• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Breveträder

Hallo DINF,

Wie sieht es da mit Lenkertasche aus?

Ich bin nicht sicher, ob das Material die Klemmung aushält. Im Bereich des Vorbaus (und der STI-Schellen) ist der Lenker verstärkt. Aber wie breit der Verstärkung in der Mitte ist, weiß ich nicht. Da es ein Markenhersteller ist, kann man den fragen. Ich selbst fahre ohne Lenkertasche. Freundlicherweise hat der Tchibo-Rahmen Gewinde für einen Gebäckträger.

Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
1 Februar hat wieder jemand jetzt ein neues Rädchen auf oder umgebaut? Bei uns ist zur Zeit leider alles perfekt, für noch ein Rad leider kein Platz mehr, also darf ich nicht schrauben.
 
Hallo Klaus,

1 Februar hat wieder jemand jetzt ein neues Rädchen auf oder umgebaut?
Meins ist seit einem Jahr nahezu unverändert. Im Herbst habe ich vorne die leichte Bremse von Planet X angeschraubt. Sie funktioniert besser als erwartet (genauso gut/schlecht wie die Ultegra) und sie kommt auch hinten dran. Allerdings werde ich mir eine bessere Klemmung der Bremszugs bauen. Der wird nämlich von einer Schraube gequetscht, so wie in einer billigen Lüsterklemme. Das gefällt mir nicht. Dreht man die Schraube nicht fest genug, kann es rutschen. Dreht man nur etwas zu fest, zwickt man einzelne Drähte durch.

Grüße
Andreas
 
Hallo zusammen,

bin seid kurzem hier in der "Runde" und habe mich erstmal hier im Brevetbereich etwas durchgelesen. Gleich vorab, da sind ne´ Menge schöne Räder dabei.

Vermutlich fasst der Ortlieb Saddlebag in L mehr als 2,7 L. Ich habe mir die neue Ortlieb Seatpost im M (UVP 79,90 €, Link Ortlieb, Bilder Google) besorgt, die angeblich ein Volumen von 4 L aufweisen soll, das wären immerhin 50 % mehr. ...

Tja und dazu kann ich sagen, ich habe beide Modelle von Ortlieb. Den "alten" Saddlebag und den neuen Seatpost Bag. Letzteren hatte ich in der Hoffnung erworben, die ohnehin schon großen 2,7 Liter des Saddle Bag noch zu toppen. Doch leider... .


Ein zwei Worte hatte ich auf meinem Blog verfasst. Um es abzukürzen, hatte Ortlieb "angetippt" und da kam die Rückantwort: "daß man damals beim Saddlebag ein anderes Messverfahren genutzt hatte. Wenn man beide Beutel nach dem heutigen Verfahren vermessen hätte, wäre der Unterschied nicht so groß."
Naja und so war dann ja auch mein Eindruck.


dsc02985ortlieb.jpg dsc02986ortlieb.jpg dsc02987ortlieb.jpg
 
Willkomm' in' Club.



Das klingt nach einem schamlosen Verkaufsangebot. ;)
Magst Du einen der beiden los werden und wenn ja welchen und zu welchem Preis?

Hallo rajas,

ganz ehrlich, an die Möglichkeit habe ich noch nicht gedacht. Aber mal anders, verkaufen würde ich wenn nur den alten. Nur der hat schon einiges gesehen und ist modifiziert für Lichthalterung eben. Also bleibt er auch im Bestand, sorry also.
 
...wenn nur den alten... Also bleibt er auch im Bestand, sorry also.
Den hätte ich jetzt tendenziell sowieso eher haben wollen - aber Du darfst Dein Schätzchen natürlich gerne behalten (war auch nur eine schnellgeschossene Idee von mir um meinem Rücken preisgünstig den Rucksack zu ersparen).
 
Saddlebag in L gibt es gerade für 30 Euro bei Rose. Ich habe vor einem Jahr 35 Euro, also 5 Euro unter Normalpreis, für B-Ware gezahlt.

Ich konnte letztes Wochenende als Test für Ivos Brevet seit langem mal wieder eine Langstrecke fahren. In den Jackentaschen nur Telefon und Geld, im Saddlebag zur Reserve ein Paar Socken, Handschuhe, Zehenwärmer, Buff, Windjacke, Windweste, Werkzeug, Futter, Spiralschloss und immer noch mehr als genug Platz.
Mit dem Teil ist man auf solchen Fahrten schon mal auf der sicheren Seite, Trikotbeladung wie auf einer Kurzstrecke und trotzdem ausreichend Wetterschutz und auch noch den Luxus von Wechselkleidung dabei. Echten Regen habe ich nicht erwartet, deshalb war ich ohne Bleche unterwegs. Auf feuchten/schlammigen Passagen hält die Ortlieb den Hintern trocken und sauber.
 
Einzig die Kombi Saddlebag mit Fizik Arione ist etwas ungeschickt, da die Sattelbefestigung der Saddlebag vom eh begrenzten Platz so viel wegnimmt, das ich nicht mehr die normale Satteltasche (Rose-Hausmarke für´n 10er) verbaut bekomme: Die Clipse der Befestigungsgurte passen ums Verrecken nicht an dem Ortliebschen Prengel vorbei. [Liesse sich mit ner Ortlieb-Microbag lösen, aber vorher muß bei mir noch die Rose-Tasche aufgegessen werden.]

Edit: Die fehlende Möglichkeit zu Montage von anderen Gerätschaften als meiner "Notleuchte" Marke LED-Blinker (Smart) hat mich auch gewurmt, hab mich aber bisland nicht an die Montagehilfen für Gurte und dergleichen (eigentlich zur Befestigung der Saddlebag an Brooks-Sätteln oder ähnlichen Konstruktionen) getraut. Wie sehen denn hier Eure Erfahrungen/Hilfskonstruktionen aus?

Und irgendwer hatte anlässlich LEL ein Fotoalbum verlinkt, das auch Bilder einer Saddlebag enthielt, die - mit einem kleinen Spanngurt am Sattel abgespannt - Regenjacke und andere Sachen aufgespannt bekam. Nachdem meine erste Saddlebag aus unerfindlichen Gründen ein Leck an der Verschraubung des Befestigungsadapters hatte, bin ich da spektisch, ob ds nicht zu viel des Guten ist. Erfahrungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo stahlraser,
hallo in die Runde,

also gut ich mache das jetzt mal hier, nicht das ich Ärger bekommen, weil´s zu OT wird.

Einzig die Kombi Saddlebag mit Fizik Arione ist etwas ungeschickt, da die Sattelbefestigung der Saddlebag vom eh begrenzten Platz so viel wegnimmt, das ich nicht mehr die normale Satteltasche (Rose-Hausmarke für´n 10er) verbaut bekomme: Die Clipse der Befestigungsgurte passen ums Verrecken nicht an dem Ortliebschen Prengel vorbei. [Liesse sich mit ner Ortlieb-Microbag lösen, aber vorher muß bei mir noch die Rose-Tasche aufgegessen werden.]

Das ist aber aus meiner eigenen Erfahung heraus eigentlich ein Problem des jeweiligen Sattels. Ich habe mir zum Jahreswechsel ein XLAB Wing Kit geleistet. Das waren bei mir 50 Euro für die Katz. Bekomme ich an keines meiner Bikes gescheit montiert.

Übrigens, wer das erwerben möchte, ich hab´s hier liegen. ;)

Edit: Die fehlende Möglichkeit zu Montage von anderen Gerätschaften als meiner "Notleuchte" Marke LED-Blinker (Smart) hat mich auch gewurmt, hab mich aber bisland nicht an die Montagehilfen für Gurte und dergleichen (eigentlich zur Befestigung der Saddlebag an Brooks-Sätteln oder ähnlichen Konstruktionen) getraut. Wie sehen denn hier Eure Erfahrungen/Hilfskonstruktionen aus?

Kein Thema, guckst Du <klick>. Am Saddle Bag lies sich das alles recht gut machen. Schlechter siehts da am Seatpost-Bag aus. Ortlieb hat da zwar eine serienmäßige Lasche ab Werk dran, die läst aber nur einfachere Stecklichter zu. Naja und die die ich so kenne, machen dann auch leider nur mäßig Licht.
Da ich mich aber mit Ortlieb sowieso ausgetauscht habe, wegen des Volumens Saddle-Bag vs. Seatpost-Bag, habe ich denen das Problem mit dem Licht mal gesteckt. Man werde sich da was überlegen.

Und irgendwer hatte anlässlich LEL ein Fotoalbum verlinkt, das auch Bilder einer Saddlebag enthielt, die - mit einem kleinen Spanngurt am Sattel abgespannt - Regenjacke und andere Sachen aufgespannt bekam. Nachdem meine erste Saddlebag aus unerfindlichen Gründen ein Leck an der Verschraubung des Befestigungsadapters hatte, bin ich da spektisch, ob ds nicht zu viel des Guten ist. Erfahrungen?

Könnte sein muß aber nicht. Ich habe meinen ollen Saddlebag auch nie geschohnt. Auf längeren Touren im Winter voll bis zum Stehkragen, unter anderem mal eine 1,5 Liter Trinkpulle, oben drauf noch was und oft auch noch was über einen Spanngurt an die Seite mit drangehängt.
Das einzige was mal war ist, das die Fixierung für den Saddlebag wohl über die Zeit weich geworden ist und sich so der Bag bei Schlagloch aushängen konnte. Führte dann bei mir dazu, daß ich die letzte Zeit ( ca. 1 Jahr+ ) nur noch mit Sicherungsgurt gefahren bin. Zu guter letzt hab ich mir einfach eine neue Fixierung besorgt und gut war wieder.
 
och, wenn hier doch explizit nach den Winterbasteleien gefragt wird, finde ich sowas nicht OT. Daher vielen Dank für die Tips - ich schätze die Saddlebag offensichtlicher als empfindlicher ein.
Das mit dem Winkel fürs Licht war mein erster Gedanke, als ich eine der Taschen in der Hand hielt, aber eher was zum "unter-den-merkwürdigen-Schlaufensteg-schieben".
Da ich meine Räder für die IX-Red ausgerüstet habe, ärgerte mich die teilweise und reichliche Verdeckung spätestens durch die Saddlebag sehr. Im Blinkmodus reichte die Zusatzleuchte im Zusammenspiel mit Warnweste und Pedalreflektoren zur Erregung regelmäßiger Aufmerksamkeit (und angemessenem Überholen, zumindest in NL), aber zufrieden ist bei mir irgendwie anders.
Mit dem Verweis auf den Fizik Arione meinte ich auch genau die Verstärkungsrippen auf der Unterseite der Sattelschale, die im Weg stehen. Bei alten SLR (oder Turbo) besteht das Problem nicht, da hier der Abstand zwischen Schienen und Plaste-Träger der Satteldecke größer ist. Auch wenn es sich nur um Millimeter handelt, mochte ich da bislang nicht herumschleifen.
Zu Deinem Winkel: Ich würde den Winkel auf der Saddlebagseite auch noch so abrunden wie auf der Lampenseite - dann kann man sich nicht mit irgendwelchen Kanten ins Gehege kommen, wenn der Sack mal richtig voll gepackt wird.(Bin eben eher vorsichtig)

Zur Flaschenhalter-Problematik: Guck Dir mal den hier an, der ist offenbar winkelverstellbar, d.h. kann die Neigung der Sattelschienen ausgleichen:
http://www.roseversand.de/artikel/tacx-flaschenhalterbuegel-t6202/aid:51731
Ich würde sowas aber vor dem Kauf lieber in die Finger nehmen und ans Rad halten können....
 
...
Zu Deinem Winkel: Ich würde den Winkel auf der Saddlebagseite auch noch so abrunden wie auf der Lampenseite - dann kann man sich nicht mit irgendwelchen Kanten ins Gehege kommen, wenn der Sack mal richtig voll gepackt wird.(Bin eben eher vorsichtig)

Zur Flaschenhalter-Problematik: Guck Dir mal den hier an, der ist offenbar winkelverstellbar, d.h. kann die Neigung der Sattelschienen ausgleichen:
http://www.roseversand.de/artikel/tacx-flaschenhalterbuegel-t6202/aid:51731
Ich würde sowas aber vor dem Kauf lieber in die Finger nehmen und ans Rad halten können....

Moin moin zusammen,

also bei mir ist der Winkel so ausgeführt das da nix wo mit in Kontakt kam. Und bei einem potentiellen Trinkflaschenhalter bin ich auch schon weiter, wenn auch dort nicht ganz optimal. Der von Rose schaut mir so nach "Plaste" aus, hält das denn vernünftig, also auch bei Schlaglöchern ?
 
Ich neige mitunter zur Übervorsicht, deswegen alles "Rundkloppen":
Den Halter habe ich noch nicht in den Fingern gehabt, scheint aber überwiegend Plaste zu sein. Deswegen der Rat, sich sowas vor Ort anzuschauen, so möglich. Kann mir den aber mal anschauen, wenn ich das nächste mal in der Biketown bin. Erfahrungen habe ich dann natürlich immer noch nicht, die Bewertungen (so man diesen Glauben schenkt) sind ambivalent.
 
ich hab gestern Abend auch noch letzte Arbeiten vorgenommen - wenn man die Schauben vom Ortlieb-Saddelbagträger etwas einkürzt, geht auch die kleine Satteltasche dran. Enthebt mich aber noch nicht der Frage, wie ich den ganzen Kram in die Tasche kriege.

Hat zufällig wer eine Bastelidee für einen Kartenhalter?
 
Zurück