stahlraser
Schlaglochtester & Faßbombe
- Registriert
- 8 Dezember 2012
- Beiträge
- 5.418
- Reaktionspunkte
- 3.419
Sugino/Campa habe ich nicht, andere indes schon in abgerockt - fänd es schade um das intakte Blatt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Schick mir doch mal ein oder zwei Bilder. Für den Kettenschutz wäre mir die Marke mehr oder weniger egal. Muss halt auf die SR-Kurbel passen und darf nicht mehr als 52 Zähne haben, eher weniger. Am liebsten wäre mir ja etwas gelochtes, so wie das momentan noch verbaute SR-Kettenblatt.Sugino/Campa habe ich nicht, andere indes schon in abgerockt - fänd es schade um das intakte Blatt.
Das glaube ich gern. Besonderst Mangan legierte Rohre wie 531 usw. sind da anfällig für Wasserstoffeinlagerungen. Das erhöht zwar die Zugfestigkeit ungemein, dafür verringert sich die Bruchdehnung erschreckend. Das ist auch ein Grund warum auf der Insel recht wenig verchromt wird.Es sind übrigens schon Gabeln und Rahmen gebrochen, welche nachträglich neu verchromt wurden - das ist leider keine inhaltleere Sage!
Schick mir doch mal ein oder zwei Bilder. Für den Kettenschutz wäre mir die Marke mehr oder weniger egal. Muss halt auf die SR-Kurbel passen und darf nicht mehr als 52 Zähne haben, eher weniger. Am liebsten wäre mir ja etwas gelochtes, so wie das momentan noch verbaute SR-Kettenblatt.
120 € inkl. VersandHier etwas für die Freunde des fränzösischen Altmetalls
Andre Bertin in Kooperation mit Rolf Wolfshohl inkl. Tange Levin Steuersatz und Stronlight Innenlager mit Schutzblechösen
Rahmenhöhe: 58 c-t
Oberrohrlänge: 57 c-c
Steuerrohr: 14,5
Einbaubreite: 122 mm
Ausfallenden: Mil Remo
Der Steuersatz läuft recht gut. Das Innenlager hingegen relativ fest. Ich habe leider nicht das richtige Werkzeug es zu zerlegen und neu zu schmieren. Hier und da ein paar Gebrauchsspuren. An der rechten Seite am Oberrohr ein paar mehr Kartzer. Kein Rost, keine Dellen, keine Knicke!
Weitere Bilder in meinem Album: http://fotos.rennrad-news.de/s/17154
Preis: 150 € inkl. Versand oder VHB oder Abholung in München
...ich sollte es wohl besser nicht schreiben:
dennoch, als gewerbl. Kunde habe ich mit den von mir verlinkten Galvanikbetrieben gute Erfahrungen gemacht. Diese Betriebe sind auch in der Lage hoffnungslose Fälle zu retten, welche andere Firmen auch mal ablehnen . Aber warum sollte ich nicht einfach zur Fa. Häusler nach N´berg fahren, wenn diese doch bei mir quasi um die Ecke arbeitet?
Ihr ahnt es?
Ich bin mit der Qualität nicht zufrieden (trotz Nachbesserung) und kann diese gegenüber meinen Kunden nicht verantworten. Preis, Lieferzeiten und Qualität stehen für mich dort in keinem Verhältnis.
Für die einfachen Dinge (und dazu zähle ich gewöhnliche Fahrradteile) und dem persönlichen Gebrauch, bemühe ich einen Feld-, Wald- und Wiesengalvaniseur, dessen Qualität ich tolleriere, da er meinen Geldbeutel schont. Nur sind diese Adressen keine uneingeschränkte Empfehlung für andere oder meine anspruchsvollen Kunden.
bei Häusler haben wir ( Freunde und ich ) früher Teile für Vespa Roller verchromen lassen. Mit der Qualität waren wir durch die Bank immer sehr zufrieden. Eventuell hat die Qualität nachgelassen ( ist schon über 10 Jahre her damals ) oder diese Teile waren leichter zu handhaben für die Firma als ein Rahmen oder eine Gabel.
Wenn in deiner noch Platz ist .... ,gernDiese Kurbel ist ein Kunstwerk, das eigentlich in die Vitrine gehört!
Effeti Kurbelset in 172,5 mit 53/39 und echten 491 Gramm.Zustand sehr gut, nur kurz gefahren .
Preis 130€ incl. Versand
Anhang anzeigen 281255 Anhang anzeigen 281256 Anhang anzeigen 281257 Anhang anzeigen 281258 Anhang anzeigen 281259 Anhang anzeigen 281260 Anhang anzeigen 281261 Anhang anzeigen 281262
Ich müsste schätzen, 90er ?Aus welcher Zeit kommt die denn?
Ich Könnte man was drum rum bauen
Mit weniger Speichen wären sie wohl was für mein Pinarello... Schade...
Von Effeti hab' ich noch nie was gehört. Schön leicht isse ja (kein Wunder ohne Kettenblattschrauben), aber auch eeenndhässlich...sorry, aber Kunstwerk sieht bei mir anders aus. Ausserdem nehm' ich an, dass die Kettenblätter ruckzuck verschleissen, dann kannste das ganze Ding in die Tonne werfen.