• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Das Bikepacking-Thema

Hier mal eine Tasche ohne Fahrrad:
IMG_20240803_141828_439.jpg


https://www.ayondequipment.eu/de/Ultraleichte-Reissverschlussbeutel.html
Ich bin auch nur durch Empfehlung drauf aufmerksam geworden - ich glaube sogar im MTB-News-Forum.

In meinem Fall dient sie als Notfallbeutel auf jeder (kleinen und großen) Tour. Das ist im Prinzip Größe Small aber mit Sondermaß nach Absprache.
 
Frage zur Gewichts-/Gepäckverteilung:

Wenn man die die Wahl hat, Gepäck wie z. B. Zelt, Schlafsack, Isomatte etc. in der Lenkerrolle oder an Gabeltaschen zu verstauen (ohne dass dafür etewas anderes den jweils frei gewordenen Platz einnimmt), lenkt es sich dann eigentlich einfacher, wenn Gepäck nahe am Lenker oder weiter unten an der Gabel befestigt ist?

Wie ist das wenn zusätzlich auf rauhem holprigen Untergrund gefahren wird? In welchem Fall muss man mehr Kraft aufwenden, um Gabel/Vorderrad in Laufrichtung zu halten?

Wie verteilt ihr das Gewicht eures Gepäck außerdem, wenn es um die Verteilung zwischen vorne und hinten geht?

Was meint Ihr?
 
Dat reicht mir auch für so kurze Nummern. Hab zwar, wie immer, viel zu viel Mist dabei (Powerbank, könnte ja sterben, weil das Navi leer ist und so). Die OR-Tasche ist bei mir foodpouch. Fahr auch wieder mir dem Decathlon-Zeugs, sehr gut bisher 👌
3 Flaschen statt vier, 3, weil nur kleine ins Rahmendreieck passen. Ging auch weniger, doch der flaha hinterm Sattel: megapraktisch. Hab unter dem Unterrohr noch einen Titan-flaha für ne Werkzeugflasche. Wie gesagt, zu viel Driss.
Das Stans tool für tl-reparatur erhält noch einen Langzeittest auf der Müllkippe: ist scheiße,.lass ich demnächst zu Hause. Ebenso die 'don't trust' Version von einem Ersatzmantel am Gabelschaft, wegen den Pannenracer slicks.
 
Kurze Frage an die erfahrenen Bikepacker. Klebt ihr unter die Taschen eine Folie um den Lack zu schützen oder sind die Taschen so weich das da nichts passiert? Gerade bei den Top Tube Bags hab ich etwas Sorge.
 
Kurze Frage an die erfahrenen Bikepacker. Klebt ihr unter die Taschen eine Folie um den Lack zu schützen oder sind die Taschen so weich das da nichts passiert? Gerade bei den Top Tube Bags hab ich etwas Sorge.
Es ist auch ein wenig die Frage, wie lässig man mit Wertdingen, wie einem teuren Fahrrad, umgehen kann. Es gibt Leute, die lassen sogar den Plastikbezug auf dem Autositz, um den Autositz möglichst lange neuwertig zu halten.

So gesehen müsste man fast das ganze Rad mit Schutzfolie bekleben: Unterrohr gegen Steinchen, Kettenstrebe gegen abspringende Kette, Sattelstütze wegen Abrieb der Arschrakete, Steuerrohr wegen Abrieb durch Lenkertasche.

Wie heißt es so schön (abgewandelt)? Ist der Lack erst ruiniert, fährt es sich ganz ungeniert. In diesem Sinne, habe ich den Vorzug eines Alu-Rades (im Vergleich zum Carbon-Rad) neu kennen gelernt, weil ich mir nicht bei jedem Lackschaden überlegen (mich sorgen) muss: "Sieht das nur mistig aus oder ist das schon promlematisch?"
 
Nee, das wäre wahrscheinlich eher Sattelstütztasche.

In einem Onlineshop kann man wohl eher nicht den Ausdruck Arschrakete verwenden, also warum sollte das ein Spießer-Ausdruck sein?
 
Kurze Frage an die erfahrenen Bikepacker. Klebt ihr unter die Taschen eine Folie um den Lack zu schützen oder sind die Taschen so weich das da nichts passiert? Gerade bei den Top Tube Bags hab ich etwas Sorge.


Andere haben da ganz sicher mehr Erfahrung, aber zumindest die Stellen des Rahmens, an denen die Straps sitzen, würde ich unbedingt abkleben, vorzugsweise mit sowas wie 3M-Schutzfolie. Es geht natürlich auch mit sowas wie Paketband, aber das hält nicht lange und man muss dann die Klebereste entfernen.
Ansonsten ist der Lack dort durch die minimalen Bewegungen ziemlich schnell unschön stumpf gescheuert. Das fällt mitunter viel mehr auf als kleine Macken und oben am Oberrohr hat man das immer irgendwie im Blick.

Ich bin eigentlich nicht empfindlich, habe mir über die ersten Macken im Lack durch Steinschlag o. ä. keine großen Gedanken gemacht. Dennoch würde ich persönlich immer diesen durch Straps abgewetzten Stellen vorbeugen. Am Anfang hatte ich das gar nicht auf dem Schirm, habe dann nachgebessert.

Die hochwertige Lackschutzfolie würde ich übrigens unbedingt nass verkleben. Das Verarbeiten erfordert zwar Fingerspitzengefühl, aber danach sollte man auf längere Sicht Ruhe haben.

Ich habe zuerst einen breiten Streifen unten am Unterrohr verklebt bis ganz unters Tretlager, auch um erst mal ein Gefühl für das Material zu bekommen. Nebenbei noch ein brauchbarer Schutz gegen hochfliegende Steinchen etc.
Danach habe ich das Unterrohr bei den Straps abgedeckt und das Oberrohr komplett, weil keine Lust auf Gepuzzle. An der Sattelstütze einen Streifen für die Decathlon Satteltasche. Arschrakete folgt, auch da klebe ich ab, aber alles Andere überlasse ich den eventuellen Lackschäden. Kettenstrebe war ab Werk ein Schutz dran, das reicht.

Habe bereits kleine Macken an der Gabel oder auch beim Tretlager, als mir ein Zweig mal die Kette abgehoben hat. Das ist mir dann egal, normaler Verschleiß, alles vergänglich.

Edit: Auch die Stelle am Sattelrohr, an der der hintere Strap der frame bag ist, habe ich mit einem Streifen Folie geschützt. Nochmal: der stumpfe Lack hebt sich ansonsten m. M. n. unschön vom Rest ab.
 

Anhänge

  • IMG_4936.jpeg
    IMG_4936.jpeg
    576,2 KB · Aufrufe: 92
Andere haben da ganz sicher mehr Erfahrung, aber zumindest die Stellen des Rahmens, an denen die Straps sitzen, würde ich unbedingt abkleben, vorzugsweise mit sowas wie 3M-Schutzfolie. Es geht natürlich auch mit sowas wie Paketband, aber das hält nicht lange und man muss dann die Klebereste entfernen.
Ansonsten ist der Lack dort durch die minimalen Bewegungen ziemlich schnell unschön stumpf gescheuert. Das fällt mitunter viel mehr auf als kleine Macken und oben am Oberrohr hat man das immer irgendwie im Blick.

Ich bin eigentlich nicht empfindlich, habe mir über die ersten Macken im Lack durch Steinschlag o. ä. keine großen Gedanken gemacht. Dennoch würde ich persönlich immer diesen durch Straps abgewetzten Stellen vorbeugen. Am Anfang hatte ich das gar nicht auf dem Schirm, habe dann nachgebessert.

Die hochwertige Lackschutzfolie würde ich übrigens unbedingt nass verkleben. Das Verarbeiten erfordert zwar Fingerspitzengefühl, aber danach sollte man auf längere Sicht Ruhe haben.

Ich habe zuerst einen breiten Streifen unten am Unterrohr verklebt bis ganz unters Tretlager, auch um erst mal ein Gefühl für das Material zu bekommen. Nebenbei noch ein brauchbarer Schutz gegen hochfliegende Steinchen etc.
Danach habe ich das Unterrohr bei den Straps abgedeckt und das Oberrohr komplett, weil keine Lust auf Gepuzzle. An der Sattelstütze einen Streifen für die Decathlon Satteltasche. Arschrakete folgt, auch da klebe ich ab, aber alles Andere überlasse ich den eventuellen Lackschäden. Kettenstrebe war ab Werk ein Schutz dran, das reicht.

Habe bereits kleine Macken an der Gabel oder auch beim Tretlager, als mir ein Zweig mal die Kette abgehoben hat. Das ist mir dann egal, normaler Verschleiß, alles vergänglich.

Edit: Auch die Stelle am Sattelrohr, an der der hintere Strap der frame bag ist, habe ich mit einem Streifen Folie geschützt. Nochmal: der stumpfe Lack hebt sich ansonsten m. M. n. unschön vom Rest ab.

Ich sollte vielleicht noch hinzufügen, dass ich immer zumindest die top tube dabei habe. Trage nichts in Taschen an Körper beim Fahren. Die Satteltasche ist auch meistens dabei. „Nach der Tour die Folie wieder ab“ macht da bei mir nicht wirklich Sinn.
Ich finde, in dem Fall besser einmal mit guter Folie abkleben und fertig.
 
Bei mir ist alles abgeklebt. Gabel (wegen Anlehnen), Steuerrohr wegen Taschen, Oberrohr und Kettenstreben wegen Taschen/herunterfallendem Zeugs/Schuhen und Kette und das Unterrohr wegen Steinschlag und Schneckenrotz - da geh ich dann auch mal mit ner Wurzelbürste ran um das ab zu bekommen, macht der Folie nix, dem Lack schon.
Für mich gehört das rundherum abkleben eines neuen schönen Rahmens aber auch zum Aufbauen und der Freude des Zusammenbauens schon dazu, deswegen ist das für mich jetzt kein Drama das zu machen.

Ich möchte mich einfach möglichst lang an dem schönen Rad/Lack erfreuen. Gut wenn mal was passiert irgendwo ist es dann halt ärgerlich aber nicht zu ändern. Ist dann so. Aber wo ich es verhindern kann versuche ich es auch.

Ich hab aber auch das Problem mit 1,6m nicht in jedem x-beliebigen Radshop einfach n neues kaufen zu können wenn doch hinüber. Und 2k€+ pro Rahmen sind für mich auch viel Geld. Die Zefal Folie von der Rolle ist hingegen überschaubar vom Preis und hält ewig.
 
Danke für die Tipps! Werd es jetzt auch erstmal so machen. Hab noch Folie vom MTB über, die nutz ich jetzt fürs RR an den Stellen Wo die Taschen hin kommen. Danach kommt se wieder runter.

Wird eh erstmal ein Test Trip
 
Kurze Frage an die erfahrenen Bikepacker. Klebt ihr unter die Taschen eine Folie um den Lack zu schützen oder sind die Taschen so weich das da nichts passiert? Gerade bei den Top Tube Bags hab ich etwas Sorge.
Ganz grundsätzlich: Es ist nicht entscheidend für einen Oberflächenabtrag, wie weich das (Taschen-)Material ist, sondern es ist der zwischen die Oberflächen geratene Staub von Straße/Feldweg - also vornehmlich mineralische Partikel, die durch Mikrobewegungen (oszillierend) fortwährend 'schleifend' wirken.

Das kann von leicht matten Stellen durch wenig Bewegung bis zu vollständigem Abtrag einer Lackoberfläche (und weitergehend Auswaschungen des Rahmenmaterials) gehen.

Manche halten das für Patina und tolerieren das, andere versuchen das zu vermeiden und Folieren die entsprechenden Kontaktbereiche.
 
Das ist eine ähnliche Glaubensfrage wie bei Handys... manche packen das Gerät komplett mit Hülle und Folie / Glas ein, andere benutzen es nackig ("Warum soll ich mir ein schlankes Gerät kaufen und dann ne dicke Hülle drum machen?").
Das muss jeder selbst für sich entscheiden: Ist das Rad ein Gebrauchsgegenstand oder ein Luxusobjekt? Ist es mir wichtig, dass der Lack toll bleibt? Soll es ggf. nochmal weiterverkauft werden?

Ich habe ein paar Stellen am Steuerrohr abgeklebt, wg. Bremsleitungen und Lenkertasche, außerdem die Kettenstrebe. An der Sattelstütze habe ich nichts, da habe ich aber auch nach mehreren Jahren Bikepacking keine Scheuerstellen (anscheinend wackelt die straff angebrachte Arschrakete nicht). Sattelstreben ebenso.
Aber mein Rahmen ist auch mittlerweile 7 Jahre alt und hat die ein oder andere Kampfspur... ist halt so.
 
Zurück