• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bianchi Teamrad Alfons de Wolf 1983

Es gibt nur eine richtige Lösung die Kette zu reinigen:
https://www.sheldonbrown.com/chainclean.html😉😁
Danke. Den Artikel kannte ich schon und wundere mich, dass er nicht schon früher kam. Ich hatte auch kurz überlegt, ob ich den Rahmen auseinanderlöte, damit ich die Rohre besser von innen säubern kann. ;)
Ich gebe aber zu, ich habe noch nicht mal die LR ausgespeicht um die Speichengewinde neu zu fetten. Jaja, alles nur schöner Schein...
 

Anzeige

Re: Bianchi Teamrad Alfons de Wolf 1983
Ich hätts anders rum formuliert: Hier wurde teilweise schon der letzte Schrottaufbau gezeigt und vermurkste Restaurationen in den Himmel gelobt und irgendwo noch was postives gefunden, und da nehme ich meine Räder nicht aus, und bei so einem Teil wird überall gesucht, wo das Haar ist.

Ich bedank mich hier auch, obwohl ich Hilde nicht persönlich kenne, bei ihm und dass er hier dieses Rad zeigt. Denn im Gegensatz zu den Edelcolnagos und De Rosas gibts für mich hier einen eklatanten Unterschied: An dieses Bianchiteamrad wäre ich nie rangekommen, ich hab keine Verbindungen und keine Kontakte. Alles andere kann ich mit Geld kaufen, wenn ich will, aber das hier wird wohl nie bei mir im Keller stehen. Daher vielen Dank für die Bilder und Erklärungen!
Danke dafür. So habe ich vor einigen Jahren auch noch geschaut, wenn ich sowas gesehen habe. Das entwickelt sich mit den Jahren. Oder aber man hat einfach Unmengen Kohle. In Berlin steht meine ich immernoch ein Bahnrad von Coppi zum Verkauf, ein 94er Indurain wurde die Tage hier gepostet, das Argentin von 89 wurde schon von @w32alcarys.zip erwähnt und die Pantani-Räder waren ja auch offen zur Versteigerung. Ich habe das Rad auch nicht für quasi lau bekommen, das hat schon ein klein wenig weh getan, aber soooo viel billiger wäre ein normales Super leggera oder X3 auch nicht gewesen und die konnte man halt im Laden kaufen. Da ist der Reiz schon noch mal ein anderer.
Ich werde das Rad übrigens schon fahren, das steht fest. Deswegen habe ich ja eins im meiner Rahmenhöhe gekauft. Ich hatte schon ein paar Mal die Gelegenheit ein anderes zu bekommen, die mir aber alle zu klein waren. Und dafür bin ich nicht Sammler genug. Nur wird das Rad sicher nicht im Dauereinsatz sein. Ich denke, das wird sich auf ein-zwei Gelegenheiten im Jahr verteilen. Und so eine CX-Ketten wird sicher nicht in 5000km verschlissen sein. Also, zum 95. Geburtstag wünsche ich mir eine Regina CX-Kette bitte!
 
wieso hate?
is doch schön das Projekt..soll doch am Ende was bei rauskommen , was den TE zufriedenstellt..ich teile nur meine Meinung mit...ich hätte übrigens den Rahmen komplett nackig gemacht und mir die Gewinde angeschaut bzw.auch die sitze plangefäst damit es perfekt wird..und das auch bebildert
das mit der Kette als grösstes Verschleissteil kann ich nicht so stehenlassen..das petroleum trocknet komplett weg und gibt auch die kleinsten schmutz teilchen frei die man doch mit m trockenen Lapoen oder q tips nicht entfernen kann..und eine Kette auf und zunieten stellt kein Problem dar.

Reines Interesse: Lagersitze planfräsen macht man in der Lebenszeit eines Fahrradrahmens doch genau einmal oder? Das ist beim Erstaufbau doch sehr wahrscheinlich passiert und unterliegt keiner natürlichen Alterung. Auf "Verdacht" hin präventiv zu fräsen oder Gewinde nachzuschneiden finde ich ein bisschen viel.
 
Falls jemand ernsthaft Interesse an einem Bianchi-Teamrad aus den 60-ern-80ern hat, schreibt mich persönlich an, ich kann da, wo das herkommt, gerne noch mal horchen. Allerdings gibt es keinen Katalog mit 1000 Fotos und Preislisten, das ist Anfrage, etwas Arbeit und ein wenig Glück. Aber mein italienisch ist dadurch auch wieder besser geworden, dass mein Kontakt null englisch spricht. Und eine mittlere 4stellige Summe sollte man schon einplanen, je nach Fahrer, Alter und Zustand auch mehr.
 
Falls jemand ernsthaft Interesse an einem Bianchi-Teamrad aus den 60-ern-80ern hat, schreibt mich persönlich an, ich kann da, wo das herkommt, gerne noch mal horchen. Allerdings gibt es keinen Katalog mit 1000 Fotos und Preislisten, das ist Anfrage, etwas Arbeit und ein wenig Glück. Aber mein italienisch ist dadurch auch wieder besser geworden, dass mein Kontakt null englisch spricht. Und eine mittlere 4stellige Summe sollte man schon einplanen, je nach Fahrer, Alter und Zustand auch mehr.
Ich komme darauf zurück. Sorg du mal dafür, dass Silvano im Sortiment bleibt ;)
 
Reines Interesse: Lagersitze planfräsen macht man in der Lebenszeit eines Fahrradrahmens doch genau einmal oder? Das ist beim Erstaufbau doch sehr wahrscheinlich passiert und unterliegt keiner natürlichen Alterung. Auf "Verdacht" hin präventiv zu fräsen oder Gewinde nachzuschneiden finde ich ein bisschen viel.
Ganz genau. Nur wenn sich das Metall oder die Oberfläche verändert, muss das noch mal gemacht werden. Also bei Rost, falsch eingeschraubten Schalen und anderen Beschädigungen. So definitiv nicht. Die Lagerschalen gingen mit Hand raus und rein.
 
Danke. Den Artikel kannte ich schon und wundere mich, dass er nicht schon früher kam. Ich hatte auch kurz überlegt, ob ich den Rahmen auseinanderlöte, damit ich die Rohre besser von innen säubern kann. ;)
Ich gebe aber zu, ich habe noch nicht mal die LR ausgespeicht um die Speichengewinde neu zu fetten. Jaja, alles nur schöner Schein...
Du gibst also unumwunden das Du in mehrfacher Hinsicht halbe Sachen gemacht hast und nicht mit dem notwendigen Ernst bei der Sache warst?
 
Du gibst also unumwunden das Du in mehrfacher Hinsicht halbe Sachen gemacht hast und nicht mit dem notwendigen Ernst bei der Sache warst?
Pareto-Prinzip. Als das dran war in der Schule hab ich ausnahmesweise mal aufgepasst und gleich was fürs Leben gelernt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte hier übrigens mal betonen, dass es in diesem Teil des Forums schon sehr viele tolle und inspirierende Threads gab. Sei es eine einfache Aufbereitung, tolle Lackrestaurationen mit Freilegung von mehrfach überlackiertem Uraltlack oder gar noch komplexere Sachen. Ich erinnere mich da an das Masi, bei dem bei Masi quasi (haha, das reimt sich) alle Rohre getauscht wurden (was ist daraus eigentlich geworden?). Oder an ein Feretti? Teamrad (hab ich auch etwas aus den Augen verloren). Coole alte Cinellis und so einiges mehr. Und auch wenn @faliero nach Mailand fährt um sich das bei der L'Eroica verschmutzte Lenkerband wechseln zu lassen, lese ich diese Geschichten mit Leidenschaft. Klar, meine Mutter würde alle hier einweisen lassen, aber genau das ist es doch, was uns hier zusammenhält. Dass wir alle ein wenig verrückt sind nach alten Rädern und der Begeisterung um die alte Technik. Der eine braucht halt nur ne billige Karre um zur Kneipe zu kommen und mich interessieren die High-End-Räder und die der Profis mit den passenden Geschichten dazu. Und jetzt hab ich auch mal etwas dazu beizutragen. Mich freut es, wenn es zur Unterhaltung beiträgt. Der Eine gibt still ein paar Likes, der Nächste stichelt ein wenig und der Dritte zeigt offen, dass er das Rad geil findet. Alles gehört dazu und wens nicht interessiert, der liest einfach woanders.
 
Ich möchte hier übrigens mal betonen, dass es in diesem Teil des Forums schon sehr viele tolle und inspirierende Threads gab. Sei es eine einfache Aufbereitung, tolle Lackrestaurationen mit Freilegung von mehrfach überlackiertem Uraltlack oder gar noch komplexere Sachen. Ich erinnere mich da an das Masi, bei dem bei Masi quasi (haha, das reimt sich) alle Rohre getauscht wurden (was ist daraus eigentlich geworden?). Oder an ein Feretti? Teamrad (hab ich auch etwas aus den Augen verloren). Coole alte Cinellis und so einiges mehr. Und auch wenn @faliero nach Mailand fährt um sich das bei der L'Eroica verschmutzte Lenkerband wechseln zu lassen, lese ich diese Geschichten mit Leidenschaft. Klar, meine Mutter würde alle hier einweisen lassen, aber genau das ist es doch, was uns hier zusammenhält. Dass wir alle ein wenig verrückt sind nach alten Rädern und der Begeisterung um die alte Technik. Der eine braucht halt nur ne billige Karre um zur Kneipe zu kommen und mich interessieren die High-End-Räder und die der Profis mit den passenden Geschichten dazu. Und jetzt hab ich auch mal etwas dazu beizutragen. Mich freut es, wenn es zur Unterhaltung beiträgt. Der Eine gibt still ein paar Likes, der Nächste stichelt ein wenig und der Dritte zeigt offen, dass er das Rad geil findet. Alles gehört dazu und wens nicht interessiert, der liest einfach woanders.
Amen
 
Heute gings an den Wiederaufbau. Inenlager, Kurbel, LR rein ging schnell. Aber dann musste der Sattel genau justiert werden. Warum damals die Mechaniker weiter diese fummeligen two-bolt-Stützen verwendeten, wo es längst single bolt gab, keinen Schimmer! Bis der Sattel perfekt saß, das hat fast ne Stunde gedauert. Ok, ich bin da vielleicht etwas penibel, man kann schließlich auch zwei mm Abweichung korrigieren. Höhe, Lot und Position passen jetzt. Der Vorbau kam dann auch. Komischerweise haben diese Vorbauen im oberen Teil eine Einbuchtung, sie werden vorne deutlich schmaler, sodass man sie schlecht tiefer versenken kann. Kein Wunder, dass viele Profis den Vorbau so hoch fuhren. Fons fuhr ihn ja auch nicht komplett versenkt. Anscheinend gab es da aber zwei Varianten, ich habe den gleichen ohne diese Einbuchtung nochmal. Hier kann man das gut erkennen.
IMG_3775.JPG

Egal, das Rad passt auch so gut. Die Länge ist toll, ein klein wenig (5mm) länger als meine anderen Klassiker, genau wie die moderneren Räder.
So weit bin ich heute gekommen.
IMG_3890.JPG

Morgen gehts weiter.
 
dann noch die Kette um das Schaltwerk fummeln oder das Schaltwerk geöffnet um die Kette und soweiter :D
mich würde sowas nerven,aber Andere nennen das mediativ.Zeit haste ja und Geduld auch ;)
Ich hoffe Du hast n guten Montageständer und musst bei der Arbeit nicht am Kellerboden rumkriechen bei 3 Grad...oder schraubste im warmen Wohnzimmer ? ( so wie ich be saubersten Gefährten? )
 
...Der Vorbau kam dann auch. Komischerweise haben diese Vorbauen im oberen Teil eine Einbuchtung, sie werden vorne deutlich schmaler, sodass man sie schlecht tiefer versenken kann. Kein Wunder, dass viele Profis den Vorbau so hoch fuhren. Fons fuhr ihn ja auch nicht komplett versenkt...
Mensch, die armen Profis, von den Ungerechtigkeiten des Materials gebeutelt, gezwungen fast zur Hollandrad-Haltung:D
 
Warum damals die Mechaniker weiter diese fummeligen two-bolt-Stützen verwendeten, wo es längst single bolt gab, keinen Schimmer! Bis der Sattel perfekt saß, das hat fast ne Stunde gedauert.
Abgesehen davon, dass man die Schrauben sehr schlecht erreicht, sind die zum Einstellen doch super.
Besorg' dir einen gekröpften Ringschlüssel (12er Teilung) - das hilft.
 
Zurück