• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile

Gehört zwar nicht hierher, aber:

Der deutsche Gaumen unterscheidet sich erfahrungsgemäß vom österreichischen - Geschmack ist eben erlernt (antrainiert) - auch wenn die analytische Einstufung "trocken" im deutschen und im österreichischen Weingesetz gleich ist, gibt´s Punkto Geschmack ordentliche Unterschiede:

Mein Tipp: Einmal Top-Rieslinge vom Bründelmayer aus dem Kamptal probieren:

https://www.bruendlmayer.at/weine/zoebinger-heiligenstein-1oetw-alte-reben-riesling-2020/
https://www.bruendlmayer.at/weine/zoebinger-heiligenstein-1oetw-riesling-2020/
Wir sind Ende August mainaufwärts unterwegs ab Bamberg - hat wer (sehr trockene) Weintipps? - gerne auch via PN!

Danke fürs Off-Topic!
Tom
 

Anzeige

Re: [Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile
Der Riesling ist Landschaft zum Trinken und Schmecken.

Die Rebsorte gibt meiner Erfahrung nach im Wein sehr eindeutige Auskunft über seine Weinregion, Lage und Alter der Reben in der er angebaut wurde.
Sozusagen eine gustatorische und olfaktorische Erkundung einer Region.




Bei der Sache mit der Säure wird sehr oft der Fehler gemacht, dass Kohlehydrate (Brot) zum Riesling gegessen werden. Fett, Eiweiß und Gemüse dazu harmonieren viel besser.




Jagst- und Kochertal wäre noch zu erwähnen ...

Die Verträglichkeit ist sehr individuell. Hab mit einem Badener Winzer gesprochen, der den Riesling der Nahe besser verträgt, als den eigenen, ich komme mit dem Badener besser klar, als mit dem Württemberger ...

Der Riesling hat eine sehr starke Schale, die Säure und Aromen ausbildet. In der Kellerei sorgen diese Schalen für lange Pressvorgänge und hohe Belastung der Maschinen. Hab mal einen Herbst lang in der Weinkellerei gearbeitet. Ich kann mich noch gut erinnern, dass beim Riesling regelmäßig die Weinpressen die Grätsche machten, weil oft in der Überlast gearbeitet wurde.
wenn man das letzte rausholt, ist das oft nicht gut für das geschmackliche gesamtbild.
ich empfehle, meinem favoriten folgend, eine pneumatische kelter: stahltrommel mit luftschlauch in der inneren mitte.
 
Das sind Campa Victory Pedale.
+1
1659551333338.png
 
Danke.
Gibt es da nicht diese Gruppen Überschneidung ?
Chorus - Überschneidung Victory mit verchromten Achse. Vittory - Athena mit verzinkter Achse ?
Der Grundkörper ist bei Victory, Chorus und Athena kaum zu unterscheiden. Am einfachsten kann man die Pedale an der angenieteten Alu-Platte unterscheiden. Bei Chorus und Athena ist noch eine extra "Schlaufe" an der Seitenplatte für die Führung des Riemen, bei Vicrory fehlt die (Platte läuft dort nur spitz zu). Zudem kann man die Pedale noch an der Staubkappe und den Riemen (wenn original) unterscheiden. Bei Victory sind die Kappen mit alten Logo und die Riemen sind blau und aus Textil, bei Chorus und Athena sind die Kappen mit neuen Logo und die Riemen sind weiß und aus Leder. Die Achse ist bei allen aus Stahl, verchromt.
 
Zuletzt bearbeitet:
das kann nur jemand sagen der noch keinen anständigen getrunken hat

...probier mal einen guten nicht zu billigen (...und keinen mit wenig Kalorien - ist inzwischen leider Mode) Württemberger Riesling aus dem Remstal oder aus der Heilbronner Gegend

...das ist dann garantiert kein Semsenkrebsler oder Zaihanägeluffroller

und dann gibt's noch den roten Schwarzriesling ...danach willst Du nichts mehr anderes
hier die gleich Bezugsquelle aus meiner Heimatstadt ... https://fellbacher-weine.de/shop/online-shop/
Ach ja, meine Tante/Onkel sind auch Rieslingliebhaber und leben in Bonn, die machen mind. einmal im Jahr eine Weintour. Die haben mir auch schon mehrfach versucht, Riesling näher zu bringen. Verschiedene Sorten/Lagen/Jahrgänge. Ist einfach nicht meins. Ich trinke gerne Weißwein, aber eher trocken und fruchtig/obstig, ungern würzig/kräuterig, nicht gerne bitter oder holzig oder sauer. Es gibt da sehr gute Chardonnays mit leckeren Noten von Pfirsich, Aprikose, sogar Richtung Mango. Meinen Lieblingschardonnay trinke ich lieder schon lange nicht mehr, da er auch Südostaustralien kommt und ich die lange Reise nicht unterstützen möchte.
 
Es gibt hier an der Mosel irgendwas über 3000 Weingüter. Eine junge Generation ist schon länger in den Startlöchern. Lass dir beim nächsten Familienfest von deiner Tante einen Riesling von Leo Fuchs (Pommern) mitbringen. Oder auch einen Treis (Zell) oder einen von Toni Müller (Güls). Das ist wirklich sehr, sehr weit weg von holzig oder sauer.
 
Ich schalte mich etwas verspätet in diese interessante Riesling Diskussion ein. Bin momentan in Paris ind habe bisher noch keinen weißen getrunken den ich einem trockenen Riesling vorziehen würde. Und um hier dann auch noch mal eine Lanze für die Nahewweine zu brechen hier meine Empfehlung für die exzellenten Weine von Forster in Bad Kreuznach.
https://www.weingutforster.de/
 
Das schreit nach einem eigenen Faden: Welchen Riesling trinken Altmetall-Fetischisten? Stahlinisten haben auch gleich Riesling im Keller... sowas.
"Der vivanti-Fred der Saufnasen" geht leider sprachlich nicht ganz auf.
 
Es gibt hier an der Mosel irgendwas über 3000 Weingüter. Eine junge Generation ist schon länger in den Startlöchern. Lass dir beim nächsten Familienfest von deiner Tante einen Riesling von Leo Fuchs (Pommern) mitbringen. Oder auch einen Treis (Zell) oder einen von Toni Müller (Güls). Das ist wirklich sehr, sehr weit weg von holzig oder sauer.
Braunebeberger Juffer , Sonnenuhr , Riesling , lieblich ( 40mg Restzucker ) , Winzer Rainer Heil aus Brauneberg, dafür lass ich alles stehen , sogar ein frisches Flens ....
 
Zurück