• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Altes Moser Rennrad - Übersetzung ändern

Moe Joe

Neuer Benutzer
Registriert
23 März 2025
Beiträge
8
Reaktionspunkte
1
Liebe Community, ich habe in Familienkreisen dieses Rad für mich entdeckt. Alles was ich sagen kann ist, dass es seit ~ 25 Jahren nicht mehr bewegt wurde. Ich habe einfach einmal alles kontrolliert und grob eingestellt, sowie Schläuche + Reifen gewechselt: Fährt sich ganz nett (allerdings ist das das 1. Mal, dass ich ein Rennrad benutze).

Ich möchte das Rad also schon öfter nutzen, die Übersetzung ist mir aber zu hoch - ich wohne in den österr. Alpen und Radtouren sehen bei mir meist so aus, dass ich auf eine Alm hochkomme und dann die Abfahrt genießen kann. Mein MTB hat dabei eine "Über"setzung von 24 Zähne vorne auf 36 hinten, als Anhaltspunkt.

Dieses Rennrad hat nun allerdings vorne 52/42 Zähne (selbst gezählt, sollte so stimmen) und hinten ein 7er Ritzel 11-28 (Shimano Hyperglide Kassette mit Beschriftung, hier also ganz sicher diese Zahlen). Da ich mich noch nie mit einem Schaltungs-Wechsel beschäftigt habe, bräuchte ich nun eure Hilfe, wie ich am geschicktesten vorgehe, um eine geringer Übersetzung zu schaffen.

Das Rad ist wie gesagt als Erbe zu verstehen, ich möchte also trotz des Alters nicht auf maximale Funktionalität, sondern Nostalgie gehen und nicht einfach alles mögliche ersetzen. Da sind wir schon beim 1. Punkt: Der Umwerfer ist (noch?) von Campagnolo, die Kurbelgarnitur mit Aufschrift Ofmega auch etwas Italienisches? Hier wäre also ein Erhalt der Teile sicher emotionaler, als die hinten verbauten 0815 Shimano Komponenten zu ersetzen (welche vermutlich ja nicht mehr Original sind).

Vom Gefühl her, hätte die Rahmenschaltung hinten noch genug Schaltweg, um nach oben und unten einen Gang hinzuzufügen, aber ich kenne mich damit nicht aus und verlasse mich auf euer Wissen. Vorne wird meines Erachtens nach schon der ganze Weg des Hebels der Rahmenschaltung für die 2 Kettenblätter benötigt.

Kann ich vorne einfach nur die Blätter wechseln bzw. nur das Innere? (Auf etwas um die 30)? Bräuchte ich dann dennoch ein neues Schaltwerk und/oder neue Kassette? Dass ich nicht unbedingt den Faktor 0,75 des Mountainbikes erreiche ist mir klar, aber von 1,5 auf etwa 1,0 möchte ich beim Rennrad schon herunterkommen, dann dürfte ich die Bergetappen schon schaffen.

Anbei ein paar Fotos. Solltet ihr mehr Infos für die Umsetzbarkeit meines Vorhabens benötigen, bitte so konkret wie möglich angeben, da ich bis auf die bereits gegebenen Infos nicht weiß, welche Daten oder Maße wichtig wären.
 

Anhänge

  • bild1.jpg
    bild1.jpg
    305,9 KB · Aufrufe: 101
  • bild2.jpg
    bild2.jpg
    396,8 KB · Aufrufe: 77
  • bild3.jpg
    bild3.jpg
    243,6 KB · Aufrufe: 83
  • bild4.jpg
    bild4.jpg
    419,8 KB · Aufrufe: 97
  • bild5.jpg
    bild5.jpg
    317,1 KB · Aufrufe: 101
  • bild6.jpg
    bild6.jpg
    271,3 KB · Aufrufe: 109
  • bild7.jpg
    bild7.jpg
    461,8 KB · Aufrufe: 108

Anzeige

Re: Altes Moser Rennrad - Übersetzung ändern
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Knobi

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Mit dem Link und dem Lochabstand kam ich am nähesten an den Wert von 118mm und da ist ja sogar Ofmega aufgelistet.

Wenn ich nun eine neue Kurbel kaufe, muss ich auf etwas achten? Ganganzahl hinten wird sich ja immer auf die maximale Anzahl beziehen und ist bei meinem 7-fach Ritzel dann egal? Denn von Shimano gibt es ja z.B. Sora, Tiagra und 105 in 2-fach mit 50/34 Zähnen Das klingt ja schon einmal ganz gut.

Und da ich ja ein Shimano Hyperglide Ritzel habe, sollte bei Bedarf ein Wechsel auf 12-32 (CS-HG200-7)funktionieren, ohne andere Komponenten tauschen zu müssen?

Ich habe schon einmal die Kurbel entfernt, um das Innenlager muss ich mich auch noch kümmern, da dürfte Spezialwerkzeug nötig sein, oder?
 

Anhänge

  • IMG20250323192838.jpg
    IMG20250323192838.jpg
    226 KB · Aufrufe: 37
Das Schaltwerk ist ein RD-A551. Somit bin ich ohnehin auf ein 28er Ritzel und 13 Zähne Unterschied vorne beschränkt. Von dem her geht eine 50/34 Kurbelgarnitur gar nicht.
 
Das Schaltwerk ist ein RD-A551. Somit bin ich ohnehin auf ein 28er Ritzel und 13 Zähne Unterschied vorne beschränkt. Von dem her geht eine 50/34 Kurbelgarnitur gar nicht.
Größere Ritzel als 28 wird das Schaltwerk nicht schaffen. Eine 50/34-Kurbel müsste aber trotz der Schaltwerksspezifikation gehen. Kette so ablängen, dass großes Blatt und größtes Ritzel gerade noch schaltbar ist. Die kleinen Ritzel mit dem kleinen Blatt einfach nicht nutzen, denn da könnte die Kette durchhängen. Das führt normalerweise nicht zu nennenswerten Schäden, klappert aber entsetzlich.
 
Sieht tatsächlich so aus als ob Dir der Rahmen deutlich zu gross ist. Das zuerst mal gründlich prüfen bevor Du jetzt gross investierst.
Will Dich nicht bremsen in Deinem Eifer aber folgendes gilt es auch zu bedenken:
Grundsätzlich gibt es die 2 Beschränkungen: Kapazität gross/klein beim Umwerfer und maximales Ritzel hinten an der Schaltung, wobei Shimano erfahrungsgemäß oft 2 ( oder mehr ) Zähne mehr schafft als die offiziell angeben. Aber Garantie gibrt Dir niemand. Ein MTB Schaltwerk mit langem Käfig gebraucht kostet auch nicht die Welt.
Wenn das Innenlager technisch noch OK ist wäre es zu überlegen nur ein anderes kleines Kettenblatt zu suchen wobei man sich sicher sein sollte mit dem Lochkreis. Aber bei 118 sollte da einiges gehen . Die Ofmega Kurbel ist ungewöhnlich, nie gesehen und für mich sieht es fast so aus als ob die Kurbelsterne "schräg" sind am Ende aber das kann auch täuschen . Dann wären wohl nur spezielle Zahnkränze montierbar? Beim Lager bzw Kurbel sollte man rauskriegen ob Vierkant JIS = Japan Standard oder ein anderer, falls Du andere Kurbeln dranbauen willst.
Gute Zweigelenk Bremsen hättest Du zum Bergabfahren dran.
 
Größere Ritzel als 28 wird das Schaltwerk nicht schaffen. Eine 50/34-Kurbel müsste aber trotz der Schaltwerksspezifikation gehen. Kette so ablängen, dass großes Blatt und größtes Ritzel gerade noch schaltbar ist. Die kleinen Ritzel mit dem kleinen Blatt einfach nicht nutzen, denn da könnte die Kette durchhängen. Das führt normalerweise nicht zu nennenswerten Schäden, klappert aber entsetzlich.
Okay, würde also gehen. Aber wenn ich mich schon daran mache, bin ich inzwischen bereits eher an dem Punkt angelangt, gleich alles zu tauschen.

Bzgl. Sitzposition: Das Bild vom gesamten Rad war noch als ich es aus dem Keller geholt und mich das erste Mal drauf gesetzt habe. Der Unterschied absteigen/ordentlich sitzen + Trittposition ist aber doch deutlich anders als erwartet, daher ist der Sattel inzwischen gut 10-15cm höher, müsste ich aber nachsehen.

Edit: Dachau Radler war nahezu zeitgleich mit meiner Antwort: Ich werde einmal die Augen nach Kettenblättern offen halten, da bin ich aber vermutlich auf den Gebrauchtmarkt angewiesen? Bzgl. Vierkant gibt es sicher wo Details, damit ich mein Innenlager abmessen und entsprechend identifizieren kann.
 
Mein MTB hat dabei eine "Über"setzung von 24 Zähne vorne auf 36 hinten, als Anhaltspunkt.
Du kannst vorne eine 3-fach Kurbel montieren und hinten dann ebenfalls eine MTB Kassette oder Schraubkranz verwenden. Die Teile kosten zusammen keine 100,-Euro wenn man zu.B. ne alte XT 732 oder so nimmt. Dann bist Du auf alles vorbereitet...
So habe ich das an meinem Nöll gemacht, ungefähr jedenfalls
1742800334759.jpeg
 
Das mit den MTB Komponenten klingt interessant. Nur für mich noch einmal zur Vergewisserung:

3-fach Kurbel würde auch neuen Umwerfer bedeuten? Also vorne an "Neu"teilen: Kurbelgarnitur, Umwerfer, Innenlager.

Hinten wären die benötigten Teile dann Schaltwerk, Ritzel, Freilauf, (Nabe?)

Neue Kette kommt dann auf jeden Fall auch gleich.

Die Rahmenschaltung hat für mich besonderen Charme (bin ja selbst jünger als das Rad). Die würde ich gerne erhalten, da ich das zum 1. Mal im Leben gesehen habe. Kann man da ausmessen, wie viel Schaltweg ich zur Verfügung habe und dann ermitteln, wie viele Ritzel oder 2-fach / 3-fach Kurbel damit schaltbar sind?
 
Noch ein Tipp: Ritzelrechner
da kannst Du theoretisch mal Varianten durchspielen und auch Deine MTB Übersetzungen mal dazu vergleichen
 
Das mit den MTB Komponenten klingt interessant. Nur für mich noch einmal zur Vergewisserung:

3-fach Kurbel würde auch neuen Umwerfer bedeuten? Also vorne an "Neu"teilen: Kurbelgarnitur, Umwerfer, Innenlager.

Hinten wären die benötigten Teile dann Schaltwerk, Ritzel, Freilauf, (Nabe?)

Neue Kette kommt dann auf jeden Fall auch gleich.

Die Rahmenschaltung hat für mich besonderen Charme (bin ja selbst jünger als das Rad). Die würde ich gerne erhalten, da ich das zum 1. Mal im Leben gesehen habe. Kann man da ausmessen, wie viel Schaltweg ich zur Verfügung habe und dann ermitteln, wie viele Ritzel oder 2-fach / 3-fach Kurbel damit schaltbar sind?
Du brauchst, Schaltwerk, 3-fach Umwerfer downpull vom Rennrad (geht besser finde ich), Innenlager mit 3-fach Kurbel, gerastete Schalthebel 7-fach (hast Du vielleicht schon, Kassette und ne neue Kette.
Ich würde die alte XT oder DX empfehlen, solide und günstig.
 
Hast Du jetzt ein reinrastende Klickschaltung oder eine wo man die Gänge "mit Gefühl suchen" muss ?
Ich muss die Gänge mit Gefühl suchen - daher auch meine Vermutung, dass ich nicht komplett auf die aktuellen 2x7 Schaltstufen fixiert wäre mit der Rahmenschaltung.


Noch ein Tipp: Ritzelrechner
da kannst Du theoretisch mal Varianten durchspielen und auch Deine MTB Übersetzungen mal dazu vergleichen
Mit dem habe ich mich schon ziemlich herumgespielt. Wie gesagt, die 0,75 vom MTB muss ich mit dem Rennrad nicht haben, etwa bei 1,0 möchte ich aber enden (wäre ja z.B. mit 50/34 vorne und hinten 12-32 bereits nahe dran und noch immer 2x7).

Du brauchst, Schaltwerk, 3-fach Umwerfer downpull vom Rennrad (geht besser finde ich), Innenlager mit 3-fach Kurbel, gerastete Schalthebel 7-fach (hast Du vielleicht schon, Kassette und ne neue Kette.
Ich würde die alte XT oder DX empfehlen, solide und günstig.
Okay, dann wäre ja ohnehin fast der ganze Antrieb neu. Die Bremsen sind Shimano 105, die sollten passen (Bremsbeläge bereits unterwegs). Bremshebel wäre aber ohnehin etwas, wo ich mir auch "neue" Teile vorstellen könnte. Und schon wächst das Projekt. :rolleyes:
 
Zurück