- die bereits erwähnten nisis
- amborsius hatte doch auch einiges an felgen am start. gibts da kein leichtes pendant?


So leicht die sind, so unfahrbar sind sie auch bei einem Körpergewicht über 50kg...
 
AW: ALAN Umbau/Leichtbau

Ich habe ein Paar von den erwähnten Nisis, 246gr. das Stück... Falls jemand also so unfahrbaren Kram haben will, sie sind über...
 
AW: ALAN Umbau/Leichtbau

Also gut ich merke schon Felgen unter 300 Gramm sind wohl eher was für die Gallerie! Das heißt ich such was stabiles um die 350 Gramm mit 28 Loch.
Im Moment finde ich nur diese hier Mavic S.S.C.
wären mit 400 Gramm aber etwas schwerer als die Originalen.
Wenn ihr irgendwas findet oder noch rumstehen habt, sagt mir bitte Bescheid ;)


Gewicht sparen könnte ich ja wie gesagt noch an den Speichen mit den DT Revolution 2/1,5/2 falls diese für meine 75kg ausreichend sind.

Gestern abend habe ich übrigens bei ebay noch sehr günstig die 6001er Lager ersteigern können!
6001 Rillenkugellager

Grüße Scuba
 
AW: ALAN Umbau/Leichtbau

Also das Thema Lenker dürfte sich auch erledigt haben! Ich habe einen 3ttt Superleggero 42cm ersteigert! Bin mal gespannt, was der auf die Waage bringt!

Grüße
Scuba
 
AW: ALAN Umbau/Leichtbau

Und der wird dann aber bitte noch mit einem schönen Lochdekor versehen:D.
http://www.classicrendezvous.com/Benelux/Merckx/Merckx_main.htm

Hehe sehr nice!;) Mit der Methode könnte man bestimmt noch ein paar andere Teile "tunen" nur über ein Schlagloch würde ich dann wohl nicht gern fahren:rolleyes:

Heute habe ich nochmal ein bisschen die Teile gewogen.
Die Bremsen bringen ohne Bremsklötze 216 Gramm auf die Waage!
Die Bremsklötze kommen auf 35 und 40 Gramm das Paar!

Das Schaltwerk wiegt ohne den Schaltzugrest 208g.
Könnte man hier vllt. die Röllchen durch moderne tauschen? Geht sowas?
Dann würde ich unter 200g kommen.

Bei der Suche nach Tretlagern bin ich auf moderne von Token gestoßen. Was haltet ihr davon?
Allerdings hat das Gipiemme eine 113mm Welle das Token gibt es nur mit 110,5mm wäre das ein großes Problem?

Ansonsten bin ich natürlich immer auf der Suche nach leichten Teilen! Meldet Euch wenn ihr irgendwo was rumstehen seht!

Grüße
Scuba
 
AW: ALAN Umbau/Leichtbau

Bei den Bremsbelägen kannst du welche von CLB suchen, die sind superleicht.
Es gibt aber leichte Bremszughüllen. Ich hab mir mal von einer Weile welche aus der Buchte gefischt. die sind farblich unaufdringlich (silbrig grau, etwa wie RAL 9007) und wirklich superleicht. Man vergisst oft, dass in so einer Zughülle eine Stahlspirale ist, die doch ordentlich was wiegt.
Moderne Schaltrollen (10 Zähne) würden wohl gehen, aber das brächte keine Einsparung, max. 1-2 g. Mehr holst du raus, wenn du die Stahlteile ersetzt gegen welche aus Alu oder Titan. Das gabs seinerzeit, wie ja jetzt auch, als Bastelsatz, ist aber sehr schwer zu finden. Oder halt die Bolzen von der Superrecord, die sind ja auch aus Titan.
Das Bohren von Aluteilen bringt nur minimale Einsparung, aber eine bisweilen maßgebliche Schwächung. Außerdem ist ein 200 g-Schaltwerk gar nicht so schlecht, mit Titanteilen wird es sowieso noch etwas leichter, aber mehr würde ich da nicht machen. Bohren oder Fräsen dort würde vllt. nochmal etwa 5 g bringen, aber das wäre mir perso zu viel Aufwand, außerdem wäre die schöne Schaltung zerstört, wenns danebengeht.
Beim Tretlager würde ich nix machen. Patronenlager sind nicht besser als Konuslager, oft einfach nur schwerer und schwergängiger. Außerdem wäre dieses Lager nicht zeitkorrekt.
 
AW: ALAN Umbau/Leichtbau

Ich würde Dir jetzt auch empfehlen, Dir irgendwo das Buch "Fahrrad-Tuning" vom Christian Smolik zu besorgen, falls Du Dich nicht auf reines "Kauftuning" beschränken willst.
Hier die Zweitausgabe: http://www.amazon.de/Fahrradtuning-Rennrad-Mountainbike-Christian-Smolik/dp/3895950017

Die im Buch beschriebenen Teile vereinten sich in der (teilweise im Lektorat verhunzten) Erstausgabe zu einem 6,5-Kilo-Rad, das auch einen großen und kraftvoll fahrenden Menschen noch problemlos aushielt und bei weitem nicht ausgereizt war.
Viele der bisherigen Tips finden sich darin wieder, allerdings wird anschließend zu Feile, Schleifpapier und Drehbank gegriffen und noch ein knappes Kilo rausgeholt, ohne irgendwelche wirren Löcher in die Teile zu bohren.

Bei den Speichen würde ich nichts verschenken und die klassischen 2,0/1,8 nur auf der Antriebsseite des Hinterrads verwenden. Ansonsten sind 2,0/1,5 auch bei 28 Löchern völlig okay, z.B. Sapim Laser oder DT Revolution. Die Sapim sind meistens bei Komponentix am günstigsten.
Ich persönlich bin kein großer Fan von Campa-Schaltwerken und würde ein leichteres, billigeres Teil von Suntour (aus der ungerasterten Zeit) stets vorziehen, falls irgendwo zu bekommen. Oder, wenn es wirklich leicht sein soll und Funktionalität nicht an erster Stelle steht, die Huret Jubilée.
 
AW: ALAN Umbau/Leichtbau

Viele der bisherigen Tips finden sich darin wieder, allerdings wird anschließend zu Feile, Schleifpapier und Drehbank gegriffen und noch ein knappes Kilo rausgeholt, ohne irgendwelche wirren Löcher in die Teile zu bohren.

Die Darstellung des Merckx Rades war nur ein Hinweis darauf, dass Leichbau nicht beim Zukauf leichterer Teile aufhört. Natürlich ist der Umfang dessen immer abhängig davon, wieviel man an Arbeit investieren möchte, welche technischen Möglichkeiten man hat und welches Risiko man bereit ist einzugehen.

Bei diesem Projekt hier gibt es noch eine ganz entscheidende Frage zu klären. Soll das Ergebnis dieses Projektes eine Hommage an die verrückte Zeit werden, in der mit allen Mitteln noch ein paar Gramm rausgeholt werden sollte oder soll am Ende ein ausgereiftes Leichtbau-Ensemble mit vorhergehender Materialschlacht stehen?

Jeder hat da seine Vorlieben. Mir persönlich gefällt die "verrückte" Variante besser. Ein mit Klebstoff gefüger Alurahmen passt da eigentlich ganz gut ins Bild, denn das war zu der Zeit (anders als mit heutigen Konstruktionsklebstoffen) sicher keine "vernünftige" Konstruktion.

Natürlich kann man trefflich darüber streiten, ob ein Loch in einer Sattelstütze nun was bringt oder nicht. Eine teuer zugekaufte Titanschraube ist da sicher effektiver. Aber ist das der eigentliche Sinn der Sache?

Das von dir beschriebene feilen, sägen und fräsen ist ist sicher optisch eleganter. Aber eigentlich kommt es auf das gleiche hinaus: Gezieltes entfernen von Material an Stellen von geringerer Belastung.

Wenn man sich das Merckx Rad mal genauer anschaut, sind die Löcher gar nicht so wirr gebohrt.

Jetzt bitte nicht gleich ausholen....war nur mal ein Gedankenpipi.:p
 
AW: ALAN Umbau/Leichtbau

(...) Jeder hat da seine Vorlieben. Mir persönlich gefällt die "verrückte" Variante besser. Ein mit Klebstoff gefüger Alurahmen passt da eigentlich ganz gut ins Bild, (...)
Wenn man sich das Merckx Rad mal genauer anschaut, sind die Löcher gar nicht so wirr gebohrt.


Jaaa! Unbedingt die verrückte Variante, kaufen kann schließlich jeder!
Smolik lochte seine Lenker übrigens nicht - er schliff sie von Hand am letzten Drittel dünner, sägte 2-4 cm an den Enden ab und sparte dadurch ca. 80-100 Gramm, was Eddy mit seinen Löchern vermutlich nicht mal zu einem Drittel erreicht hat. Die heutigen Leichtlenker mit unterschiedlichen Wandstärken sind im Grunde genommen nichts anderes.

Die Smolik-Kur aus der ersten Buchausgabe im Einzelnen:
  • Bremshebel: - 30 g (beide zusammen)
  • Bremsgriffkörper und Befestigungsschelle: (nicht angegeben)
  • CLB-Bremsklötze: - 70 g (2 Paar)
  • Bremsen mit selbstgebautem Alubolzen, Alu-Exzenterersatz und Aluschrauben für die Beläge: - 140 g (Suntour Sprint); - 160 g (Shimano 105); jeweils für das Paar
  • Schaltwerk: -60 g (Suntour Sprint); - 70 g (Suntour Cyclone MK II)
  • Umwerfer: (nicht angegeben)
  • Kurbel: - 147 g (Shimano Ultegra 1)
  • Pedale: (nicht angegeben)
  • Lenker: - 80 g
  • Vorbau: - 75 g (ITM)
  • Sattel: - 100 g (Turbo); - 120 g (Concor); - 210 g (Concor mit Gestell vom Superleggera)
  • Sattelstütze: - 110 g (SR Laprade)
  • Räder: - 150 g durch dünnere Speichen und Alunippel (36 Speichen)
  • Naben mit Titan- und Duralachse: (nicht angegeben)
  • Schnellspanner: - 130 g (!), vorn durch Stehbolzen ersetzt; gab es Jahre später sehr ähnlich von Tune

Macht für die angegebenen Teile 1012 g, was allerdings wegen der selbstgebauten Duralschrauben für viele Teile ohne Drehbank nichts wird. ca. 750 g davon lassen sich aber einfach von Hand wegfeilen/-schleifen.
Smolik rechnet übrigens mehrfach vor, wie viel man mit Löchern einsparen würde im Vergleich zu einer um wenige Zehntel abgetragenen Gesamtoberfläche, was für die Löcher jedes mal böse ausgeht.
 
AW: ALAN Umbau/Leichtbau

Nochmal was zu den Naben: Mit relativ wenig Geld könnte man die O.M.A.S Schnellspanner (60/63g) durch diese Dinger hier ersetzen:

http://www.laufradbau.com/onlineshop/index.html?d__Mounty_Special_Lite_Axle1294.htm

Gewicht: 30/36 g
Durch kürzen auf die richtige Länge verliert der hintere Spanner nochmal einige Gramm.

Sind zwar nicht zeitgerecht, aber optisch hübsch und für einen Klassiker vertretbar.

Die Naben mit Spannern kommen dann auf 417g...nach kürzen des hinteren Spanners dann vieleicht auf 410g.
 
AW: ALAN Umbau/Leichtbau

Hi,
vielen Dank für eure Beiträge! Das macht richtig Spaß eure Tipps und Anregungen zu lesen!

Also zu eure Frage was mit dem Rad passieren soll:
Wo die Reise am Ende genaue hingehen soll, weiß ich selber noch nicht! Im Moment läuft alles nach dem Motto: Alles kann, nichts muss!
Die Motivation für den ganzen Umbau enstand, als ich das Rad das erste mal in meinen Händen halten durfte und mir aufgefallen ist wie leicht es ist. Darauf hin habe ich mich gefragt, was wohl mit ein bisschen Aufwand noch möglich ist und mich daraufhin ja an euch gewendet, was ja auch sehr gut funktioniert ;)
Im Moment versuche ich den Leichtbau eher günstig zu halten, da als Student das Budget etwas knapper ist! Es soll also kein Leichtbau sein, bei dem es um jedes Gramm geht und Geld keine Rolle spielt! Am Ende sollte also ein vernünftiges Preis/Gewicht Verhältnis auf der Rechnung stehen. Die "verrückte" Variante würde hier also der Sache mit dem günstigen Preis sehr entgegen kommen ;)

Im ersten Schritt würde ich jetzt ersteinmal ein Grundsetup aus leichten Teilen zusammenstellen. Damit würde ich das Rad aufbauen und das erste mal auf die Waage stellen!

Im zweiten Schritt würde ich dann nach der Methode der "verrückten" Variante schauen, was man an den Teilen durch feilen und sägen noch rausholen kann. Wie verrückt ich das ganze gestallten kann wird man noch sehen, da muss ich mich dann langsam rantasten um zu sehen was ich mir selber zutraue!

So und jetzt noch zu den Teilen:

Als ich mich nach Sätteln umgeschaut habe bin ich auch auf einen Selle Italia Flite Titanium gestoßen der kommt schon ohne feilen auf 214g! Laut Velobase gibts den auch schon seit Mitte der 80er. Ich finde aber die Form etwas gewöhnungsbedürftig.
Alternative wäre ein Selle Italia Superleggera der auf 234g kommt. Passt hier vllt. besser!
In den USA hab ich ne 3ttt Sattelstütze gefunden, die auf 180g kommt. Allerdings weiß ich noch nicht ob der Verkäufer auch nach Deutschland versenden wird :(
Vorbau habe ich auch einen von 3ttt gefunden der auf 283g kommen würde. Der alte ist zwar leichter aber viel zu kurz für mich.
Ich habe jetzt auch einen Stronglight A9 Steuersatz bestellt.

Gibt es denn die leichten Zughüllen so irgendwo zu kaufen oder war das ein einmaliges Angebot? Wäre für Hinweise sehr dankbar!

Grüße
Scuba
 
AW: ALAN Umbau/Leichtbau

Die Dinger sind kaum anders, als Smoliks Stehbolzen - allerdings hatte der noch Spannachsen mit dünnerem Mittelteil, wie es sie heute bei Tune gibt.
 
AW: ALAN Umbau/Leichtbau

Aufpassen beim A9: Der hat etwas mehr Bauhöhe, als ein klassischer Steuersatz mit Kugellagern. Eventuell ist anschließend die Gabel zu kurz.
 
AW: ALAN Umbau/Leichtbau

Nochmal was zu den Naben: Mit relativ wenig Geld könnte man die O.M.A.S Schnellspanner (60/63g) durch diese Dinger hier ersetzen:

http://www.laufradbau.com/onlineshop/index.html?d__Mounty_Special_Lite_Axle1294.htm

Gewicht: 30/36 g
Durch kürzen auf die richtige Länge verliert der hintere Spanner nochmal einige Gramm.

Sind zwar nicht zeitgerecht, aber optisch hübsch und für einen Klassiker vertretbar.

Die Naben mit Spannern kommen dann auf 417g...nach kürzen des hinteren Spanners dann vieleicht auf 410g.


Super!:daumen: Das nenn ich mal eine günstige Alternative! ich finde auch, dass die ganz gut passen! Kommen auf jeden Fall auf die Einkaufsliste! Danke
 
AW: ALAN Umbau/Leichtbau

Was den Sattel angeht, würde ich einen alten, abgeschrabbelten besorgen.
Cinelli Unicanitor zum Beispiel. Ist an sich schon relativ leicht und lässt sich relativ einfach neu beziehen.
Bei den nötigen Tuningmaßnahmen kann Knobi sicher helfen:D
 
AW: ALAN Umbau/Leichtbau

Aufpassen beim A9: Der hat etwas mehr Bauhöhe, als ein klassischer Steuersatz mit Kugellagern. Eventuell ist anschließend die Gabel zu kurz.

Hmm... das wäre natürlich sau blöd!:mad: Das werde ich wohl erst rausfinden wenn er da ist! Danke für den Hinweis
 
Zurück