• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Allgemeine Verkehrsdiskussion

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Na ja, der Vergleich hinkt aber etwas.

Schauen wir uns mal den Emissionsvergleich von Fahrzeugen an, hier eine anschauliche Grafik aus der Schweiz, zum Strommix kommen wir in Deutschland auch noch hin.

CO2-Aussstoss_Verkehrsmittel.png

https://www.energie-experten.ch/de/...kehr-so-schonen-sie-klima-und-geldbeutel.html
Der durchschnittliche Autofahrer fährt 14.000 km im Jahr.
Ein durchschnittlich ambitionierter Radfahrer fährt vielleicht 3.000 km im Jahr, die restlichen Kilometer dann mit dem Verbrenner.

Ein E-Autofahrer spart 2,3 (Benzin-PKW) - 0,2 (E-Auto) = 2,1 Tonnen CO2 pro Jahr ein.
Ein Radfahrer spart 2,3 - 1,8 (für 11.000 km-Benzin-PKW) - 0 (Rad) = 0,5 Tonnen CO2 ein, also nur ein Viertel.
Bigfoot. Die Energiediskussion hat doch hier einen eigenen Thread?

Deine Diagramme hin oder her. Statistiken, Diagramme und "Umfragen haben ergeben dass," eignen sich vorzüglich zur Manipulation, je nachdem, wie man sie aufbereitet. Ich werfe Dir das nicht vor. Deine Vergleiche mögen theoretisch richtig sein, ich kann sie nicht prüfen und ich habe einen anderen Beruf, wo ich meine Zeit vertue, falls ich nicht Rad fahre. Aber doch, dieses Balkendiagramm manipuliert schon, wenn ich es näher betrachte, weil es aus irgend einem Zusammenhang gerissen worden ist.

Bei uns wird viel gefördert, aber viel zu wenig gefordert!

In Sachen Steuern sollte m.E. Schluss gemacht werden damit, Wohlhabenden den Zweit- oder Drittwagen als E-Auto-Zuschuss zu verbilligen, mit dem diese Leute sich Grünwaschen und mit dem sie weiter die Städte verstopfen und zum Bäcker und Kindergarten fahren.
Solche Förderungen für das Energiesparen sind immer auch ein Tritt in den Hintern der Leute, die schon ewig Rad fahren, denn diese Leute verbessern sich nie. Eine Mehrwertsteuersenkung auf Fahrradklingeln (3€ brutto) hebt das nicht auf.

Hier ist die Verkehrsdiskussion. Also, kein Radfahrer möchte lieber von einem Elektroauto als von einem Verbrennerauto angefahren werden, das wäre ja das selbe. Um Radfahren zu fördern, muss Platz dafür geschaffen werden. Um Platz für Sicherheit zu schaffen, müssen weniger, nicht andere, Autos fahren.
 
@nolen
Gut, Du möchtest bei Deiner gefühligen Diskussion ohne Fakten bleiben.

Deinen Frust kann ich aber übrigens auch voll nachvollziehen, jahrelang bin ich als Chef mit der weitesten Entfernung gependelt, das hat leider nur ganz wenige motiviert.
Daher kann der Staat 80 Millionen Einwohnern ein weiteres Fahrrad oder E-Bike schenken, die Auswirkungen auf die Verkehrsproblematik wäre sehr überschaubar.

Bei uns kann sich jeder Arbeitnehmer 1-2 Fahrräder oder Pedelecs als Gehaltsumwandlung incl. aller Reparaturen finanzieren lassen, vielleicht redest Du mal mit Deinem Arbeitgeber darüber.
 
..l.., jahrelang bin ich als Chef mit der weitesten Entfernung gependelt, das hat leider nur ganz wenige motiviert.
Das ist gut, falls Du mit dem Rad oder dem ÖPNV gependelt bist, nur:
Weil Du "Chef" erwähnst, liest sich das so, als ob Chefs oder leitendende Angestellte irgendwie mehr Verschmutzungs- oder Straßenbenutzungsrechte haben als andere. Das steckt wohl im Unterbewusstsein von Menschen.
Daher kann der Staat 80 Millionen Einwohnern ein weiteres Fahrrad oder E-Bike schenken, die Auswirkungen auf die Verkehrsproblematik wäre sehr überschaubar.
Verstehe bitte die Ironie, in der Sache "Fahrräder verteilen" oder Mehrwertsteuersenkung für 6000-€-Rennräder. Die Deutschen haben zumeist Fahrräder, fahren aber aus verschiedenen Gründen kaum damit. Den Fahrradmuffeln hier liegt es nicht am Geldmangel für das Fahrrad, (im Gegensatz zu manch einer Afrikanerin, die täglich 5 km zum Wasserholen laufen muss). Wer fährt hier im Alltag neben einigen gesundheitsbewussten Leuten Fahrrad? Jugendliche und Leute mit sehr niedrigem Einkommen meist, früher oft als Asoziale bezeichnet. Am Supermarkt erntet man (mein Eindruck) allgemein spöttische oder mitleidige Blicke, bei Nachbarn sowieso.
Bei uns kann sich jeder Arbeitnehmer 1-2 Fahrräder oder Pedelecs als Gehaltsumwandlung incl. aller Reparaturen finanzieren lassen, vielleicht redest Du mal mit Deinem Arbeitgeber darüber.
Diesen Satz finde ich ziemlich sinnfrei. Als ob deutsche Arbeitnehmer darauf warten, ein Zweirad zu bekommen, damit sie endlich öfter mal das Auto stehen lassen können.

Das Fördergeld muss in den ÖPNV gesteckt werden, nicht in die Hintern der Leute. Der Autoverkehr muss reduziert werden, um Platz zu machen, und zwar für sozial gerecht, für alle gleich, auch für "Chefs".

Übrigens habe ich keinen Arbeitgeber. Ich habe aus der überflüssigen Autogarage mein ein Büro gebaut, weil ein Büro ja nicht in der City liegen muss, wohin man, als Chef oder sogenannter "eigener Chef" üblicherweise mit dem entsprechenden standesgemäßen Kraftfahrzeug fährt. Ich sehe mich deshalb keinesfalls als Beispiel für andere. Der Beruf, die Möglichkeiten, die Örtlichkeit und die Gelegenheiten sind bei jedem anders. Jeder kann etwas tut, wenn man ihn lässt. Der Sozialstaat muss den Platz gerechter verteilen.
 
Das ist gut, falls Du mit dem Rad oder dem ÖPNV gependelt bist, nur:
Weil Du "Chef" erwähnst, liest sich das so, als ob Chefs oder leitendende Angestellte irgendwie mehr Verschmutzungs- oder Straßenbenutzungsrechte haben als andere. Das steckt wohl im Unterbewusstsein von Menschen.
Du musst mal ein bisschen aufpassen mit Deiner negativen Art der Kommunikation.
Oben unterstellst Du mir Manipulation, hier anderen Schwachsinn.
Das mit dem Chef habe ich erwähnt, weil
a. die Tätigkeit mit viel weniger Freizeit verbunden ist,
b. ich stark an eine Vorbildwirkung glaube.
 
Bei uns kann sich jeder Arbeitnehmer 1-2 Fahrräder oder Pedelecs als Gehaltsumwandlung incl. aller Reparaturen finanzieren lassen, vielleicht redest Du mal mit Deinem Arbeitgeber darüber.

:daumen:

Ich wäre ja schon froh wenn mein Arbeitgeber das 49,- € als Jobticket anbieten würde. Nur macht er das garantiert nicht.😞
 
Ja, ernsthaft. Die machen das nicht., dessen bin ich mir sicher. Man denkt ja man muss sich auch nicht an Gesetzte halten.
Das wird man kaum ein Jobticket fördern. ;)
Würde da ernsthaft nach einem anderen AG suchen. Gibts da in der Gegend nichts?
 
Also hast du nicht gefragt? Mein AG steuert immerhin 20 € zu einem Monatsticket bei. Da wird das 49-€-Ticket noch attraktiver.

Ne, wir haben gerade anderweitig Zoff. Ich mußte denen erstmal zum wiederholten Male die Arbeitsrechtslage erklären. :D
Man hat mir zum wiederholten Male ne Abmahnung engedroht. Ich warte nocht darauf. 🤣
 
Heute im Spiegel, Quizfrage für Verkehrskenner:

Durchschnittsgeschwindigkeit Städte Quiz - Spiegel 2023-03-09 .jpg
 
F.D.P (Fahrt doch Porsche) sich selbst entlarvend.

"DUH-Chef Resch kritisierte, dass die zwei beauftragten Wirtschaftswissenschaftler keine Experten für Emissionsmodellierungen sind. "Christian Lindner als Parteichef sollte das Thema Umwelt und Verkehr den Profis überlassen, zum Beispiel den in der Bundesregierung zuständigen Expertinnen und Experten des Umweltbundesamtes."

Damit spielte Resch auf eine Äußerung Lindners in einem Interview von 2019 an. Der damalige Oppositionspolitiker und jetzige Bundesfinanzminister sagte, Klimaschutz sei eine "Sache für Profis"

https://taz.de/FDP-Gutachten-zu-Autoabgasen/!5915899/
 
Hier die Antwort. Ich hatte falsch geraten. Rangfolge? Kann man wohl nur raten. Meine Frage wäre, wie man solche Rangfolgen ermittelt, weil es doch unterschiedliche Strecken bei wohl unterschiedlicher Länge in verschiedenen Städten sind.

Durchschnittsgeschwindigkeit Städte Lösung - Spiegel 2023-03-09 .jpg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück