• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bianchi Teamrad Alfons de Wolf 1983

Anzeige

Re: Bianchi Teamrad Alfons de Wolf 1983
Ich hab mir selbst ja versprochen, mich nicht mehr triggern zu lassen, aber:
.. Was ist nur los mit dir?
Ach lass ihn nur, meine Mutter kann die Räder auch nicht auseinanderhalten. Immerhin liest er ja anscheinend intensiv mit und versucht sich fortzubilden. Er ist halt noch nicht so weit, um sein Verlangen zuzugeben. Vielleicht hat er es ja nicht so mit dem Lesen. Das Geschlecht von Drehmoment kennt er ja auch nicht, und das als gelernter Metaller. ;)
 
Ach ja, noch einiges zur Historie des Rades. Irgendwie lässt sich immernoch nicht genau rekonstruieren, inwieweit Bianchi die Räder am Ende der Saison zurückbekam oder wem sie gehörten. Jedenfalls sind wohl recht viele Räder bei Piazzalunga, dem legendären Mechaniker hängen geblieben. Viele wurden aber wohl auch im Folgejahr verkauft, so wie man es heute noch kennt. Giancarlo Ferretti, der berühmte Teamchef hat wohl auch immer diverse Räder in Umlauf gebracht und auch einige behalten. Dieses hier wurde von Ferretti an dessen Klemptner verkauft. Wie und warum es wieder zu Ferretti zurückkam ist nicht überliefert. Aber vor vielen Jahren kamen dann gleiche eine Menge an Teamrädern zu einem Radsportfan in der Nachbarschaft von Ferretti, der sich jetzt von einigen Rädern trennen wollte, aus Platzgründen, wie er sagt. Er hat wohl auch "mehrere" Räder. Und bei der Größe hat jemand nettes an mich gedacht und mich informiert. Jetzt beibt es erst mal die nächsten 68 Jahre bei mir...
Du hast ein Rad von DEM Ferretti gekauft? Dem Parton des Teams und Küchenmöbel-Chefs? Ich lese das eben erst und bin positiv schockiert. Ein bisschen neidisch, aber nur ein kleines bisschen, weil es mir zu gross ist. Und ich freue mir ein Loch in den Bauch, dass es bei dir gelandet ist. Es hätte keinen besseren treffen können. Super!
 
Mein Tagwerk von heute. Die Pedalen. Die Lager liefen noch geschmeidig. Ich habe die Kappen aufgemacht, da war reichlich weißes Fett in guter Konsistenz drin. Daher einfach wieder schließen und gut. Man muss ja nichts verbessern, was perfekt ist. Da Pedale aber lauter kleine Ecken und Stege haben, ist diese dunkelgelbe Fettschicht echt schwierig abzubekommen. Dafür sind die hellbeigen Alfredo Binda Riemen mit den REG-Stoppern in super Zustand gewesen, nur die Schnallen sind etwas angelaufen gewesen. Die Pedalkappen sind auch schon leicht patiniert in der Oberfläche, aber jetzt immerhin wieder sauber. Für ein 38 Jahres altes Gebrauchtrad genau der richtige Zustand.
Anhang anzeigen 889588Anhang anzeigen 889589Anhang anzeigen 889590Anhang anzeigen 889591Anhang anzeigen 889592Anhang anzeigen 889593Anhang anzeigen 889594
Mit Pinsel und Waschbenzin an die Fettstellen, wenn sie denn unbedingt weg sollen, ich würde sie dranlassen...
 
Dann hatte ich noch Zeit und hab mich mal um den Lenker gekümmert. Da ist aber nicht viel zu machen. Das Leder fast blütenweiß. Also nur ein wenig farbloses Lederfett drauf. Einer der Bremshebel hatte schon Stütze hinter sich und wurde wohl etwas beschliffen. Eigentlich könnte man da mit feinem Schleifpapier und Politur was machen, aber bei diesem Rad möchte ich das genau so authentisch lassen. Ich muss sagen, dieses weiße Leder ist schon geil. Um das zu bekommen, hätte ich mich damals sicher auch ordentlich gequält im Training. Was muss das für ein Gefühl gewesen sein, wenn dein Mechaniker das erste Mal sagte, hier, du bekommst jetzt einen weißen Lenker.Anhang anzeigen 891033Anhang anzeigen 891034Anhang anzeigen 891035Anhang anzeigen 891036Anhang anzeigen 891037Anhang anzeigen 891038Anhang anzeigen 891039Anhang anzeigen 891040Anhang anzeigen 891041
Un bitte ein wenig Talkum auf die Huetlis! ;)
 
So, jetzt aber wieder zum Ursprungsthema. Heute hab ich mich um die LR gekümmert. Viel zu zerlegen gab es nicht. Die Lager wurden gewartet. Das Hinterrad sieht mir komplett ungefahren aus. Die Felgen sind unbebremst, das leicht eingetrocknete Fett ist wohl noch original gewesen. Die Muttern sind von 81. Das Vorderrad ist etwas gefahren, die Muttern sind von 77. Das beweist mal wieder, da wurde einfach aus der Garage irgendein Rad gegriffen. Piazzalungha meinte ja, er hätte immer um 260 Laufräder in der Garage gehabt, da können auch einige LR schon mal 6 Jahre alt sein und trotzdem nur ein paar km gefahren haben, andere nach 2 Jahren noch gar keine. Die Laufflächen passen zum Felgenzustand, makellos.
Die Speichen sind alle 2mm dick, also auch hier Stabilität vor Leichtbau. Das Vorderrad wiegt 1183g, das HR 1486g, mit Reifen, Spannern und Kranz. Ach ja, der Kranz ist doch kein Regina CX, da hab ich mich beim ersten Blick getäuscht. Es ist ein Regina Extra. @faliero, wann kam denn der Regina CX auf den Markt? Und kennt jemand, die beiden Label des Clement? Gleicher Reifen, unterschiedliches Label. Da scheint es in oder um 1983 eine Wechsel gegeben zu haben?
Anhang anzeigen 892033Anhang anzeigen 892044Anhang anzeigen 892045Anhang anzeigen 892046Anhang anzeigen 892047Anhang anzeigen 892048Anhang anzeigen 892049Anhang anzeigen 892050Anhang anzeigen 892051
Das mit den 2.0 mm Speichen wundert mich doch sehr, schliesslich sind dünne 1.8 oder 1.6 Speichen stabiler als 2.0).
 
Nun, es kann ja jeder so machen, wie er will. In den letzten 100 Jahren haben sich auch sehr viele Motorradfahrer geirrt und nicht alle haben ihre Ketten in Petroleum eingelegt. Die Menschen habe auch tausende Jahre geglaubt, die Welt wäre eine Scheibe, bis sie wussten, dass sie keine ist. Daher ist nicht alles, was schon lange getan wird, zwangsläufig richtig.
Ich behaupte nicht, es wäre falsch, das zu tun, aber meine Erfahrungen sagen mir, es nicht zu tun. Ihr dürft aber trotzdem noch eure Ketten in Petroleum einlegen und die jedes Wochenende aufnieten und wieder zu, wenn euch danach ist.
Also die Motorradfahrer, die sich geirrt haben, und das sind nicht wenige, haben heute so ne unbequeme Liegestätte und oft ein Kreuz in Kopfhöhe. Mir wäre das ja nix, aber jeder Jeck' is anders'.
 
Falls jemand ernsthaft Interesse an einem Bianchi-Teamrad aus den 60-ern-80ern hat, schreibt mich persönlich an, ich kann da, wo das herkommt, gerne noch mal horchen. Allerdings gibt es keinen Katalog mit 1000 Fotos und Preislisten, das ist Anfrage, etwas Arbeit und ein wenig Glück. Aber mein italienisch ist dadurch auch wieder besser geworden, dass mein Kontakt null englisch spricht. Und eine mittlere 4stellige Summe sollte man schon einplanen, je nach Fahrer, Alter und Zustand auch mehr.
Hier! 52 / 53. Weisste ja. Am liebsten ein Argentin. Ein Barcello 🙏 na wäre auch ok.
 
Gestern habe ich noch einiges getan, aber nicht mehr geschafft, darüber zu berichten. Als Erstes wurden die Bremsen montiert. Die alten Züge sind noch original, die Innenzüge schön riffelig die Außenzüge einfach mit Gummi beschichtete, gewickelte Drähte, wie bei den Schaltungen. Aber, gut gereinigt und ein wenig geölt und die Dinger laufen gar nicht schlecht.Anhang anzeigen 894094
Dann die Schaltung montieren, das ging schnell. Das Einstellen derselben ist bei Friction und 6fach ja kein Hexenwerk. Die Kette scheint mir bei genauerer Betrachtung NOS zu sein, anscheinend wurde die für den Verkauf damals erneuert. Ein paar Mal durch einen öligen Lappen, aber viel Dreck kam da nicht runter. War wohl nur ein wenig öliger Staub, wie bei den anderen Sachen.
Dann war nur noch der Flaschenhalter zu montieren und ich dachte, ich sei in einer Minute fertig. Denkste. Irgendwie war der Lochabstand zu groß. In der seitlichen Ansicht fiel mir auch sofort auf, warum.
Anhang anzeigen 894104
Hier sieht man gut, dass die obere Lasche plattgedrückt ist, womit sich natürlich auch der Abstand verändert. Das das Gerät aus Stahl ist, ist das gar nicht soo leicht zurückzubiegen. Mit der Rohrzange bekommt man das Teil nicht zu fassen, da ist zu wenig Platz. Also hab ich es erst mal vorsichtig mit einem beschichteten Schraubendreher aufgehebelt. Dann eine lange Schraube mit Mutter durch. Den Schraubendreher hinter der Schraube als Widerlager durchgepfrimelt und dann mit der Zange an der Schraube wieder zugebogen, sodass die Schraube senkrecht steht. Unten sahs ja gar nicht so verkehrt aus, aber auch da war das ein wenig nötig. Dann passte auch der Abstand wieder und die Biegung sieht harmonischer aus. Oder?Anhang anzeigen 894096
Leider musste ich ein ganz klein wenig schummeln bei der Anbringung, da nur noch drei der alten Flaha-Schrauben vorhanden waren. Obwohl ich die alten gründlich geputzt hab, ist die neue noch ein wenig heller. Außerdem hatten die Alten auf der Außenseite die Bezeichung eingraviert. 8.8 sollte wohl dicke reichen für einen Flaha, ich habe da bei leichten Rädern gerne kurze Aluschrauben genommen und noch keinen Ausfall gehabt. Der Flaschenhalter selber wiegt übrigens 102g, ist also auch eher auf der stabilen Seite.
So, noch eine Ansicht von der Seite:
Anhang anzeigen 894095
Sieht gut aus, finde ich. Heute wird hinten der Reifen noch ein wenig gepflegt, da hat sich etwas das Nahtschutzband gelöst. Spricht da wohl was dagegen, das mit Sekundenkleber zu versuchen? Bisher habe ich immer Gummilösung in alten Conti-Tuben benutzt, hab aber keine mehr da. Danach werde ich mal versuchen, schöne Fotos vom fertigen Rad zu machen. Das wird beim momentanen Wetter wohl eher nichts, daher überlege ich, auf dem Dachboden was zu basteln.
Es gibt von Tufo Reifenpflegemittel. Du kannst die Seitenwand auch mit Flüssiglatex bepinseln.
 
Heute hab ich mit etwas Muße eine Fotoleinwand aufgebaut, Lampen aufgestellt, Rad positioniert und geknipst. Leider kann ich mein neues Objektiv überhaupt nicht empfehlen, wobei ich schon fast von einem Defekt ausgehe. Werde mal den Sigma-Kundendienst kontaktieren. Anscheinend ist die Kamera in einem Bestimmten Brennweitenbereich nicht in der Lage, Gegenstände zu fokussieren. Dann klackt das Bild komisch zur Seite, als ob da irgendeine Linse wackelt und es wird immer leicht unscharf. Das hat mind. die Hälfte aller Bilder versaut. Morgen werde ich noch mal mit der Festbrennweite meiner Frau ein paar Bilder schießen. Bereue ein wenig, das Canon 18-135 weggegeben zu haben für das Sigma 18-250. Angeblich soll das sooo toll sein.
Ein paar halbwegs scharfe Fotos hänge ich mal ran, so für einen ersten Eindruck. Nicht perfekt, aber ich mache eh lieber draußen Bilder.Anhang anzeigen 894701Anhang anzeigen 894702Anhang anzeigen 894703Anhang anzeigen 894704Anhang anzeigen 894705Anhang anzeigen 894706Anhang anzeigen 894707Anhang anzeigen 894708Anhang anzeigen 894709Anhang anzeigen 894710
SenSaTioNell! Danke, liebe Hilde. Meisterlich!
 
Du hast ein Rad von DEM Ferretti gekauft? Dem Parton des Teams und Küchenmöbel-Chefs? Ich lese das eben erst und bin positiv schockiert. Ein bisschen neidisch, aber nur ein kleines bisschen, weil es mir zu gross ist. Und ich freue mir ein Loch in den Bauch, dass es bei dir gelandet ist. Es hätte keinen besseren treffen können. Super!
Nein, nicht direkt. Er hat es damals an einen Nachbarn verkauft und dieser hat es dann mir verkauft.
 
Hab heute noch mal ein paar scharfe Bilder gemacht. Einiges mit der Festbrennweite, aber auch das Zoom klappt, wenn ich handfokussiere. Muss ich mal reklamieren, habs ja noch nicht lange und bisher kaum eingesetzt. Irgendwas klockert da auch drin.
IMG_4006.JPG
IMG_4007.JPG
IMG_4009.JPG
IMG_4014.JPG
IMG_4017.JPG
IMG_4018.JPG
IMG_4021.JPG
IMG_4022.JPG
IMG_4023.JPG
IMG_4024.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück