• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Das Bikepacking-Thema

Also, man braucht Taschen mit Klicksystem.

"Befestigung am Rad.
Alle Hersteller setzen auf zwei Haken mit Sicherung, die an einem querlaufenden Rohr des Gepäckträgers einrasten. Ein weiterer Haken weiter unten verhindert eine Bewegung der Tasche. Im Detail gibt es dennoch Unterschiede. Manche Hersteller ermöglichen eine werkzeuglose Verstellung der Haken (Bomence, Deuter, Merida, Ortlieb, Thule), das ist praktisch, wenn die Tasche nicht nur an einem Rad genutzt wird. Für den Test haben wir Taschen geordert, die nicht für Systemgepäckträger ausgelegt sind, sondern möglichst universell passen. Eine Herausforderung dabei sind verschiedene Rohrdurchmesser am Träger. Beinahe alle Hersteller bieten Adapter oder Passstücke für verschiedene Rohrdurchmesser an, die den Taschen beiliegen. Gehen die Adapter verloren, können die Taschen weiterhin genutzt werden, haben allerdings Spiel auf dem Rohr. Einzig Thule setzt auf ein System, dass bei jeder Anbringung über kleine Rasten eingestellt wird, das gelingt auch mit einer Hand und sekundenschnell."

https://www.radfahren.de/test-teile/packtaschen-fahrrad-test-wasserdichte/
 
Aber trotzdem preiswert!
Ich habe jede Menge anderer Gepäckträger ausprobiert, alle wieder zurückgeschickt, weil zu kompliziert, zu windig, zu wasauchimmer.
Dito. Ich hab mir mit dieser ganzen Gepäckträger dran und ab Eierei schonmal n Alu Rahmen zerstört - bzw. die Ösen halt und dann war Ende mit Gepäckträger. Das Ganze nach sorgfältigem Schrauben und nur so 5x oder was. Danach hab ich mir geschworen nie mehr feste Gepäckträger anzufassen.

Und dann kam Tailfin um die Ecke - ich bin sehr happy. Vor allem kann man auch mit dem Rad anreisen, das Ding fix abnehmen in der Unterkunft, und dann seine Runden vor Ort drehen. Einfach genial.

Im Übrigen kann man sogar seine ollen Ortliebs an Tailfin seitlich einhaken, sofern man den Adapter dazu kauft. Ich würde allerdings auch nicht mehr auf die bombenfeste Hebelsicherung der tailfins verzichten wollen.
 
image-jpg.1377256


Ich nehme mal das Bild von @Bilbo als Aufhänger weil ich mich gerade mit meiner Entscheidung schwer tue.

Wie problematisch/unproblematisch seht ihr eine mehrtägige Tour mit ähnlichem Setup wie das oben abgebildete mit einem leichtem Carbonrenner (Ridley Helium / Bergrad) zu machen? Ich wiege 85kg, das Rad 8kg, Gepäck, Trinken usw.... kommen noch dazu. Es soll über lange Anstiege auf asphaltierten Straßen gehen (vermutlich über die Alpen nach Nizza). Ist da so ein leichtes Rad nicht überfordert? Thema Carbon-Sattelstütze, Lanker u.ä. ? Wie am sinnvollsten das Gewicht verteilen? Am kritischsten fürs Material sind da vermutlich die Abfahrten, denke ich. Fragen über Fragen.... Das Rad wurde nicht für bikepacking gekauft, aber gerade verschieben sich meine Interessen stark in die Richtung....

edit: die Laufräder sind Carbon DT Swiss PRC 1400 Spline, DT Swiss gibt 120kg als max. Systemgewicht an.

noch ein edit: das wäre das Rad als es neu war (sieht nicht mehr so geleckt aus ;) ):

20230218_143042_copy_2973x2230-jpg.1243494
 
Also wenn ich bedenke, was ich meinem Gravelbike offroad schon angetan habe mit Gepäck bei Langdistanz-Rennen, mach ich mir da überhaupt keine Sorgen (quasi gleiches Gewicht wie bei dir).
Am Renner, und nachdem bei dir dank Disc wohl Platz ist, würd ich mir jedoch Gedanken machen evtl 30/32mm Reifen drauf zu geben, gefühlt macht da jeder mm Welten an Komfort aus und dämpft nebenbei vermutlich besser (passend zum Stichwort Belastung).
Wichtig: alle Kontaktpunkte sauber abkleben, man unterschätzt, wieviel das scheuert.
 
Am Renner, und nachdem bei dir dank Disc wohl Platz ist, würd ich mir jedoch Gedanken machen evtl 30/32mm Reifen drauf zu geben, gefühlt macht da jeder mm Welten an Komfort aus und dämpft nebenbei vermutlich besser (passend zum Stichwort Belastung).
:daumen: 30 gehen auf jeden Fall, 32 habe ich bisher noch nicht ausprobiert, könnte gerade so noch gehen, je nach Reifen und wie er auf der Felge baut.

Wichtig: alle Kontaktpunkte sauber abkleben, man unterschätzt, wieviel das scheuert.
Ja, den Rahmen, v.a. Oberrohr und wo sonst die Taschen hängen bzw. Kontakt haben wollte ich mit Folie abkleben.

Arschrakete vermutlich nur leichte Sachen (Carbon-Sattelstütze), schweres Zeug eher in die Oberrohttasche?
 
Frage zu Packsäcken: was nehmt ihr da? Ich hätte gerne eher dünn und nicht so super voluminös. Ich stolper immer wieder über Ortlieb ps10 aber die sehen zumindest auf Bildern so fett aus.
 
Arschrakete vermutlich nur leichte Sachen (Carbon-Sattelstütze), schweres Zeug eher in die Oberrohttasche?
Ich glaube man unterschätzt, was eine Carbon Sattelstütze aushält. Solang die nicht geklemmt wird halten die gut was aus.
Was bei der Arschrakete aber auf jeden Fall wichtig ist: alles was schwer ist möglichst nah zur Sattelstütze packen, leichteres weiter draußen. Man merkt den Unterschied sofort in jeder Kurve, sowohl vom Fahrverhalten als auch eventuellen Pendeln der Tasche.
 
Frage zu Packsäcken: was nehmt ihr da? Ich hätte gerne eher dünn und nicht so super voluminös. Ich stolper immer wieder über Ortlieb ps10 aber die sehen zumindest auf Bildern so fett aus.
Ein Packsack ist ein Sack. Der beult sich rund, wenn er gestopft wird. Die rechteckige Taschenverklebung hilft nicht viel, ist aber auch nicht auf Flach ausgelegt. Je runder ein Behälter, desto optimaler ist das Verhältnis von Volumen und Leergewicht. Eine flache Bauweise müsste kofferartig ein Gestell oder eine harte Platte außenseitig besitzen. Das würde die Tasche schwerer machen.

In dem verlinkten Beitrag geht es u.a. um Taschenbreite:
https://torstenfrank.wordpress.com/...-taschen-diese-taschen-machen-dich-schneller/
 
Hast du hierzu nen Tip?

Was nimmst du zum abkleben her?
Bekannte Markenhersteller sind 3M (Paint Protection Film 8591 (sehr dick, optisch wahrscheinlich nicht so schön) oder Scotchgard Pro Series) und Orafol (Oraguard 270). Gibt's z. B. auf Ebay in verschiedenen Zuschnitten.
 
Zuletzt bearbeitet:
seht ihr eine mehrtägige Tour mit ähnlichem Setup wie das oben abgebildete
Wie willst Du denn nächtigen? Also wenn Du in festen Unterkünften übernachten willst, ist das gezeigte Setup overkill, so viele Taschen braucht man da nicht. Da würde meines Erachtens Arschrakete und Rahmentasche reichen. Evtl. noch eine Hipbelt oder kleine Oberrohrtasche dazu.

Frage zu Packsäcken: was nehmt ihr da?
Packsäcke für was?
Für in den Taschen? Da nehme ich ganz dünne von STS (Ultra-Sil Dry Bag)
Für außen dran? Da nehme ich dicke von STS (Big River Dry Bag)

Von Ortlieb und einigen weiteren Herstellern gibt es auch noch vergleichbare Produkte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ohne Zelt und Schlafsack würde bei meinem Setup die Lenkerrolle wegfallen.
Ich hatte auch nicht ganz so viel mit. Hänge nochmal das Foto an.

IMG_9981.jpeg
 
Wie willst Du denn nächtigen? Also wenn Du in festen Unterkünften übernachten willst, ist das gezeigte Setup overkill
So richtig ausgereift ist meine Planung noch nicht, aber vermutlich ohne zelten.
Ich hab jetzt so an Arschrakete (hab die 11L von Ortlieb) und Rahmentasche 3...4L (muss noch angeschafft werden) gedacht. Dann vielleicht noch so kleine Oberrohrtasche für Reparaturzeugs, Ersatzschlauch, Riegel u.ä.
7....10 Tagd im Sommer müssten damit gut machbar sein, denke ich?
Vorher muss ich aber unbedingt ein paar mal übers Wochenende weg und die Ausrüstung testen.
 
Rei in der Tube ist der beste Freund beim abendlichen Wäsche waschen. Das Duschgel funktioniert nicht so gut.

Tipp: die nasse Radhosen (auf links) auf ein ausgebreitetes Handtuch legen und dann zusammen drehen. Kräftig! auseinander ziehen. Wieder ausrollen. Das nächste trockene Handtuch wieder die Radhose rein und drehen.
Anschließend so den Layer und Trikot trocknen. Dann die Wäsche auf dem Bügel hängen und Freischwingend aufhängen.
 
Packsäcke für was?
Für in den Taschen? Da nehme ich ganz dünne von STS (Ultra-Sil Dry Bag)
Für außen dran? Da nehme ich dicke von STS (Big River Dry Bag)

Von Ortlieb und einigen weiteren Herstellern gibt es auch noch vergleichbare Produkte.
Hatte ich konkretisieren müssen stimmt. Für außen. Also gabel und/oder Atlas adventure rack hinten.
Ein Packsack ist ein Sack. Der beult sich rund, wenn er gestopft wird. Die rechteckige Taschenverklebung hilft nicht viel, ist aber auch nicht auf Flach ausgelegt. Je runder ein Behälter, desto optimaler ist das Verhältnis von Volumen und Leergewicht. Eine flache Bauweise müsste kofferartig ein Gestell oder eine harte Platte außenseitig besitzen. Das würde die Tasche schwerer machen.

In dem verlinkten Beitrag geht es u.a. um Taschenbreite:
https://torstenfrank.wordpress.com/...-taschen-diese-taschen-machen-dich-schneller/
Eckig? Flach? Darum ging's mir nicht. Ich will rund und kleiner Durchmesser. Also eher hoch als dick.
 
Also ohne Zelt und Schlafsack würde bei meinem Setup die Lenkerrolle wegfallen.
Ich hatte auch nicht ganz so viel mit. Hänge nochmal das Foto an.

Anhang anzeigen 1427429
Das ist aber auch echt ne ganze Menge Kram, die du da dabei hast... da bin ich sparsamer beim Packen. Gut, kommt halt auch drauf an, wo man unterwegs ist (muss man damit rechnen, dass man 100 km bis zum nächsten Geschäft überbrücken muss?).
So richtig ausgereift ist meine Planung noch nicht, aber vermutlich ohne zelten.
Ich hab jetzt so an Arschrakete (hab die 11L von Ortlieb) und Rahmentasche 3...4L (muss noch angeschafft werden) gedacht. Dann vielleicht noch so kleine Oberrohrtasche für Reparaturzeugs, Ersatzschlauch, Riegel u.ä.
7....10 Tagd im Sommer müssten damit gut machbar sein, denke ich?
Vorher muss ich aber unbedingt ein paar mal übers Wochenende weg und die Ausrüstung testen.
Also ohne Zelt usw. ist es bei mir die Arschrakete und eine kleine Lenkertasche (ich komme mit Rahmen und Oberrohr nicht wirklich klar) für den Kram, an den ich unterwegs ran muss. Und die Trikottaschen. Das eigentlich Gepäck muss komplett in die Arschrakete.
Also alles zu Hause lassen, was man nicht wirklich braucht. Und was man braucht, so weit reduzieren wie möglich...
Mit dem Setup ist es dann weitestgehend egal, ob es 3 Tage oder ne Woche sind. Radklamotten werden eh jeden Tag gewaschen und der eine Satz Klamotten für Abends / Nachts eben dann auch mal.

Achja, und wenn man dann sparsam gepackt hat, würde ich mir auch keine Sorge um das Rad / den Rahmen machen.
 
Das ist aber auch echt ne ganze Menge Kram, die du da dabei hast... da bin ich sparsamer beim Packen. Gut, kommt halt auch drauf an, wo man unterwegs ist (muss man damit rechnen, dass man 100 km bis zum nächsten Geschäft überbrücken muss?).
Es beinhaltet ja auch das was in an hatte während der Fahrt.
Klar weniger geht immer. zb die Lange Hose hätte ich wohl sparen können, aber ich will abends auch mal zivilisiert aussehen ;) Oder 2. Bib
War auch für eine 3 Wochen Tour durch Europa.
 
Zurück