roykoeln
Aktives Mitglied
erst ab 200 km gegenwindhahahaahaaaa.. seit wann fahren Brevetler Unterlenker??
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
erst ab 200 km gegenwindhahahaahaaaa.. seit wann fahren Brevetler Unterlenker??
Wie sieht es da mit Lenkertasche aus?
Dann noch Frohe Weihnachten bei Kaffee und Plätzchen.Freundlicherweise hat der Tchibo-Rahmen Gewinde für einen Gebäckträger.
Meins ist seit einem Jahr nahezu unverändert. Im Herbst habe ich vorne die leichte Bremse von Planet X angeschraubt. Sie funktioniert besser als erwartet (genauso gut/schlecht wie die Ultegra) und sie kommt auch hinten dran. Allerdings werde ich mir eine bessere Klemmung der Bremszugs bauen. Der wird nämlich von einer Schraube gequetscht, so wie in einer billigen Lüsterklemme. Das gefällt mir nicht. Dreht man die Schraube nicht fest genug, kann es rutschen. Dreht man nur etwas zu fest, zwickt man einzelne Drähte durch.1 Februar hat wieder jemand jetzt ein neues Rädchen auf oder umgebaut?
Vermutlich fasst der Ortlieb Saddlebag in L mehr als 2,7 L. Ich habe mir die neue Ortlieb Seatpost im M (UVP 79,90 €, Link Ortlieb, Bilder Google) besorgt, die angeblich ein Volumen von 4 L aufweisen soll, das wären immerhin 50 % mehr. ...
bin seid kurzem hier in der "Runde" und habe mich erstmal...
Schade ist nur, daß ich jetzt zwei fast gleichgroße Beutel habe.
Willkomm' in' Club.
Das klingt nach einem schamlosen Verkaufsangebot.
Magst Du einen der beiden los werden und wenn ja welchen und zu welchem Preis?
Den hätte ich jetzt tendenziell sowieso eher haben wollen - aber Du darfst Dein Schätzchen natürlich gerne behalten (war auch nur eine schnellgeschossene Idee von mir um meinem Rücken preisgünstig den Rucksack zu ersparen)....wenn nur den alten... Also bleibt er auch im Bestand, sorry also.
Einzig die Kombi Saddlebag mit Fizik Arione ist etwas ungeschickt, da die Sattelbefestigung der Saddlebag vom eh begrenzten Platz so viel wegnimmt, das ich nicht mehr die normale Satteltasche (Rose-Hausmarke für´n 10er) verbaut bekomme: Die Clipse der Befestigungsgurte passen ums Verrecken nicht an dem Ortliebschen Prengel vorbei. [Liesse sich mit ner Ortlieb-Microbag lösen, aber vorher muß bei mir noch die Rose-Tasche aufgegessen werden.]
Edit: Die fehlende Möglichkeit zu Montage von anderen Gerätschaften als meiner "Notleuchte" Marke LED-Blinker (Smart) hat mich auch gewurmt, hab mich aber bisland nicht an die Montagehilfen für Gurte und dergleichen (eigentlich zur Befestigung der Saddlebag an Brooks-Sätteln oder ähnlichen Konstruktionen) getraut. Wie sehen denn hier Eure Erfahrungen/Hilfskonstruktionen aus?
Und irgendwer hatte anlässlich LEL ein Fotoalbum verlinkt, das auch Bilder einer Saddlebag enthielt, die - mit einem kleinen Spanngurt am Sattel abgespannt - Regenjacke und andere Sachen aufgespannt bekam. Nachdem meine erste Saddlebag aus unerfindlichen Gründen ein Leck an der Verschraubung des Befestigungsadapters hatte, bin ich da spektisch, ob ds nicht zu viel des Guten ist. Erfahrungen?
...
Zu Deinem Winkel: Ich würde den Winkel auf der Saddlebagseite auch noch so abrunden wie auf der Lampenseite - dann kann man sich nicht mit irgendwelchen Kanten ins Gehege kommen, wenn der Sack mal richtig voll gepackt wird.(Bin eben eher vorsichtig)
Zur Flaschenhalter-Problematik: Guck Dir mal den hier an, der ist offenbar winkelverstellbar, d.h. kann die Neigung der Sattelschienen ausgleichen:
http://www.roseversand.de/artikel/tacx-flaschenhalterbuegel-t6202/aid:51731
Ich würde sowas aber vor dem Kauf lieber in die Finger nehmen und ans Rad halten können....
Interessante Aufbaugeschichte und ein interessantes Rad. Beim Lenker habe ich erstmal geschluckt, aber am Randonneur ist alles erlaubt.Der Brevet nächste Woche bei Ivo (Maastricht) kann kommen...