• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Beleuchtung Kinderrad

kunda1

mem Rad erus
Registriert
16 April 2009
Beiträge
4.757
Reaktionspunkte
4.063
Ort
Bonn Nord
Hallo Schwarmhirn,

da meine Kinder jetzt in der Schule sind und auch für sie als Radfahrer die dunkle Jahreszeit begonnen hat, bin ich auf der Suche nach Beleuchtung für ihre 16 Zoll Puky-Räder. Lösungen wie Nady fallen wohl raus und so große Leuchten wie die Ixon IQ will ich auch nicht unbedingt verbauen, da der Platz am Lenker je eh schon sehr gering ist.

Es geht hauptsächlich um Fahrten morgens und abends in der Dämmerung, wobei die zwei nicht alleine fahren, sondern immer noch Licht von Mama mit Nady und BuM oder Papa mit Ixon IQ bekommen.
 
vor dem problem stehe ich auch , da ein Lenkerschutzpolster angebaut ist , bleibt nur der rechte oder linke " Lenkerbügel " der aber Senkrecht verläuft.. da hab ic hmal eine lampe montiert ,die kann man da aber nicht nach unten richten , sondern nur rechts und links... am Heck hab ich an der Sattelstange eine normale Led Rückleuchte montiert, zusätzlich fährt unsere kleine im Dunkeln mit einer Warnweste über der Jacke.

für Vorne hab ich noch nix kreatives gefunden...
 
Wir haben das vor Jahr' und Tag mit Betterielampen gelöst. Nabendynamo war einfach zu teuer, zu schwer, überdimensioniert. Seitenläufer einfach ein No-Go. Solange die nicht alleine unterwegs sind, reichen auch reine Prsitionsleuchten um selber sichtbar zu sein.

Hinten preiswerte, einfache Smart Dioden Rücklichter ( sind wirklich gut zu sehen), vorne preiswerte - damals wohl aúch Smart - Dioden Stecklichter, die ausreichnd hell leuchten und wenigstens einwenig den Weg ausleuchten - gute Sichtbarkeit ist widerum gegeben.

Nachteil: Papa und Mama müssen natürlich dafür sorgen, dass immer frische Batterien / geladene Akkus vorhanden sind, Vorteil: geringer Verlust, bei rabiatem Umgang mit den Lämpchen....

So würde ich das auch heute halten. Zudem gibt es noch kleinere Lichter, die ausreichend sichtbar sind...
 
Eigentlich würde ich dir einen Dynamo ans Herz legen.

Das Licht an einem Kinderrad sollte sich im Bedarfsfall automatisch einschalten wie ich finde.

16Zoll VR mit Nabendynamo (ca.40-50€) [Alternativ Seitenläufer mit kleinem Reibrad, das ergibt mit Led auch keine Probleme]
AXA Pico30-T Steady Lampe (Standlicht und Tagfahrlicht!) [Schalter würde ich auf Automatikposition mit Sekundenkleber sichern]
Rücklicht mit Standlicht

Diese Zusammensetzung benutzt der kleine Sohn meines Nachbarn seit kurzem bei seinem 18Zoll, kann ich uneingeschränkt empfehlen.

Wenn es doch mit Batterie betrieben werden soll etwas kompaktes wie Owleye Highlux 30

Ride On,
TFBF
 
Spätestens wenn die Verkehrserziehung in der Schule auf die Tagesordnung kommt, gibt es mit den Batterie/Akku Beleuchtungen Probleme (An unserer Nachbarschule wollte ein Sheriff sogar ein Rad mit Freilauf und 2 V-Brakes nicht zum Fahrradunterricht zulassen - dem hätte ich was erzählt mit seiner Rücktrittpflicht).
Für den Einsatzzweck am 16 Zöller halte ich aber auch einen Nabendynamo für die technisch beste Lösung aber etwas über das Ziel hinausgeschossen. Die Seitenläufer-1-Kabellösungen halte ich für eher unzuverlässig (Kabel gerissen, Masseprobleme, keine vernünftige Lauffläche an den 16 Zoll Reifen für den Dynamo, die Klemmschellen für den Dynamo verstellen sich leicht…..). Die haben auch den Ruf bei Kids als „Bremse“ weg = uncool – wird nur unter Androhung von Strafe benutzt. Bei den Akku-Leuchten muss man auf volle Akkus achten (Eltern gefragt!) und sie werden an Schulen auch mal gerne entwendet, wenn sie am Rad verbleiben, da die fest installierte Technik doch von Vorteil. Standlichtfunktion vorne und hinten wären für mich Pflicht, da die Kleine doch öfters mal anhalten.
Reflektoren erhöhen die Sichtbarkeit auch extrem. Von 3M gibt es die für Speichen und auch selbstklebend in gelb, rot und weiß für den Rahmen. Sehen etwas dezenter wie separate Reflektoren aus.
Zum Glück habe ich mit dem Beleuchtungsthema noch ein Jahr Zeit und hoffe, dass er, wenn er zur Schule kommt, schon auf ein 20"er kommt. Das wird dann wohl mit Nabendynamo umgerüstet und LED Beleuchtung ausgestattet sein. An seinem jetzigen Cnoc16 hat er Lezyne Femto Drive Front/Rear dran (Alternative Cateye Nima Front/Rear LED) - die sind auch tagsüber fleißig im Einsatz = stylish und imponieren Freunde. Sind von der Lichtausbeute in der Sigma Micro Liga. Mit den zusätzlich angebrachten Reflektoren und der Bekleidung ist das für das Gesehen werden OK - die StVZO ist da, derzeit, noch etwas anderer Meinung. Wenn es um das selber Sehen geht, ist im Frontbereich deutlich mehr Licht notwendig.
1983 habe ich mein Rad (sicherheitsbewusst) mit einer Akku betriebenen Bremsleuchte ausgerüstet, ausgelöst von Microschaltern in den Bremsgriffen. Der VDO-Tacho wurde auch mit Beleuchtung „aufgepimpt“ - meine Mitschüler nannten mich den Sp…r (auf engl. auch Sp…n (Comicfigur)) heute lebend nahe Sp…r (kann dass ein Zufall sein?). Die 3te Bremsleuchte in LED-Technik und Ambiente Beleuchtung kannte mein damaliger Ford Fiesta seit 1984 - der durchsichtigen, rot leuchtenden 1500 Candela ELD sei Dank – die Lorbeeren erntete ein Kommilitone, der bei einer namenhaften Automobilfirma anfing….
p.s.: 16-20“ Räder für Kids gibt es auch deutlich unter der 11kg Dynamo-Regel. Mehr wie 7kg sollte ein modernes 16“ und mehr wie 9kg ein 20“er nicht wiegen. Wir sind hier im RR-Forum, bei denen die Daddys und Mummys meist mit ihren 28“ern unter 8 kg unterwegs sind.
 
BW-72 - ich wusste es ;)

Dynamo Regel nicht mehr - aber die Beschaltung: Über 11 kg nur zusammen ein/ausschaltbar darunter darf man jede Lampe einzeln ein/ausschalten. Und auch die Nennspannug der der Beleuchtung braucht nicht mehr als 6V zu betragen. (Was ein Unsinn, rote LEDs haben ca. 1,5 V un d die weißen 2,5V bis über 4V) Wenn der Vorwiderstand stimmt, gibt es die

§67 der StVZO:

(11) Für Rennräder, deren Gewicht nicht mehr als 11 kg beträgt, gilt abweichend folgendes:

1. für den Betrieb von Scheinwerfer und Schlussleuchte brauchen anstelle der Lichtmaschine nur eine oder mehrere Batterien entsprechend Absatz 1 Satz 2 mitgeführt zu werden;

2. der Scheinwerfer und die vorgeschriebene Schlussleuchte brauchen nicht fest am Fahrrad angebracht zu sein; sie sind jedoch mitzuführen und unter den in § 17 Absatz 1 Straßenverkehrs-Ordnung beschriebenen Verhältnissen vorschriftsmäßig am Fahrrad anzubringen und zu benutzen;

3. Scheinwerfer und Schlussleuchte brauchen nicht zusammen einschaltbar zu sein;

4. anstelle des Scheinwerfers nach Absatz 1 darf auch ein Scheinwerfer mit niedrigerer Nennspannung als 6 V und anstelle der Schlussleuchte nach Absatz 4 Nummer 1 darf auch eine Schlussleuchte nach Absatz 5 mitgeführt werden.

(12) Rennräder sind für die Dauer der Teilnahme an Rennen von den Vorschriften der Absätze 1 bis 11 befreit.
 
Scheierige Frage, kann man nur in der jeweiligen Situation lösen. Beleuchtungen, die den Wert des Kinderrades verdoppeln, sind für mich keine Alternative. Batteriebeleuchtung ständig betriebssicher zu halten, schaff ich selber kaum. Also für den Großen am Beinn24 NaDy. Und wenn der Halogenscheinwerfer durch ist, LED. Dem mittleren ans 16" Hotrock, mit dem er nur auf dem Bürgersteig fährt (Spielgerät!) LEDs zum Anklipsen bei Bedarf. In der dunkelsten und kältesten Zeit muss man eh manchmal auf den Schlitten umsteigen.

Zwei Grundsätze für mich und die Meinen: Keine Blinkies, keine Warnwesten. Kein Rüstungswettlauf der Beleuchtung, der den Standard immer höher schraubt.

Geuß, svenski.
 
Eine Dynamoausrüstung ist so gesehen kein rausgeschmissenes Geld.

Front und Rückscheinwerfer kann man am nächst größeren Rad weiterverwenden.
Und der Nabendynamo ist nur "Fest angelegtes" Kapital seit dem Brompton und Co. für ihre Falträder solche Zwergenfelgen verwenden.

Aber wie schon hho69 schrieb. Spätestens wenn die Verkehrserziehung in Kindergarten oder Schule an der Tagesordnung ist sollte fest installiertes Licht her.

Zwei Grundsätze für mich und die Meinen: Keine Blinkies, keine Warnwesten. Kein Rüstungswettlauf der Beleuchtung, der den Standard immer höher schraubt.

Fährst du nur durch Berlin, oder bist du auch mal auf Brandenburger Alleen und Landstraßen unterwegs?

Es gibt in Brandenburg Autofahrer, die übersehen einen sogar, wenn man die große Festtagsbeleuchtung an hat. (In meinem Fall mit Sigma Stereo und Lupine Piko trotzdem fast über den Haufen gefahren worden).

Ohne eine Warnweste bzw. Jacke / Weste in Warnfarbe würde ich nachts keine Tour mehr fahren.

Blinklichter dagegen empfinde ich genauso wie du als Kontraproduktiv.
 
zwei knogg gekko lampen. einmal weiß, einmal rot. hatte unsere große schon am 12 zoll rad dran.

nabendynamo für 16 zoll? dazu noch das ganze lampengedöns anbauen? gehts noch? das rad fährt die jugend ein jahr, da brauchen die solch hightech nicht oder bin ich da der einzige, der das so sieht?

Edit: ok unsere "große" fährt auch noch nicht auf der straße sondern durchs wohn- und waldgebiet. ^^
 
Das Ding ist doch, dass die Kids in diesem Alter eh nie allein unterwegs sind oder ist das bei euch anders? Da kann man als Erwachsener auch sagen: "kannst das Licht anmachen" (das nur, weil ich gerade etwas von automatischem Einschalten gelesen habe)

Zumal sich die Große immer tierisch freut, wenn sie die Lampen haben und endlich anmachen darf. Da gibts überhaupt keine Diskussion über das ja oder nein von Beleuchtung.

Also ich würde die Maus niemals in den Straßenverkeher lassen. Dafür haben wir nen Innenhof, wo sie sich mit dem Rad auslassen kann.
 
Kinderräder bis 18" gelten lt. StVO als Spielzeug und nicht als Verkehrsmittel. Daher gelten die gängigen Ausrüstungsvorschriften auch nicht.
Für den oben beschriebenen Anwendungdfall sollten vorne und hinten LED-Positionslampen ergänzt durch etwas Reflex (an Rad, Jacke, ...) gut reichen. NaDy o.ä. schießt deutlich übers Ziel hinaus.
Die Fahrradausbildung findet üblicherweise in der 3./4. Klasse statt und dann ist sicherlich schon längst ein größeres Rad fällig.
 
Zurück