• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cube Agree / Cube Litening Modelljahr 2025

Ok, ist ja wirklich ein triftiger Grund 😁
Ne, geht schon, mein Sohn und ich sind einfach nur happy, dass es nun doch mit den Agrees klappt.
Das P/L ist einfach nur sensationell. Ein DA-Rad war mir selbst von Rose oder Canyon einfach zu teuer. Für den Preis des Cube bekommt man selbst bei den Versender nur Räder mit Ultegra (welche ja super ist) und oft sind keine Carbon-LR und/oder ein einteiliges Cockpit dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Cube Agree / Cube Litening Modelljahr 2025
So, habe heute beide Agree C:62 SLT beim Örtlichen storniert (war kein Problem, da sie aus der Vororder stammen). Liefertermin wurde wieder verschoben 🤬 Der Händler meinte, dass derzeit keine verlässliche Auskunft möglich sei, wir sollten eher mit ein paar Wochen rechnen 😳
ABER geht eine Tür zu……in Aschaffenburg stehen tatsächlich zwei in 53 und 56 rum und warten auf Käufer 😁 Am Telefon alles fix gemacht. Samstag oder nächsten Dienstag holen wir sie ab.
Sind zwar einfach 100km dahin, aber dafür können wir mit den Rädern in Frankfurt starten,
Geht doch 😂
Bei mir dauerts auch mindestens ne Woche länger … bei der Endmontage ist ein defekter Bremshebel festgestellt worden. :( Aber immerhin ist es gleich aufgefallen.
 
Bei mir dauerts auch mindestens ne Woche länger … bei der Endmontage ist ein defekter Bremshebel festgestellt worden. :( Aber immerhin ist es gleich aufgefallen.
Das ist der Grund, warum ich es mir nicht zuschicken lasse. Mir würde der Hals platzen, wenn ich es auspacke und etwas kaputt ist oder Kratzer im Lack wären.
Wäre im Laden auch kacke, aber dann lasse ich es da stehen und fahre weiter nach Köln 😁
 
Das ist der Grund, warum ich es mir nicht zuschicken lasse. Mir würde der Hals platzen, wenn ich es auspacke und etwas kaputt ist oder Kratzer im Lack wären.
Wäre im Laden auch kacke, aber dann lasse ich es da stehen und fahre weiter nach Köln 😁
Ja ich wohn in Salzburg und habe nur ca 35 Minuten Anfahrt, daher hol ich es sowieso lieber ab. Und vor Ort machen die noch ein kleines Fitting plus Anpassungen bezüglich Spacern etc.
Ist die „Frame-Box“ eigentlich im Lieferumfang enthalten, oder muss man die separat erwerben?
 
Ne blöde Frage, welche Sattelklemmung hat das Cube Agree Race 2025? 🤔
Bin unterwegs und kann bei meinem nicht nachsehen. 🫠
 
Hallo zusammen,

ich habe die Möglichkeit zu einem guten Preis an ein 2024er Modell des Litening Air in Gr58 zu kommen.
Ich bin 1,84m groß mit einer SL von 87cm. Laut Cube liege ich zwischen 56 und 58.

Einsatzzweck ist alles zwischen flotter 40km Feierabendrunde, 100 km WE Ausfahrt bis hin zum geplanten Ötztaler.

Hier im Forum wurde eher 56 empfohlen von dem was ich gelesen habe. Hier sitzt jemand mit ähnlichen Maßen auf einem AERO in 56: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/beurteilung-rahmengröße-sitzposition-cube-litening.185880/

Geotabelle:
1744958743373.png


Ich konnte das Rad in 58 schon kurz probefahren. Hat mir gut gefallen, kam mir aber etwas lang vor.
Da ich recht schmale Schultern habe, möchte ich eh den breiten 440mm Lenker auf eine 380/390 mm Variante wechseln. Dabei würde ich von 110 mm Vorbau auf 100 mm gehen.
Dadurch würde ich bei einer ähnlichen Geometrie wie beim Standard 56 landen, mit einem höheren Stack.

In meinem Kopf hört sich das für mich ziemlich gut an. Für die langen Marathonstrecken habe ich eine entspanntere Sitzposition durch den höheren Stack. Gleichzeitig aber noch genug Spielraum um Spacer zu entfernen für sportlichere Runden.

Vielen Dank für eure Einschätzung. Gruß, Fabian.
 
Hallo zusammen,

ich habe die Möglichkeit zu einem guten Preis an ein 2024er Modell des Litening Air in Gr58 zu kommen.
Ich bin 1,84m groß mit einer SL von 87cm. Laut Cube liege ich zwischen 56 und 58.

Einsatzzweck ist alles zwischen flotter 40km Feierabendrunde, 100 km WE Ausfahrt bis hin zum geplanten Ötztaler.

Hier im Forum wurde eher 56 empfohlen von dem was ich gelesen habe. Hier sitzt jemand mit ähnlichen Maßen auf einem AERO in 56: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/beurteilung-rahmengröße-sitzposition-cube-litening.185880/

Geotabelle:
Anhang anzeigen 1607165

Ich konnte das Rad in 58 schon kurz probefahren. Hat mir gut gefallen, kam mir aber etwas lang vor.
Da ich recht schmale Schultern habe, möchte ich eh den breiten 440mm Lenker auf eine 380/390 mm Variante wechseln. Dabei würde ich von 110 mm Vorbau auf 100 mm gehen.
Dadurch würde ich bei einer ähnlichen Geometrie wie beim Standard 56 landen, mit einem höheren Stack.

In meinem Kopf hört sich das für mich ziemlich gut an. Für die langen Marathonstrecken habe ich eine entspanntere Sitzposition durch den höheren Stack. Gleichzeitig aber noch genug Spielraum um Spacer zu entfernen für sportlichere Runden.

Vielen Dank für eure Einschätzung. Gruß, Fabian.
Ich würde sagen, dass das gut passt, auch mit deinem Plan, den Lenker umzubauen. Ich bin 1,83 und SL 89. Ich fahre das Air auch in 58 und hab mir einen Lenker mit 90 mm Vorbau geholt. Dein Oberkörper ist ja etwas länger. Bei 56 wäre mir die Überhöhung zu extrem gewesen
 
Hallo zusammen,

ich habe die Möglichkeit zu einem guten Preis an ein 2024er Modell des Litening Air in Gr58 zu kommen.
Ich bin 1,84m groß mit einer SL von 87cm. Laut Cube liege ich zwischen 56 und 58.

Einsatzzweck ist alles zwischen flotter 40km Feierabendrunde, 100 km WE Ausfahrt bis hin zum geplanten Ötztaler.

Hier im Forum wurde eher 56 empfohlen von dem was ich gelesen habe. Hier sitzt jemand mit ähnlichen Maßen auf einem AERO in 56: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/beurteilung-rahmengröße-sitzposition-cube-litening.185880/

Geotabelle:
Anhang anzeigen 1607165

Ich konnte das Rad in 58 schon kurz probefahren. Hat mir gut gefallen, kam mir aber etwas lang vor.
Da ich recht schmale Schultern habe, möchte ich eh den breiten 440mm Lenker auf eine 380/390 mm Variante wechseln. Dabei würde ich von 110 mm Vorbau auf 100 mm gehen.
Dadurch würde ich bei einer ähnlichen Geometrie wie beim Standard 56 landen, mit einem höheren Stack.

In meinem Kopf hört sich das für mich ziemlich gut an. Für die langen Marathonstrecken habe ich eine entspanntere Sitzposition durch den höheren Stack. Gleichzeitig aber noch genug Spielraum um Spacer zu entfernen für sportlichere Runden.

Vielen Dank für eure Einschätzung. Gruß, Fabian.
Prinzipiell kannst du beides fahren. Es kommt wirklich drauf an, was du bevorzugst. Ich persönlich würde eher den 56er Rahmen nehmen und notfalls , falls zu kurz, auf einen 110er Vorbau wechseln, liegt aber auch daran, dass ich lieber kompakt sitze und nicht zu lang. Der Rabe Bike Rechner ist ganz gut, da kommt eine 56 raus, bei sportlicher und normaler Einstellungen. Die Frage ist die, mit wieviel Überhöhung du fahren möchtest?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich recht schmale Schultern habe, möchte ich eh den breiten 440mm Lenker auf eine 380/390 mm Variante wechseln. Dabei würde ich von 110 mm Vorbau auf 100 mm gehen.
Falls du beim Cube Cockpit bleiben willst, das gibts in 380mm erst ab 100mm Vorbaulänge, da müsstest du dann aufs 400er, das gibts ab 90mm Vorbaulänge
 
Danke euch schonmal!

Wie viel Überhöhung ich fahren möchte kann ich euch noch gar nicht sagen. Komme aus dem MTB XC Bereich. Die letzten paar Jahre vermehrt auf dem Gravel unterwegs und nun verschlägt es mich zum Rennrad.
Daher fehlt mir noch die Erfahrung bei dem Einsatzzweck.

@cvnyon : Genau, hatte ich gesehen. Aber mein Plan wäre eh wahrscheinlich auf die 100er Vorbaulänge zu gehen.


Insgesamt scheint es ja so zu sein, dass beides gehen würde. Lenker würde ich beim 56er auch auf ein schmaleres Modell wechseln. Die Kosten hätte ich bei beiden Rädern.

Beim 56er müsste ich auch ein 2025er nehmen, was im Vergleich zum Restpostenangebot der 2024er ein gutes Stück teurer wäre. Lackierung des 2024er gefällt mir auch besser.
Ich lasse mir alles noch ein paar Tage durch den Kopf gehen aber wahrscheinlich wird es dann das 2024er Gr58 :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mich am Stack resp. der gewünschten Sattelüberhöhung orientieren und nicht so sehr am Reach. Denn die Differenz beim Reach beträgt gerade mal 5mm, die kannst du mit der Vorbaulänge locker kompensieren.
 
Danke euch schonmal!

Wie viel Überhöhung ich fahren möchte kann ich euch noch gar nicht sagen. Komme aus dem MTB XC Bereich. Die letzten paar Jahre vermehrt auf dem Gravel unterwegs und nun verschlägt es mich zum Rennrad.
Daher fehlt mir noch die Erfahrung bei dem Einsatzzweck.

@cvnyon : Genau, hatte ich gesehen. Aber mein Plan wäre eh wahrscheinlich auf die 100er Vorbaulänge zu gehen.


Insgesamt scheint es ja so zu sein, dass beides gehen würde. Lenker würde ich beim 56er auch auf ein schmaleres Modell wechseln. Die Kosten hätte ich bei beiden Rädern.

Beim 56er müsste ich auch ein 2025er nehmen, was im Vergleich zum Restpostenangebot der 2024er ein gutes Stück teurer wäre. Lackierung des 2024er gefällt mir auch besser.
Ich lasse mir alles noch ein paar Tage durch den Kopf gehen aber wahrscheinlich wird es dann das 2024er Gr58 :)
Ich schätze mal mit allen Spacern, bei deiner Schrittlänge 87cm und Sitzhöhe von 77cm, müssten es ca. 9cm Überhöhung sein, recht sportlich, wenn ich mich nicht verrechnet habe!
 
Ich schätze mal mit allen Spacern, bei deiner Schrittlänge 87cm und Sitzhöhe von 77cm, müssten es ca. 9cm Überhöhung sein, recht sportlich, wenn ich mich nicht verrechnet habe!

Bin im Thema noch nicht so ganz drin aber beim 56er müsste ich im Vergleich zum 58er doch eine noch größere Überhöhung haben oder nicht?

Das 58er hat sich bei der kurzen Probefahrt jedenfalls nicht zu tief an der Front angefühlt.
 
Bin im Thema noch nicht so ganz drin aber beim 56er müsste ich im Vergleich zum 58er doch eine noch größere Überhöhung haben oder nicht?

Das 58er hat sich bei der kurzen Probefahrt jedenfalls nicht zu tief an der Front angefühlt.
Ja das ist richtig. Beim 56er müssten es 9cm und beim 58er 7cm Überhöhung sein. Wahrscheinlich würde ich an deiner Stelle eher das 58er nehmen, da ist die Überhöhung noch moderat und ggf kannst du mit den Spacern noch spielen. Und wenn du eh den Lenker tauschen musst, aufgrund der Breite, passt das doch dann perfekt auch von der Länge.
 
Bin im Thema noch nicht so ganz drin aber beim 56er müsste ich im Vergleich zum 58er doch eine noch größere Überhöhung haben oder nicht?

Das 58er hat sich bei der kurzen Probefahrt jedenfalls nicht zu tief an der Front angefühlt.
Je kleiner der Rahmen, umso grösser die Sattelüberhöhung. Denn die Sattelhöhe bleibt ja unabhängig der RG immer gleich hoch, da sie von der Beinlänge gegeben ist, während das Bike unter dem Sattel * quasi mit abnehmender Grösse „schrumpft“. Das heisst, dass auch die Höhe des Lenkers mit abnehmender Rahmengrösse abnimmt und somit die Sattelüberhöhung zunimmt.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück