• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Das Bikepacking-Thema

Weiß ich noch nicht. Schaue nur so ein bissel rum.

Wenn ich unterwegs paar Tage an der See bleiben will, ist es mit etwas Creme auf die Nase und weiterem passivem Schutz wie Hemd nicht getan.

Normalerweise geht passiver Schutz, Schatten, Sonnensegel, Hemd, aber wenn ich oft schwimme, reicht das halt definitiv nicht mehr.

Vor Ort kann man aber oft Sonnenmilch kaufen.
Ich kaufe mir immer im dm "sun dance kids 50+ sensitiv" 50 ml Dose.
Reicht bei mir ca. 4-5 Tage und schützt morgens aufgetragen, auch im Hochgebirge, ohne nachschmieren.
Je nach Länge der Tour nehme ich ein paar mit und nummeriere sie mir vorher durch. Sonst erkennt man schlecht, welche schon angefangen wurde ;)

Unterwegs kleine Gebindegrößen aufzutreiben ist fast unmöglich, zumindestens in Supermärkten, meistens nur in Städten mit Drogeriemärkten.
 
Ja, Sonnenmilch schon. Aber wie macht ihr das mit Gesäßcreme, v. a. in Frankreich? V. a. wenn man mit Vaseline und anderen ölbasierten Gesäßcremes nicht parat kommt. Das sind so die Sachen, die dann bei einer drei Wochen-Tour echt ins Gewicht gehen.
Ich fülle die Gesäßcreme immer in eine kleine Dose Handcreme um, 50 ml. Für 3 Wochen wird eine Dose allerdings schon knapp, wenn man jeden Tag fährt ...
 
Wenn man ohne Polster und Creme nicht fahren kann, dann stimmt doch was grundsätzlich nicht. Ich brauch keins von beiden, auch auf längeren Touren. 🤔
 
Brenzlig" wird es, wenn man die Hose lange nicht waschen kann. Antibakterielles Handgel fürs Polster kann da schon mal aushelfen.
Deswegen macht das Konzept Polsterhose für mich grade bei langen Touren wenig Sinn.
Mich erstaunt dann eher die Selbstverständlichkeit, mit der Polster und auch Creme zum Radsport dazugehören.
 
Wenn ich eine Fünftagestour mache, ändere ich an dem Setup fürs Sitzen nix. Und wenn ich die Hose nicht waschen kann, hilft Antibakterielles.
 
Z. B. weil es eine Lösung ist, die für viele (und für mich) funktioniert. Warum sollte man nach anderen Lösungen suchen?

Ich kann mir vorstellen, komplett auf polsterlos umzusteigen und bin mir sicher, dass ich dann andere Sättel brauche.

Das Fass möchte ich aktuell nicht aufmachen :-)
 
Sixtus bekomme ich unterwegs nicht komplett raus gewaschen. Und ich verwende nur sparsam die Creme. Also muss man den Geruch sehr mögen.
 
Ich creme die Haut ein. Mit der Handwäsche bekomme ich es nicht komplett raus, das zeigt mir der Geruch.
 
Nach ner längeren Tour wasche ich Hose und Trikot mit 60 Grad, Fleckensalz und Vorwäsche. Das muss leider sein.

Alternativ könnte ich das in den Behälter für Pumas entsorgen ...
 
Dann hast du entweder die bessere Nase oder die schlechtere Waschtechnik.

Ich tippe darauf, das der eine ein empfindlicheres Näschen hat, wie ich zum Beispiel, andere nicht.

Und das der Geruch im halbwegs normalen Bereich kein richtiger Indikator für die bakterielle Belastung ist.
 
Da reicht eigentlich pflegeleicht bei 40°C und Vollwaschmittel.

Ich habe nicht gesagt, dass da noch Tierchen drin sind. Sondern nur der Geruch der ätherischen Öle.
 
Also, Hygienespüler habe ich noch nicht getestet.

Ich hasse diese ganzen Duftzutaten. Gibt es das auch ohne "Duft"?
 
Den Bericht für den WM Megalite könnte derzeit eher r4n schreiben, zumindest, wenn er erfahrungsbasiert sein soll.
Ich selbst habe den Sycamore MF, der Megalite war aber in der engeren Auswahl. Der Sycamore ist vielen hier sber wahrscheinlich zu groß und schwer.
 
Zurück