• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Breveträder

Ernsthaft nutze ich Akkus nur in meinen beiden Ixon, da schwächelt der erste Satz (die mitgelieferten) langsam, macht aber nix, ist eh nur für die Stadt. Die zweite Lampe wird für Nightrides benutzt, da haben die Akkus noch genug Saft und schaffen auch >3h volle Leistung, das reicht mir. Geladen wird mit dem Netzteil, auch weil ich dem genialen Verschluss der Ixon nicht zu viel zumuten möchte :crash:

Ansonsten brauche ich nur meine alten Akkus auf, in Fernbedienungen, Uhren, Funkmaus etc, also der Krempel der Zuhause eingesetzt wird und wo ich, wenn ich mal einen schlechten Akku erwische, mit kurzer Laufzeit leben kann. Für Rückleuchten nehme ich normale Batterien, die halten gefühlt ewig. Aber die Eneloops habe ich auf dem Schirm, sollte sich an meinem Nutzungsverhalten mal etwas ändern.

Mit der Einzelschacht-Ladung sagt ihr aber etwas, mein Ladegerät kann nur 2 oder 4 Laden, wenn ich da mal einen "faulen" Akku habe oder einen vollen erwische und den versuche zusammen mit einem leeren zu laden, könnte das auch Probleme geben? Ich habe davon keine Ahnung, aber vermute mal, dass mir deshalb auch am Sonntag das Gerät abgesoffen ist (ein Akku war fast voll, der andere wurde deshalb nur teilgeladen o.ä.)?
 
@zaunk : Das mit der einen faulen Zelle, die den ganzen Pack madig macht, das habe ich zwar noch aus NiCd-zeiten im Ohr, aber scheint sich auch bei NiMH/Li-Ion zu halten. Irgendwer monierte das auch mal im Kurierforum, als es um Lampen ging (namentlich mit Blick auf die Ixon IQ).
Ansonsten habe ich das hier gefunden, Schnellader braucht man vielleicht nicht unbedingt:
7. Energieversorgung

7.1. Akkus oder Batterien?

Bis vor 2006 war das immer noch eine beliebte Streitfrage gewesen, vor allem auch welche Akkus man am besten nimmt. Fakt ist, daß Batterien als Reseve zwar durchaus interessant sind, aber für die Langzeitnutzung unwirtschaftlich und zudem umweltbelastend. Der Vorteil von Batterien war ja lange Zeit die geringe Selbstentladung. Dieser Vorteil ist seit Erscheinen der eneloops passé, es gibt keinen wirklichen Grund mehr, bei reglmäßigem Blitzeinsatz Batterien zu verwenden. Zwar mag die anfängliche Investition ind Akkus und ein ordentliches Ladegerät höher sein, das rechnet sich aber im Laufe der Zeit, zumal Akkus ja nicht nur im Blitz Verwendung finden.

7.2. Welche Akkus nehme ich am Besten?

Da gibts eigentlich nur eine wirkliche Empfehlung: eneloop. Alternativ auch GP ReCyko. Diese sind Akkus von Originalherstellern, alle Anderen kaufen nur ein und labeln (auch Panasonic!).

Als Ladegerät dazu empfiehlt sich eins mit Einzelzellüberwachung, empfehlenswert sind das BC-700 (Technoline, das es bei amazon auch im Set mit 4 eneloops gibt, auch als IPC-1L oder Accupower IQ-128 zu haben, Geräte sind baugleich), alternativ auch der AV-4 von IVT Hirschau, BC-1000 und Maha Powerex WizardOne. Finger weg von den billigen Sortimentladern, auch wenn diese klangvolle Namen wie "Varta" tragen - das sind bestenfalls Akkubräter denn ernstzunehmende Ladegeräte. Sanyo selbst bietet inzwischen mit dem Ladegrät MQR06, welches es auch als Set mit eneloops gibt, aktuelle Ladetechnik an.

Quelle: http://www.nikon-fotografie.de/vbul...hoer/79941-nikon-blitz-faq.html#ixzz1jJLLacos
Stand: 25.2.14, 21:04Uhr

@Klaus1 : Vielen Dank für die Links!
 
Der Bomber für die Langstrecke is bei mir eher unkomfortabel. Rahmen, Laufräder mit Schlauchis und der Sattel machen die Sache recht hart.
2 x Ixon IQ Lampen unter dem Lenker, Auflieger wenn erlaubt und Oberrohrtasche mit Zusatzakku für den Garmin + Futter.

large_20130616_133854.jpg
 
2 x Ixon IQ Lampen unter dem Lenker,..

Da sie auf dem Kopf montiert sind, invertiert man ja die blendfreie Optik. Funktioniert das trotzdem?

Da ich dieses Jahr auch mit Auflieger fahren möchte überlege ich auch noch wegen der Beleuchtung. Eine Lupine Piko wäre da sicherlich fein, da man den leichten Lampenkopf vorne am Auflieger befestigen kann.

Hat jemand noch Vorschläge für Batterie/Akku Beleuchtung die mit Auflieger montiert werden kann?
 
Hat jemand noch Vorschläge für Batterie/Akku Beleuchtung die mit Auflieger montiert werden kann?
Schau mal hier:
2988.png


Sowas hatte ich auch für meine Trelock LS450 wie hier ansatzweise zu erkennen ist:

Ich habe den Halter so weit wie möglich nach unten gedreht um so unter dem Auflieger durchzuleuchten.
Die Option die Lampe direkt am Auflieger zu befestigen hat das beste Licht gemacht, sah aber dafür verboten aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sie auf dem Kopf montiert sind, invertiert man ja die blendfreie Optik. Funktioniert das trotzdem?

Da ich dieses Jahr auch mit Auflieger fahren möchte überlege ich auch noch wegen der Beleuchtung. Eine Lupine Piko wäre da sicherlich fein, da man den leichten Lampenkopf vorne am Auflieger befestigen kann.

Hat jemand noch Vorschläge für Batterie/Akku Beleuchtung die mit Auflieger montiert werden kann?

Lichtausbeute und blendfreie Funktion is kopfüber mit zwei Lampen absolut okay. Und mit zwei Lampen kommst Du im Sommer auch locker die ganze Nacht durch (wenn nicht beide durchgehend auf Maxleistung sind).
 
In die neue Saison geht´s mit feinstem Carbongeröhr:p, natürlich speziell für mich handgedengelt:cool::D.
Cervélo R3
Sram Force 22
Veltec Speed AL
50-34 11-28 evtl. nach dem 600er und vor dem 1000er Umbau auf Wifli.
312.jpg
 
50x11:eek: 50x13 benütze ich nur selten bei Brevets, da kannst du besser den extra Ritzel irgendwo anders einsetzen.
 
50x11:eek: 50x13 benütze ich nur selten bei Brevets, da kannst du besser den extra Ritzel irgendwo anders einsetzen.
Geht mir genauso.
Extra Ritzel anders einsetzen? Also mir würde als Notritzel hinten ein 30er genügen, aber Komplettkassetten gibt´s meines Wissens bei 11fach von Shimano und Sram nur mit 32 Zähnen und nicht mit 30.
Ich hab da mal irgendwas von einem 30er von Marchisio gelesen. Aber ob das wohl funktioniert?
 
Die 12-28 gibt es als DA. Kostet ja nüx ;)

Das Rad wird wohl nicht nur auf Langstrecken eingesetzt, denke ich mal?
 
Kassetten kann man ja auch selbst schneidern. Normalerweise hat man daheim ja noch einige Kassetten wovon nicht alle Ritzel verschlissen sind. Einfach von hinten demontieren und die Ritzel kombinieren. Mache ich öfters wenn mir die standard Kombinationen nicht gefallen.
 
12-28 bringt mich nicht wirklich weiter. 12-30 11fach möchte ich gerne haben, aber bitte nicht in der Sram Red oder DA-Version.
Da ich "nur" dieses Rad habe möchte ich es eigentlich für fast alles nutzen. Selbstverständlich nicht offroad und nicht um in der Stadt rumzurutschen.
Training, ab und an mal ein Marathon, aber schon auch als Brevetrad. Man sieht doch finde ich nicht wenige Carbonräder bei den Brevets.
Ich denke auch schon lange darüber nach mit dem Rennrad mal nach Spanien zu Freunden zu fahren. Mit leichtem Gepäck, aber unbedingt mit Zelt (Hilleberg Akto, Therm a rest Prolight 4 Large und kleinem Yeti-Schlafsack). Ist aber nicht aktuell
 
Zurück