• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Albuch Kotter Kult

Werde mich im Oktober mit dem ehemaligen Geschäftsführer von Kotter treffen um die Historie zu besprechen und zu dokumentieren.
Einige Fragen sind ja noch offen bzw. nur wage geklärt. Bis dahin kann man ja gemeinsam einen Fragenkatalog erstellen.
Was ist ein sinnvoller Weg um dies zu bewerkstelligen ?
Einzelne Datierungsanfragen à la ....von wann ist mein Rad usw. sind ja eher nicht sinnvoll.
 
Prima! Auf die Dokumentation freue ich mich schon jetzt.

Als ehemaliger Besitzer eines Kotter interessiert mich noch immer: Wie war das mit dem Opernsänger und seinem Team (Anfang und Ende), und das mit den lastwagenweise angelieferten Romani-Rahmen, dem Billigsegment und den hochwertigen Rahmen und ab wann und welche Rahmen wurden in welchen Qualitäten in Böhmenkirch selbst gelötet?

Sorry falls das den Insidern schon längst bekannt ist.
 
Hier mal alle Dekore die beim Einscannen waren.
Ich ruf morgen mal dort an und frage mal nach
wie man bestellen kann und was das so kosten würde:

ak1.jpg

ak2.jpg

ak3.jpg

ak4.jpg

ak5.jpg

ak6.jpg

ak7.jpg

ak8.jpg

ak9.jpg

ak10.jpg

ak11.jpg

ak12.jpg

ak13.jpg

ak14.jpg

ak15.jpg

ak16.jpg
 
Hier - wie eben parallel auch in dem "1990 - 1999" Fred gepostet für die werte Kotter-Fan-Gemeinde mein eben fertig gewordenes Kotter - vorher/nachher.

Klar gefällt natürlich manchem die Originalversion möglicherweise besser - ich finde es ist aber jetzt viel schöner und macht unglaublich Spass auf den ersten Kilometern...

Die Decals habe ich übrigens auch von Vockdesign (s.o.) - hat problemlos geklappt, nachdem ich ihn angemailt hatte.


kotter_00.jpg
kotter_01.jpg
kotter_02.jpg
kotter_03.jpg
kotter_04.jpg
 
der Aufkleber am Sitzrohr gehört eigentlich weiter runter, sonst sehr schön. Über den Sattel kann man streiten ;)
 
Das gibt es häufiger - gerade in unserer Gegend, wo Böhmenkirch nahe ist und die Händler die Kotter-Räder unterschiedlichster Qualität massenhaft verkauften. Das sind halt Menschen, für die ein Fahrrad ein Fortbewegungsmittel ist, das eben solange benutzt wird, wie es ohne großen Aufwand fährt und dann bei genügend Platz im Eck steht oder bei Platzmangel / Aufräumwut / nach Hausräumung entsorgt wird.
Und das gilt auch für andere RR-Marken. - Schade, aber nicht zu ändern.

Ich hatte vor, hier ein Treffen derer anzubieten, die ein älteres (gemufftes) Stahlrad benutzen / stehen haben - aber es gibt keine Plattform dafür:
Die örtliche Zeitung, in der ich einen Artikel über Stahlräder initiieren wollte, winkt ab,
der ADAFC und ein damit verbundener Bürgermeister unserer Stadt - selbst leidenschaftlicher und trainierter RRfahrer - winkt ab....

Man müsste (ja, ja ich weiß) so etwas wie die L'Eroica veranstalten, damit die Stahlräder-Liebe neu geweckt würde. Wer weiß, vielleicht habe ich die Chance, da mal was zu drehen. Reizen würde es mich.
 
O ja, mach mal, das ist wohl der korrekte Weg. Mit "man müsste mal..." bringt man noch nichts ins Rollen, Eigeninitiative ist gefragt, nur so wirds was.
 
Das Rad finde ich interessanter als so manches Colnago Master Olympic, könnte ich mir stundenlang anschauen.
 
Nachdem ich hier vor längerer Zeit schon die Geschichte zu meinem Kotter erzählt habe gibt es hier nun weitere Bilder.









Hier mit den korrekten Laufrädern, dafür gab es neue Schlauchreifen, mit neuer Kette und neuem Schraubkranz, sowie gesäubert.

Das Kotter ist aus Columbus SL Geröhr, die Anbauteile sind komplett Campagnolo Chorus. Lenker/Vorbau sind Modolo. Bis auf den Sattel und Verschleissteile wie im Jahr 1990 gekauft.
 
Werd mir jetzt auch bei dem erwähnten Laden einen Satz Dekore fürs Kotter bestellen, jetzt ist mir noch nicht so klar wie das mit dem Aufkleben funktioniert, muss ich da einfach die Aufkleber an den Rahmen dranpappen und dann die trägerfolie abziehen?
Und wie macht man es, dass alles schon gerade ist, evtl. mit Kreppband/Maskierfolie, gerade lienen aufkleben die die Richtung vorgeben?
 
zu punkt 1: ja einfach aufkleben und trägerfolie abziehen.
punkt2: hab mit zollstock, augenmaß und wasserwaage gearbeitet
 
zu punkt 1: ja einfach aufkleben und trägerfolie abziehen.
punkt2: hab mit zollstock, augenmaß und wasserwaage gearbeitet
OK, danke!.....Und war bei Dir der Hintergrund des Dekorsatzes in "simulierter Rahmenfarbe" (also z.b. bei einem roten Rahmen, roter Hintergrund des Dekorsatzes) oder ein fach durchsichtig/Klarsichtfolie?
 
erm...wenn ich deine frage richtig verstanden habe:

die decals sind "ausgeschnitten" sodass es keine simulierte oder durchsichtige Folie gab.
 
Zurück