• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bianchi Teamrad Alfons de Wolf 1983

Anzeige

Re: Bianchi Teamrad Alfons de Wolf 1983
Ich finde das hier echt unterhaltsam mit den vielen tollen Bildern. Irgendwie meditativ.
Mir ist dabei auch Latte, wer seine Eier mal an dem Sattel gerieben hatte.
Was mir aber auf die selbigen geht, ist das gesafte und gehate hier. Alle ihre Kinderstube vergessen? Ach egal, bringt ja eh nix.
Also bitte weiter so Herr Hildebrand!

crestfallen
viel hate viel Ehr - so ist das hier
 
wieso hate?
is doch schön das Projekt..soll doch am Ende was bei rauskommen , was den TE zufriedenstellt..ich teile nur meine Meinung mit...ich hätte übrigens den Rahmen komplett nackig gemacht und mir die Gewinde angeschaut bzw.auch die sitze plangefäst damit es perfekt wird..und das auch bebildert
das mit der Kette als grösstes Verschleissteil kann ich nicht so stehenlassen..das petroleum trocknet komplett weg und gibt auch die kleinsten schmutz teilchen frei die man doch mit m trockenen Lapoen oder q tips nicht entfernen kann..und eine Kette auf und zunieten stellt kein Problem dar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilde, sag mal könntest Du uns ein bisschen über gern genutzte Lagerfette, Kettenfette etwas erzählen (was du da so nimmst)? Wie viel du reinschmierst etc.

WD40 ist also unbedenklich für den Lack, wie ich das hier lese.
Klar, WD40 ist für mich ein Reinigungsmittel. Es löst das alte Fett wunderbar. Ob es den Lack evtl. angreift, wenn du ihn ein paar Wochen oder Monate drin einlegst, weiß ich nicht. Ich wische es ja wieder ab.
Lagerfett, weiß grad gar nicht, wie das heißt. Ich habe vor ca. 10 oder 12 Jahren von einem Freund ein paar Kartuschen bekommen, die in seinem Berieb "über" waren. Damit wurden in der Industrie Lager von Maschinen geschmiert, die der Witterung ausgesetzt sind. Da Lagerfett von Rädern eigentlich keinen großartigen Belastungen ausgesetzt ist, ist das mehr als gut genug. Es ist schwarz. Manche mögen das nicht, da man Verschmutzungen und Rost darin nicht so schnell sieht, aber ich finde das egal. Ich tue ich Lager immer großzügig Fett rein, da es das Stehenbleiben von Wasser im Lager verhindert. Ich fülle das Fett aus der Kartusche in eine Plastikspritze. Damit kann man es gut dosiert in die Lager schmieren.
In Gewinde schmiere ich immer mit dem Finger, nicht, wie viele alte Meister mit dem Pinsel. Ich schraube einfach zu selten und hab keinen Bock auf einen fettigen Pinsel, der im Keller rumfliegt und Staub sammelt.
Bei Kettenfatt nehme ich zwei verschiedene. Einmal von Finish line Cross country wet. Das nutze ich am Crosser und am Winterrad. Es bleibt immer etwas feucht, die Kette sieht schmutzig aus, aber es haftet toll und verdrängt Feuchtigkeit und hält lange. Im Sommer nehme ich ein trockenes Schmiermittel. Da sieht die Ketten sauberer aus und zieht wenig Staub und Dreck an. Da habe ich mich in den letzten Jahren durch verschiedene durchprobiert. Das perfekte hab ich noch nicht, für diese Saison habe ich Kettenwixe bestellt, das soll toll sein. Lieber öfter ein wenig drauf als selten viel.
 
naja..wer redet denn von ständig auf und zunieten?
das ist auch kein bashing..ich persönlich finde nur dass wenn man es macht und alles am Rad auseinanderbaut(sogar die Anbauteile zerlegt !!!!) gibt es da keine faulen Kompromisse..wenn dann richtig.
Ich sehe nur keine Vorteil. Jedes Mal, wenn ich eine Kette öffne und neu verniete, setze ich einen Schwachpunkt. Und selbst wenn ich die Kette ab hätte, würde ich sie auch nur durch einen mit Öl oder Petroleum getränkten Lappen ziehen, aber nie darin baden. Das mit dem Lappen kann ich auch am Rad machen. Daher bleibt sie dran.
 
Hier wurde eine Lanze für normales Wälzlagerfett gebrochen & das von einem " Profi "
Liegt aber bestimmt in der Vergangenheit da es in der SbZ nix anderes gab
 
Ich sehe nur keine Vorteil. Jedes Mal, wenn ich eine Kette öffne und neu verniete, setze ich einen Schwachpunkt. Und selbst wenn ich die Kette ab hätte, würde ich sie auch nur durch einen mit Öl oder Petroleum getränkten Lappen ziehen, aber nie darum baden. Das mit dem Lappen kann ich auch am Rad machen. Daher bleibt sie dran.
das mit dem Schwachpunkt stimmt natürlich..Baden in pet erleichtert aber das Reinigen enorm..meiner Ansicht nach istes besser die Buchsen gut zu reinigen damit sich der Verschleiss reduziert..ob die Kette reißt steht in den Sternen..irgendwann musdt Du sie eh ersetzen weil sie verschlissen ist
 
ich merke Du bist jetzt unter die Sammler gegangen.. ;)
obwohl Du das bis dato bestritten hat..zumindest was Räder angeht..dass Du Daten sammelst ist ja hinreichend weltweit bekannt und finde ich grossartig.
 
Jedenfalls ist nicht abzusehen, dass ich die Kette verschleißen werde...
Echt nicht? Ich meine klar das ist schon was Besonderes, aber gerade das würde mich zum fahren verleiten. Kannst ja nen zweiten LRS und ne neue Kette rausziehen, damit du im Notfall den Originalzustand wieder herstellen kannst. Sammeln ist irgendwie fad - deine Erben können es im Zweifel eh nicht würdigen ;-)
 
Da es sicher etwas viel wird, lagere ich das Thema mal aus und schreibe hier über meinen neuesten Fang. Gekauft hatte ich es ja schon vor Weihnachten, gestern kam es endlich an. Das war eine aufregende Zeit, das warten. Wie würde es aussehen, wie sind die Details, die man nicht auf dem Foto sehen kann?Anhang anzeigen 884331
Vorsichtig aufmachen...
Anhang anzeigen 884332
gut verpackt ist es ja gewesen. Fast komplett zerlegt und mit viel Styropor und Popfolie. Da schaut aber schon etwas weißes raus...
Anhang anzeigen 884333
ein fast neuwertiger weißer Almarc-Lenker
Anhang anzeigen 884334
Hab mal alles ausgepackt. Hier ein schnelles erstes Handybild.
Anhang anzeigen 884335
Viel Zeit hatte ich gestern leider nicht mehr.
Danke übrigens für die Gelegenheit ein Teamrad gezeigt, Details analysiert und zeitlich eingeordnet zu bekommen. Manch anderer kauft es vielleicht mit etwas weniger Verständnis und stellt es sich in den Keller als Positionsgut. Ich behaupte, hier steht die Begeisterung für das Team Bianchi, Geschichte und Technik im Vordergrund.

Eins aus der Gewiss-Ära würde mich auch mal interessieren. Das von Argentin steht ja grad noch zum Verkauf. ;)
 
Ich finde das hier echt unterhaltsam mit den vielen tollen Bildern. Irgendwie meditativ.
Mir ist dabei auch Latte, wer seine Eier mal an dem Sattel gerieben hatte.
Was mir aber auf die selbigen geht, ist das gesafte und gehate hier. Alle ihre Kinderstube vergessen? Ach egal, bringt ja eh nix.
Also bitte weiter so Herr Hildebrand!

crestfallen
Wer auch immer Du bist - hier ist (D)ein Fan 😃

Danke an Hilde für den Faden 👍🏻
 
Von der Güte dieses Fadens gibt in diesem Forum noch so einige mehr... ein paar ganz tolle Geschichten und Aufbauprozesse die hervorragend mit Bilder und Worten dokumentiert worden sind... macht Laune auf Räder und Schrauben
 
Von der Güte dieses Fadens gibt in diesem Forum noch so einige mehr... ein paar ganz tolle Geschichten und Aufbauprozesse die hervorragend mit Bilder und Worten dokumentiert worden sind... macht Laune auf Räder und Schrauben
Ich hätts anders rum formuliert: Hier wurde teilweise schon der letzte Schrottaufbau gezeigt und vermurkste Restaurationen in den Himmel gelobt und irgendwo noch was postives gefunden, und da nehme ich meine Räder nicht aus, und bei so einem Teil wird überall gesucht, wo das Haar ist.

Ich bedank mich hier auch, obwohl ich Hilde nicht persönlich kenne, bei ihm und dass er hier dieses Rad zeigt. Denn im Gegensatz zu den Edelcolnagos und De Rosas gibts für mich hier einen eklatanten Unterschied: An dieses Bianchiteamrad wäre ich nie rangekommen, ich hab keine Verbindungen und keine Kontakte. Alles andere kann ich mit Geld kaufen, wenn ich will, aber das hier wird wohl nie bei mir im Keller stehen. Daher vielen Dank für die Bilder und Erklärungen!
 
Ich sehe nur keine Vorteil. Jedes Mal, wenn ich eine Kette öffne und neu verniete, setze ich einen Schwachpunkt. Und selbst wenn ich die Kette ab hätte, würde ich sie auch nur durch einen mit Öl oder Petroleum getränkten Lappen ziehen, aber nie darin baden. Das mit dem Lappen kann ich auch am Rad machen. Daher bleibt sie dran.
Es gibt nur eine richtige Lösung die Kette zu reinigen:
https://www.sheldonbrown.com/chainclean.html😉😁
 
In Gewinde schmiere ich immer mit dem Finger, nicht, wie viele alte Meister mit dem Pinsel. Ich schraube einfach zu selten und hab keinen Bock auf einen fettigen Pinsel, der im Keller rumfliegt und Staub sammelt.
Es gibt auch die Pinseldose: im Deckel der Fettdose ist ein Loch, in dem der Pinsel steckt. Bei Nichtbenutzung bleibt der Pinsel im Fett und kann nicht einstauben, bei Benutzung stört vllt. der Deckel etwas, aber man kann ihn ja auch abnehmen.
Gibts sogar schon zu kaufen, hab ich grad gesehen.
60566-01-a.jpg

Aber man kann auch selber ein Loch in die Gallidose machen und einen Rundpinsel reinstecken.
 
Hier wurde eine Lanze für normales Wälzlagerfett gebrochen & das von einem " Profi "
Liegt aber bestimmt in der Vergangenheit da es in der SbZ nix anderes gab
Konsistens, Wasserabstoßung+Zusammensetzung der Additive ergibt grenzüberschreitenden Konsens.
Diverse Wasserpumpenfette sind auch gut für das Allwetterrad geeignet.
 
Danke übrigens für die Gelegenheit ein Teamrad gezeigt, Details analysiert und zeitlich eingeordnet zu bekommen. Manch anderer kauft es vielleicht mit etwas weniger Verständnis und stellt es sich in den Keller als Positionsgut. Ich behaupte, hier steht die Begeisterung für das Team Bianchi, Geschichte und Technik im Vordergrund.

Eins aus der Gewiss-Ära würde mich auch mal interessieren. Das von Argentin steht ja grad noch zum Verkauf. ;)
Dann schlag zu! ;)
 
Zurück