Bianchi-Hilde
Keine Ahnung aber große Fresse
- Registriert
- 20 Januar 2012
- Beiträge
- 49.340
- Reaktionspunkte
- 69.482
So, heute gings noch mal um den Hinterreifen. Und eins kann ich euch sagen, Sekundenkleber ist ein Mist dafür. Der klebt ganz eklig, man bekommt weder die Finger, noch etwas anderes, mit dem man das Nahtschutzband an den Reifen drückt, wieder vom Nahtschutzband ab, aber der Reifen selber scheint gegen Sekundenkleber immun zu sein. Das hält da absolut null, als ob ich da Wasser raufgeschmiert hätte. Sehr merkwürdig.
Aber von Anfang an. Als ich mir das Band näher anschaute, merkte ich, dass der Reifen noch gar nicht geklebt war. Und als ich ihn runternahm, sah man, dass auf diesem HR noch nie ein Reifen geklebt hatte. Er war nur einmal mit roten Clement-Kleber eingestrichen worden. Ansonsten ganz jungfräulich.
Dann kam die Geschichte mit dem Sekundenkleber. Danach entschied ich mich, den alten Conti-Kit rauszuholen. Den hab ich noch übrig, hab ich um die Jahrtausendwende noch benutzt. Ging etwas schwer auf, aber innen war er noch flüssig.
Der klebt zwar nicht so geil, aber er ist durchsichtig. Damit habe ich das Nahtschutzband eingestrichen und nach dem Ablüften fest angepresst. Dann die Felgen eingestrichen.
Nicht zu dick, soll ja nicht rausquellen. Ein Laufrad mit dem ich bei brütender Sommerhitze Alpenpässe runterfahren würde, würde ich ein wenig dicker einstreichen.
Reifen vorsichtig rauf, etwas anpumpen, ausrichten und dann volle Kanne aufpumpen. Läuft. Zwei Stunden später dann die zwangsweise am Nahtschutzband etwas ausgetretende Klebemasse wegmachen. An robusten Reifen kann man das mit Verdünnung tun. Hier nicht, die Reifenwand ist dünn gummiert. Also mit dem Daumen rubbeln, bis sich kleine Knubbel bilden, die man abpflücken kann. Aber auch da muss man aufpassen, die Gummierung löst sich schnell mit. Man merkt schon, dass der Reifen nicht mehr nagelneu ist. Aber er wird auch schonend behandelt und nur auf entspannten Runden gefahren.
Morgen bau ich mir ne Fotowand auf dem Dachboden, dann gibts vielleicht ein paar mehr Fotos...
Aber von Anfang an. Als ich mir das Band näher anschaute, merkte ich, dass der Reifen noch gar nicht geklebt war. Und als ich ihn runternahm, sah man, dass auf diesem HR noch nie ein Reifen geklebt hatte. Er war nur einmal mit roten Clement-Kleber eingestrichen worden. Ansonsten ganz jungfräulich.
Dann kam die Geschichte mit dem Sekundenkleber. Danach entschied ich mich, den alten Conti-Kit rauszuholen. Den hab ich noch übrig, hab ich um die Jahrtausendwende noch benutzt. Ging etwas schwer auf, aber innen war er noch flüssig.
Reifen vorsichtig rauf, etwas anpumpen, ausrichten und dann volle Kanne aufpumpen. Läuft. Zwei Stunden später dann die zwangsweise am Nahtschutzband etwas ausgetretende Klebemasse wegmachen. An robusten Reifen kann man das mit Verdünnung tun. Hier nicht, die Reifenwand ist dünn gummiert. Also mit dem Daumen rubbeln, bis sich kleine Knubbel bilden, die man abpflücken kann. Aber auch da muss man aufpassen, die Gummierung löst sich schnell mit. Man merkt schon, dass der Reifen nicht mehr nagelneu ist. Aber er wird auch schonend behandelt und nur auf entspannten Runden gefahren.
Morgen bau ich mir ne Fotowand auf dem Dachboden, dann gibts vielleicht ein paar mehr Fotos...