• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Concours des Machines

EsistmaximalrespektlosineinemmitteleuropäischenkontextsozuschreibenwieTillSchweigerspricht.

Punkt.

Mag sein, dass das in wenigen Jahren viele tun werden, oder die KI für sich tun lassen werden, aber das spricht dann auch nur wieder für einen Mangel an eigenem Grips und Anstrengungswillen. Und Respekt.

Meine zwei Cent.
zwei smileys, also alles nicht so bierernst nehmen. hier geht es mir meist um den inhalt und respekt beinhaltet auch tolleranz. im zweifel auch für die anderen ;)

wir schweifen schon wieder ab
ich finde schrembser auch besser als rahmeschalthebel. das hat für mich nichts mit schnell schalten zu tun sondern etwas mit sicherheit bzw kontrolle. wenn man beide hände am lenker hat
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Concours des Machines
ich finde schrembser auch besser als rahmeschalthebel. das hat für mich nichts mit schnell schalten zu tun sondern etwas mit sicherheit bzw kontrolle. wenn man beide hände am lenker hat
Das ist der große Pluspunkt der Bremsschalthebel. Damit sind sie im hektischen Stadtverkehr klar im Vorteil.
Ich habe sie auch an einigen Rädern und benutze sie gerne (Weils Ergos sind), kann aber nicht sagen, dass ich deswegen alle Räder auf Bremsschalter umbauen muss oder die rahmengeschalten Räder nicht mehr fahren will.
 
Das ist der große Pluspunkt der Bremsschalthebel. Damit sind sie im hektischen Stadtverkehr klar im Vorteil.
Ich habe sie auch an einigen Rädern und benutze sie gerne (Weils Ergos sind), kann aber nicht sagen, dass ich deswegen alle Räder auf Bremsschalter umbauen muss oder die rahmengeschalten Räder nicht mehr fahren will.
das ist bei mir nicht anders, ich hab selbst noch 3 von 13 die rahmenschalter haben und auch behalten. aber sowohl in der Stadt als auch beim Brevet in den Alpen oder auf der Nordschleife ziehe ich die ergos vor. bei pbp kommt man aber auch mit Rahmenhebeln gut durch. ich fahrs trotzdem lieber mit :)
 
Dafür wäre ich wirklich dankbar!
Müsste der hier sein
Weil hier ja immer wieder mal nach 10fach Unterrohr- Schalthebeln für Shimano nachgefragt wird....
Hier eine Bastelei, die funktioniert:

Jeder hat die ollen 6208 Schalthebel mit den abgebrochenen/abgescherten Index- "Zähnchen" herumliegen.
Bei diesen kann die gesamte Schalteinheit aus dem Hebel entnommen werden.
Anhang anzeigen 1129139

Und jetzt kommts:
Auch bei den 10fach Lenkerendschalthebeln von Shimano, die z.B bei den Triathleten gefahren werden, kann man die Einheit entnehmen und die PASST PERFEKT in die 6208 Hebel und funktioniert!!!
Anhang anzeigen 1129145
Anhang anzeigen 1129146
Viel Erfolg beim Hebel suchen :bier:

Wurde dann im Dura Ace Thread noch etwas besprochen
 
Ich hab meine meiste Räder umgebaut auf lenkerendschalthebel. Ergopower/STI fahre ich nicht mehr, die geben mir zuviele Schulterprobleme. Einig weniger benützte Räder haben aber noch Rahmenschalthebel.
 
Schulterprobleme wg Bremsschalthebeln? Wie geht das denn?
Es gibt auch einen Hack, wo man die Schalteinheit der Lenkerendschalthebel z.B. in einen SL6208 bekommt. Sieht klassisch aus, schaltet dann auch 10-fach. Bei Interesse kann ich noch einen Link hier aus dem Forum rauskramen.
Also bitte! Jetzt werden nicht nur elektrische Antriebe versteckt...

PS: und jetzt, wo ich @Knobi "auf meiner Seite" wähne, könnt ihr mir alle den Buckel runterrutschen.:D:D
 
Schulterprobleme wg Bremsschalthebeln? Wie geht das denn?

Also bitte! Jetzt werden nicht nur elektrische Antriebe versteckt...

PS: und jetzt, wo ich @Knobi "auf meiner Seite" wähne, könnt ihr mir alle den Buckel runterrutschen.:D:D
Nicht, daß ich für die Benutzung von Lenkerend- und Rahmenschalthebeln wäre, aber nach dem Umbau auf Halfstep und der intensiveren Nutzung des linken Hebels und dessen anfänglichen Verspannungen sage ich mal: Ganz ohne ist der Weg gegen die Feder auch nicht.
Allerdings nicht so schlimm, daß ich mir das Umgreifen angenehmer vorstellen würde.
 
Zum Fahren in der Ebene reicht ja auch ein Gang. Aber zum Anfahren und bei Steigungen und Abfahrten ist das was anderes. Gegen- und Rückenwind gibts auch noch. Und Fahrten mit Gepäck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee, "alles" mit dem grössten Gang zu fahren, finde ich geradezu lustig. Das erinnert mich an diese Anfängerinnen, die sich für die Stadt alte Stahlrennräder gekauft haben, und mangels Kenntnis alles im grösster oder kleinsten Gang fahren.
 
Na klar, der schnellste Gang ist eben schneller.
Ich bin auch mal mit einem Bekannten mit Treckingrad gefahren. An jeder Steigung hat er den kleinsten Gang aufgelegt (inkl. kleines Blatt) und sobald er über die Kuppe war, ging die Kette ganz nach rechts. Er hat die ganze Zeit nur die 2 Extremgänge benutzt.
 
Gelobt sei der Tag der Saison, an dem Du den größten Gang auflegst, dem Sonnengang entgegenfährst und überzeugt bist: "Ich schalte nie mehr, ich will nur noch diesen Gang fahren!"

Idealerweise hier, oder?

Scheibe.png
 
Nicht, daß ich für die Benutzung von Lenkerend- und Rahmenschalthebeln wäre, aber nach dem Umbau auf Halfstep und der intensiveren Nutzung des linken Hebels und dessen anfänglichen Verspannungen sage ich mal: Ganz ohne ist der Weg gegen die Feder auch nicht.
Allerdings nicht so schlimm, daß ich mir das Umgreifen angenehmer vorstellen würde.
Wir fahren auch alle gerne Rennlenker, weil er die Benutzung unterschiedlicher Positionen gut unterstützt. Und so ähnlich ist es auch mit Rahmenschaltern - da ist einfach mehr unterschiedliche Bewegung und Haltung im Fahrer. Und das ist im Bezug auf Haltungsprobleme erstmal gut, wenn auch nicht immer effizient und schnell.

Als ich vor ein paar Jahren richtig fit war und viel mit dem 12x Crosser mit Lenkerendern gefahren bin, hat mein Cousin (vergleichbar fit) hinter mir mal gezählt: "Boah, ich schalte circa 8-10x soviel wie Du".
Ich bin darauf mal eine mir sehr vertraute Strecke vom 60km mit dem modernen Rad mit 10fach STI ganz bewusst viel schaltend gefahren und habe festgestellt, dass es das in der Tat bringt. Ich war schneller und weniger ermüdet, objektiv und subjektiv.
Aber ich habe die Strecke auch wenig schaltend kaum langsamer geschafft, hatte mehr Spass und wohlmöglich war der Trainingseffekt sogar besser?!

Wenn ich das auf Langstrecke übertrage (nicht wirklich meine Domaine), dann kann mir das mühelosere, viele Schalten mit Ergos/STIs u.U. den Arsch retten auf den letzten 50km. Es kann aber auch sein, dass ich Dank Rahmenhebeln/Lenkerendern auf den letzten 50km noch viel besser auf dem Rad sitze. Und beide Ansätze haben m.E. das Potential, dass ich am Ende schneller bin.
Ich sehe da kein grundsätzlich besser/schneller.

Ausnahme:
Radrennen. Da ist der Griff zum Unterrohr ein klarer Nachteil.
 
Vielleicht sollte man als ultimativen Tip mal dadrüber nachdenken:

Letztlich läuft ja heutzutage alles auf elektrisches Schalten hinaus. Aber das bietet auch neue Möglichkeiten, die es bei mechanischen Bremsschalthebeln so nicht gab! Man kann sich ganz einfach Zusatzschalter am Unterrohr anbringen! Dann braucht auch der in die Jahre gekommene Rennradler nicht auf den gewohnten und lieb gewonnenen Griff an das Unterrohr zu verzichten! :)
Die ganz harten montieren die Zusatzschalter dann an der rechten Sattelstrebe für das Schaltwerk und am Sitzrohr für den Umwerfer. Wie mühsam war das früher, sich für maximale Gewichtseinsparung einen "Umwerfer" aus einem alten Kleiderbügel zu biegen, damit man möglichst weit an das Sitzrohr greifen mußte... :)

Allerdings fällt mir noch keine Lösung ein, um damit auch ohne Indexierung schalten zu können. 🤔 Ich bin halt eher der mechanisch denkende Mensch, das muß softwaretechnisch gelöst werden! ☝️
 
Irgendwie sind haufenweise Bilder aus früheren Beiträgen verloren gegangen. Woran kann das liegen?
Das wird eine Heidenarbeit werden, die wieder hineinzueditieren.....
So, ich habe die fehlenden Bilder aus meinen früheren Beiträgen wieder eingefügt. Jetzt kann man die Historie wieder nachvollziehen.
Hoffentlich bleiben sie jetzt.
 
Zurück