• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Breveträder

@ SchönwetterPfeil:
An deinem Rad (post323), welche Tasche hast du da hinterm Sattel? Ortlieb kann ich erkennen, aber mich würde das genaue Modell interessieren.
Ich habe bisher den VauDe Offroad Bag, der ist aber nicht wasserdicht und ich glaube, die Halterung an der Sattelstütze bekommt langsam etwas zu viel Spiel.
Bist du mit deiner Tasche zufrieden?

PS: Ich hab hier im Forum noch nicht allzu viel geschrieben, bin aber seit ca. 4 Jahren ein großer Langstreckenfan und lese hier öfter mal mit,
was oft sehr hilfreich für mich war.

Gruß
Sascha
 
Ich glaube, den gibt es aktuell noch für 30 Schleifen, ansonsten ist das der II.Wahl-Tarif.
Beim Fizik Arione drauf gefasst machen, das es dann mit kleineren Satteltaschen eng werden kann, sobald deren Clip-Verschlüsse über den Befestigungsprengel von Ortlieb und unter der Rippen des Fizik-Sattels durchgeschoben werden sollen.
Auf der Ober- und Unterseite finde sich zudem Vorrichtungen für Spanngurte, die eine Fixierung zusätzlicher Gepäckstücke erlauben - im Zweifelsfall sollte dies aber am Sattelgestell abgespannt werden.
Am Taschenverschluß kann bei der Saddlebag Gr. L ein LED-Licht mit Clip-Befestigung (Smart LED-Blinklicht, wobei die Blinkerei abgeschaltet werden kann) angebracht werden.
 
Heute Mittag gab es noch 2 Stück.
Die Clip-Befestigung läd tatsächlich nicht zur Dauerbefestigung ein, ich schraube die für die paar Gelegenheiten im Jahr dran. Wer möchte kann auch diese Ortlieb Mini-Satteltasche fahren und dann die Halterung dranlassen. Ich möchte das nicht ;)
 
alternativ zum Blumenladen:
http://www.outdoorplace.de/ortlieb-saddle-bag-l-schwarz-ii-wahl.html
2.Wahl bedeutet optische Mängel, jedoch uneingeschränkte Funktion und normale Gewährleistung.

Zaunk hat Recht, an den fetten Prengel passen Saddlebag "S" (0,8l) und "Micro" (0,6l, mit anderem Verschlußsystem). An- und Abschrauben hält die Konstruktion durch Maschinenschraube und Mutter zwar aus, wäre mir aber zuviel - zumal die Tasche öfter für kleine Einkäufe gebraucht wird.
Ich habe zudem die Schrauben des Adapters auf passende Länge eingekürzt, was das Gewurstel mit den Plaste-Schnallen schon etwas erleichtert hat. Gewürge und Gezerre bleibt es aber trotzdem.
 
hallo zusammen,

also gut mal so zum Thema Saddle-Bag habe ich gerade hier meinen Testbericht veröffentlicht. Viel Spaß mit dem Test und dem Produkt selbst.
 
Die gibt oder gab es bei Rose, aber sind nicht mehr an diesem Rad aktuell, wenn ich das richtig erinnere.
Wenn es feste Teile sein sollen, dann sind die Bluemels beliebt oder Chromoplastics. Raceblades wären die demontierbare Version. Werden aber auch nicht ganz so gelobt: http://www.rennrad-news.de/forum/threads/schutzblech-am-rennrad.123790/page-2#post-3020868
zudem reichen sie vielen Leuten nicht weit genug nach unten und hat mein Test ergeben, das der Gummi-Spritzschutz etwas zu schmal ist.
 
Curanas laufen bei Regen über, sin vorn zu kurz und brechen bald hinten am Bremssteg. Chic aber Fehlkonstruktion.
Wenns klassisch sein darf, Gilles Berthoud.

Gruß, svenski.
 
image.jpg
Hier ist mein Winteraufbau und Einstieg ins Streckenradeln.

Kona Honky Tonk; bezahlbarer Stahl von der Stange
sram Force 2x10; 39/52-11/28
Cuarana C-Lite; überzeugen nicht und werden weichen...
Mavic Ksyrium Equipe; war noch da
Licht ist z.Zt. noch gesteckt

Das Rad fährt sich ausgewogen und fühlt sich trotz der starren Gabel recht komfortabel an.
Wie beim neuen Spielzeug üblich, muss noch etwas Feintuning erfolgen.…

Wenn ich das Pimping abgeschlossen habe, mach ich noch'n schönes Bild!

el-Major
 
Wenn fest, würde ich mir Chromoplastics (hat roykoeln am Nishiki?) oder Bluemels ansehen. Ausgehend von meinen Raceblades, für die offenbar das gleiche Plastprofil wie bei den Bluemels genutzt wird, machen die sich recht schlicht und unscheinbar. Glänzend zieht natürlich Kratzer (und irgendwann feines Naßschleifpapier) an, auch ist es nicht so ein zähes, bruchfestes Zeug wie manch andere Schutzbleche haben (vorzugsweise wohl an den Steckblechen eingesetzt). Und wenn das Gewicht stört, in der Bastelecke der Eisenschweinkader-HP gibt es einen Bericht über Eigenlaminate aus CFK.
 
Warum nicht Edelstahl? Halte ich nach wie vor für konkurrenzfähig.

Gruß, svenski.
 
gut, so feine sachen habe ich jetzt mal aus kostengründen nicht miteinbezogen.
habe unbewußt von mir auf andere gechlossen.
 
Hi,

ich bin mit den Raceblade zufrieden. Leicht und gute Wirkung. Ich steige trotzdem auf die Racelblade long um, weil die schneller/einfacher zu (de)montieren sein sollten.

Grüße
Andreas
 
Zurück