• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Chesini Precision

Also nuovo Record geht /reicht auch ?
Klar die total Achse brauche ich nicht zwingend.
Wenn du es Gruppenrein haben möchtest, wäre das vollkommen okay. Räder mit SR Ausstattung haben meist ein NR Lager verbaut. Du hast meist auch Superleggeri Pedale, anstatt Super Record. Titan war damals schon exorbitant teuer ;)

Du kannst alternativ auch Galli, Gipiemme, Rino, Nadax, Edco usw verbauen ;) Alles wo die Wellenlänge passt und ein ISO Vierkant vorhanden ist, passt.
In meinem Moser ist z.B ein Nadax drin. Vom Gewicht her gutes Mittelfeld mit ca 250g und dreht butterweich
 
Hallo Leute,

Schön zu sehen dass hier so lebhaft diskutiert und mit mit gutem beiseite gestanden wird 😉

Ich habe mein Radl mittlerweile komplett zerlegt und alles schön sauber gemacht und neu gefettet.

Da das Wetter sich ja von seiner besten Seite zeigt, will ich die Tage mal zusammen bauen. Vorher würde ich gerne aber noch das möglichste aus dem Lack rausholen. Habe den Rahmen schon gewaschen, Innenraum versiegelt und vorsichtig poliert. Mein Plan war es jetzt die Pantos wo nötig mit feinem pinsel nachzumalen und dann den Rahmen mit liquid Glas versiegeln. Vorher würde ich aber gerne die eine oder andere Roststelle verschwinden lassen.

Habt ihr da eine gute Idee was man tun kann?

Wie neu wird es sicher nicht mehr aber was macht ihr mit so stellen?

Viele Grüße und schon mal besten Dank

Arne
 

Anhänge

  • IMG_20210331_141709.jpg
    IMG_20210331_141709.jpg
    144,9 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_20210331_141645.jpg
    IMG_20210331_141645.jpg
    339,7 KB · Aufrufe: 66
Glasfaserstift habe ich hier oft gelesen, abee noch keinen persönlichen Erfahrungen gemacht
 
Chesinis sind leider ganz schwierig zu datieren, weil sie keine Nummern haben und die Muffen und Gravuren teilweise wild durcheinander gewürfelt wurden...hatte um die 20 verschiedenen Rahmen im Lauf der Jahre, alle aus der Epoche Ende der 70er bis Mitte der 80er (Precision und X-Uno) und da waren keine zwei baugleichen dabei – verrückt!
Das runde "C" am Steuerkopf wurde definitiv nur in den 70ern verwendet, oft mit Roto Tretlagergehäusen und gefrästen Ausfallenden. Hier wurden auch noch (teilweise) Cinelli-Vorbauten graviert.
Irgendwann um 1980 wurde dann das bekannte, eckigere C graviert. Ab da findet man quasi exklusiv 3ttt Vorbauten.
Davor oder dazwischen (?) gabs noch eine sehr seltene dritte Version von gravierten Steuerrohren.

Hab ein ähnliches Cromovelato, allerdings das Mod. 83 mit den innenliegenden Zügen. Patina gehört da einfach dazu.
precision83 - 1.jpeg
 
Hallo Leute,

Schön zu sehen dass hier so lebhaft diskutiert und mit mit gutem beiseite gestanden wird 😉

Ich habe mein Radl mittlerweile komplett zerlegt und alles schön sauber gemacht und neu gefettet.

Da das Wetter sich ja von seiner besten Seite zeigt, will ich die Tage mal zusammen bauen. Vorher würde ich gerne aber noch das möglichste aus dem Lack rausholen. Habe den Rahmen schon gewaschen, Innenraum versiegelt und vorsichtig poliert. Mein Plan war es jetzt die Pantos wo nötig mit feinem pinsel nachzumalen und dann den Rahmen mit liquid Glas versiegeln. Vorher würde ich aber gerne die eine oder andere Roststelle verschwinden lassen.

Habt ihr da eine gute Idee was man tun kann?

Wie neu wird es sicher nicht mehr aber was macht ihr mit so stellen?

Viele Grüße und schon mal besten Dank

Arne
Das ist doch eine gute Basis. Es gibt zwei Möglichkeiten: du entfernst den Rost nicht und versiegelt diesen lediglich mit speziellem Lack. Das macht man normalerweise nur bei authentischen Fundstücken sehr seltener Räder um die Patina zu erhalten.

Oder der Rost muss runter. Ich benutze dafür einen Dremel mit geschossfoermigen Gummipolierern. Man kann auch Glasfaser nehmen, sollte dann aber mit Maske arbeiten. Die Glasfaserabbrüche sind Gift für die Lunge. Ausserdam habe ich festgestellt, dass das eigentlich nur auf sehr glatten Flächen gut funktioniert. Idealerweise trägst du dann Grundierung und Lack auf. Alternativ Fertan, ein Korrosionsschutzmittel aufs blanke Metall. Leider sieht das nicht schön aus, da sich das Metall darunter schwarz verfärbt (das ist eine Rostverhindernde Oxidationsschicht, wenn ich recht informiert bin). Nur Klarlack geht auch, wird aber mit hoher Wahrscheinlichkeit darunter wieder rosten.
 
Hallo an alle,
Jemand eine Ahnung aus welchem Jahr mein Neuerwerb Chesini Precision ist? 1980 +/- X
Hinterbau ist 126 mm
 

Anhänge

  • 20220702_104250.jpg
    20220702_104250.jpg
    448,8 KB · Aufrufe: 95
  • 20220702_104020.jpg
    20220702_104020.jpg
    147,6 KB · Aufrufe: 98
  • 20220702_103949.jpg
    20220702_103949.jpg
    158,7 KB · Aufrufe: 86
  • 20220702_103935.jpg
    20220702_103935.jpg
    150,6 KB · Aufrufe: 84
  • 20220702_103925.jpg
    20220702_103925.jpg
    230,3 KB · Aufrufe: 85
  • 20220702_103912.jpg
    20220702_103912.jpg
    243,9 KB · Aufrufe: 89
  • 20220702_103901.jpg
    20220702_103901.jpg
    274,3 KB · Aufrufe: 108
Tolles Rad!Sag Bescheid, wenn du es mal abgibst. Frühes chesini von vittorio malagnini oder vettavielleicht 1971-72.
Der chesini precision ist ja nun schon ein paar Tage bei mir eingezogen.

Anhang anzeigen 901651
Der Aufbau erfolgt mit Campagnolo Super Record Gruppe

die ersten Teile sind auch schon verheiratet

Anhang anzeigen 901652
Ein passenden Schaltwerk mit pat. 79 ist auch da sowie Super Record Pista Pedalen und panto Schalthebel

Anhang anzeigen 901653
Und heute kam noch der Sattel mit chesini panto

Anhang anzeigen 901654
Jetzt überlege ich ein passenden Baumwoll Lenker band zu nehmen oder ein graues benotto vielleicht?
Hallo an alle,
Jemand eine Ahnung aus welchem Jahr mein Neuerwerb Chesini Precision ist? 1980 +/- X
Hinterbau ist 126 mm

@pplan dein Chesini dürfte von Gino Milani gebaut worden sein. Erkennbar an diesen kleinen "Herzchen"... Meist an der Innenseite der Gabel und / oder am Bremssteg hinten.
chesini 4~2.jpg

Hier ein Milani wo man das "Herzchen" am Bremssteg sieht:
DSC01904.jpg
DSC01901~2.jpg


@Martin-velo auch dein Chesini könnte von Milani sein... Es gibt leider kein Bild was die Innenseite der Gabel zeigt, aber hier könnte man das Herzchen vermuten:
347CEB8C-044B-4CDE-98AB-B191BED0000F~3.jpeg


Auch das von @flatgiro ist denke ich von Milani gebaut:
20220702_103949~2.jpg


Hier ein Thread der das Thema Gino Milani ein wenig beleuchtet:

 
@pplan dein Chesini dürfte von Gino Milani gebaut worden sein. Erkennbar an diesen kleinen "Herzchen"... Meist an der Innenseite der Gabel und / oder am Bremssteg hinten.
Anhang anzeigen 1512752

Hier ein Milani wo man das "Herzchen" am Bremssteg sieht:
Anhang anzeigen 1512754
Anhang anzeigen 1512755


@Martin-velo auch dein Chesini könnte von Milani sein... Es gibt leider kein Bild was die Innenseite der Gabel zeigt, aber hier könnte man das Herzchen vermuten:
Anhang anzeigen 1512757


Auch das von @flatgiro ist denke ich von Milani gebaut:
Anhang anzeigen 1512769


Hier ein Thread der das Thema Gino Milani ein wenig beleuchtet:

78D30E5B-A47D-4F78-B8B2-4E2BDED404D0.jpeg

F284E7BD-4DCF-4820-BCB7-9A94EFBFCABF.jpeg

4D587890-899A-486A-A216-C9F5116F7B44.jpeg

Ja ein paar Herzen sind dran
 
@pplan dein Chesini dürfte von Gino Milani gebaut worden sein. Erkennbar an diesen kleinen "Herzchen"... Meist an der Innenseite der Gabel und / oder am Bremssteg hinten.
Anhang anzeigen 1512752

Hier ein Milani wo man das "Herzchen" am Bremssteg sieht:
Anhang anzeigen 1512754
Anhang anzeigen 1512755


@Martin-velo auch dein Chesini könnte von Milani sein... Es gibt leider kein Bild was die Innenseite der Gabel zeigt, aber hier könnte man das Herzchen vermuten:
Anhang anzeigen 1512757


Auch das von @flatgiro ist denke ich von Milani gebaut:
Anhang anzeigen 1512769


Hier ein Thread der das Thema Gino Milani ein wenig beleuchtet:

Die Herzen im bremssteg waren ein Standard Rahmenbauteil der spaeten 70er Jahre. Sind als nicht milani spezifisch. Das rote chesini von pplan ist trotz Herz in der gabelzunge ein vetta.
Generell gilt für den Großteil der chesini Räder, dass die Räder der Nachkriegszeit bis 1966 überwiegend von silvino grandis, dem Cousin von chesini gebaut wurden. Nach den wirtschaftlichen Schwierigkeiten hat chesini dann ohne grandis (dieser hatte sich mittlerweile selbständig gemacht) ab ca. 71 bis in die späten 80 Räder von vetta fertigen lassen . Der Stückzahl zu urteilen, hatten sie damit großen kommerziellen Erfolg.
Ein chesini aus milanis werkstatt habe ich bisher noch nicht gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Herzen im bremssteg waren ein Standard Rahmenbauteil der spaeten 70er Jahre. Sind als nicht milani spezifisch. Das rote chesini von pplan ist trotz Herz in der gabelzunge ein vetta.
Generell gilt für den Großteil der chesini Räder, dass die Räder der Nachkriegszeit bis 1966 überwiegend von silvino grandis, dem Cousin von chesini gebaut wurden. Nach den wirtschaftlichen Schwierigkeiten hat chesini dann ohne grandis (dieser hatte sich mittlerweile selbständig gemacht) ab ca. 71 bis in die späten 80 Räder von vetta fertigen lassen . Der Stückzahl zu urteilen, hatten sie damit großen kommerziellen Erfolg.
Ein chesini aus milanis werkstatt habe ich bisher noch nicht gesehen.
Gerne zeige mir mal das Standard Rahmenbauteil mit dem "Herzchen", egal ob Bremssteg oder Gabelzunge. Wer war der Hersteller? Da müsste es ja Bilder vom Rohteil geben, wenn das so verbreitet war.

Oder ein Rahmen der eindeutig die Handschrift eines Rahmenbauers trägt und diese Ausschnitte z.b. am hinteren Bremssteg hat.

Ich lerne gerne dazu, daher würden mich Bilder wirklich interessieren oder Hinweise warum alle Chesinis ab Anfang der 70 von Vetta stammen sollen?
 
Gerne zeige mir mal das Standard Rahmenbauteil mit dem "Herzchen", egal ob Bremssteg oder Gabelzunge. Wer war der Hersteller? Da müsste es ja Bilder vom Rohteil geben, wenn das so verbreitet war.

Oder ein Rahmen der eindeutig die Handschrift eines Rahmenbauers trägt und diese Ausschnitte z.b. am hinteren Bremssteg hat.

Ich lerne gerne dazu, daher würden mich Bilder wirklich interessieren oder Hinweise warum alle Chesinis ab Anfang der 70 von Vetta stammen sollen?
Leider gibt es von vielen Rahmenbauteilen keine Katalogbilder. Du kannst gerne bei Antonio Taverna fragen. Er baut neben den Gebrüdern bonetti immer noch wenige Stahlrahmen für chesini im Jahr. Ein kleinerer Teil der chesini Rahmen wurden auch von billato gelötet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider gibt es von vielen Rahmenbauteilen keine Katalogbilder. Du kannst gerne bei Antonio Taverna fragen. Er baut neben den Gebrüdern bonetti immer noch wenige Stahlrahmen für chesini im Jahr. Ein kleinerer Teil der chesini Rahmen wurden auch von billato gelötet.
Bleiben ja noch die Bilder von Rahmen mit den Merkmalen die nicht nur ich Gino Milani zuschreibe von anderen Herstellern.
Ich bin gespannt :-)
 
Moin!
Für die L'Eroica im Herbst habe ich mir ein Chesini über die Bucht gekauft und eigentlich habe ich keine Ahnung, was ich da habe:
20250126_195816.jpgBei dem Rad geht mir richtig das Herz auf und heute durfte ich einige Stunden daran basteln. 🤗
Was mag das für ein Chesini sein? Der Rahmen hat nur in den Ausfallenden Gravuren.
20250126_141724.jpgDer Gabelschaft ist schon spiralverstärkt und die Gabel scheint original dazu zu gehören.
20250126_141528.jpg
 
Moin!
Für die L'Eroica im Herbst habe ich mir ein Chesini über die Bucht gekauft und eigentlich habe ich keine Ahnung, was ich da habe:
Anhang anzeigen 1565921Bei dem Rad geht mir richtig das Herz auf und heute durfte ich einige Stunden daran basteln. 🤗
Was mag das für ein Chesini sein? Der Rahmen hat nur in den Ausfallenden Gravuren.
Anhang anzeigen 1565923Der Gabelschaft ist schon spiralverstärkt und die Gabel scheint original dazu zu gehören.
Anhang anzeigen 1565924
Das ist aber nicht Deine private Werkstatt oder?
 
Die Schalthebel drohten bei einer Betätigung abzubrechen, deshalb habe ich Liner eingeführt.
20250126_141421.jpg

Danach auch für den Umwerfer.

Das Chesini scheint vor vielen Jahren einmal aufwändig neu aufgebaut worden zu sein. Die Hoods und Schlauchreifen waren jetzt zerfallen, die Zugenden verlötet, viele hochwertige Teile verbaut. Z. B. ein Stronglight Innenlager mit Titanachse oder das genähte Lenkerband.
Auch der zu öffnende 3ttt Lenkervorbau scheint eher selten zu sein.
20250126_195852.jpg

Ist das Chesini wg. der fehlenden Rahmengravuren eventuell irgendein Precision-Prototyp?
Und-wer mag den hinteren Schlauchreifen haben🙂:
20250126_141545.jpgDer hält sogar noch die Luft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück