• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Das Grün der 70er-Jahre-Peugeot-Randonneurs.

Guide Duchemin

Neuer Benutzer
Registriert
30 September 2015
Beiträge
6
Reaktionspunkte
1
Liebes Forum,

hallo erstmal, ich heiße Philipp und bin neu hier im Forum - dank der Empfehlung eines guten Freundes.

Kürzlich habe ich auf ebay für ein bisschen Geld ein altes Peugeot-Randonneur erstanden.
http://www.ebay.de/itm/Rennrad-Peug...D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557

Es ist - abgesehen von einigen Abplatzungen am Lack - in einem sehr guten Zustand (die wunderbaren Chrom- und Aluguss-Elemente von damals sind ja unverwüstlich).

Allerdings bin ich mit den teils überdimensionierten Original-Decals - v.a. auf dem Sattelrohr - rein ästhetisch nicht ganz zufrieden. Auch die teils handlinierte Ornamentik an den Muffen mag mir nicht ganz gefallen, wenngleich ich es schätze, dass damals so viel Liebe in Detail gesteckt wurde. Deshalb - und weil ich schon immer mal ein Fahrrad "von Grund auf" zusammenbauen wollte, hab ich mir den Gedanken in den Kopf gesetzt, das Rad sandstrahlen und danach in jenem damals auch erhältlichen Grün pulverbeschichten zu lassen (dann Reprint-Decals und am Schluss Klarlack). Beim Fachmann um die Ecke, versteht sich.

Ich bin noch am Zaudern - denn man kann natürlich zurecht einwenden, dass es ein Frevel wäre, den Original-Lack sowie die von all den vergangenen Jahren "erzählende" Patina zu entfernen . . .

Dennoch möchte ich zumindest das Gedankenspiel wagen: zunächst suche ich die (RAL-)Bezeichnung des (Metallic-)Grüns, welches unter dem folgenden Link schon mal hier im Forum in Erscheinung trat:
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/76er-peugeot-rennrad.73807/

Weiß jemand, wie dieser fantastische Grünton heißt oder kennt jemand sogar die Norm-Bezeichnung? (ich weiß nicht, ob RAL damals in Frankreich der gängige Standard war)

Vielen Dank im Voraus! (auch all jenen, die sich - aus nachvollziehbaren Gründen - nicht zu Komplizen dieses Unterfangens machen lassen und deshalb nicht antworten wollen)

Es grüßt
Philipp
 

Anzeige

Re: Das Grün der 70er-Jahre-Peugeot-Randonneurs.
Liebes Forum,
hallo erstmal, ich heiße Philipp und bin neu hier im Forum ..., hab ich mir den Gedanken in den Kopf gesetzt, das Rad sandstrahlen und danach in jenem damals auch erhältlichen Grün pulverbeschichten zu lassen (dann Reprint-Decals und am Schluss Klarlack). Beim Fachmann um die Ecke, versteht sich.
Ich bin noch am Zaudern - denn man kann natürlich zurecht einwenden, dass es ein Frevel wäre, den Original-Lack sowie die von all den vergangenen Jahren "erzählende" Patina zu entfernen . . .
Dennoch möchte ich zumindest das Gedankenspiel wagen: zunächst suche ich die (RAL-)Bezeichnung des (Metallic-)Grüns, welches unter dem folgenden Link schon mal hier im Forum in Erscheinung trat:
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/76er-peugeot-rennrad.73807/
Weiß jemand, wie dieser fantastische Grünton heißt oder kennt jemand sogar die Norm-Bezeichnung? (ich weiß nicht, ob RAL damals in Frankreich der gängige Standard war)
Vielen Dank im Voraus! (auch all jenen, die sich - aus nachvollziehbaren Gründen - nicht zu Komplizen dieses Unterfangens machen lassen und deshalb nicht antworten wollen)

Es grüßt
Philipp

gefuehle_0255.gif


Hallo Phillipp. Du hast für 50€ ein Fahrrad (kein Rennrad) gekauft und möchtest es für ein paar Hundert Euro "verunstalten"??? Ob sich das lohnt?!?!
 
moin ...

würde das rad so lassen mit der patina,
plus einmal schön drüberputzen.
sieht doch okay aus auf den photos.

ein einfaches sportrad mit
halbwegs originaler ausstattung
und für nen guten preis bekommen...

so lassen und fahren.
 
Dieses Rad müsste man ordentlich reinigen, Verschleissteile zustandsabhängig ersetzen, die Originallackierung aufpolieren und mit Wachs konservieren und anschließend bei passender Gelegenheit fahren.
Mehr Aufwand wird dem Rad nicht gerecht.
 
Schöner Zustand, mit viel nevr dull und Elsterglanz plus Politur wieder flott machen, dann sieht das Rad richtig toll aus.
 
Wenn Du experimentieren willst, ist das Rad eigentlich keine schlechte Basis, weil im Fall eines völligen Fehlschlags nichts unwiederbringliches verlorengehen würde. Dass die Kosten eines solchen Experiments die des Basisrades schnell übersteigen können, ohne seinen Wert zu steigern, versteht sich von selbst.
Andererseits ist das Rad wirklich in gutem Zustand und original, Wert hin oder her. Hmm. Fast ein wenig zu schade.

Das Grün aus Deinem Link müsste man mal in echt anschauen, um sagen zu können, wie es gemacht wurde. Derart saftige Metallicfarben entstehen nicht immer in einem Schritt, sondern oft mit farbigem Klarlack über einer Metallicfarbe. Das ist auch als Pulverbeschichtung möglich, die Frage ist dabei aber immer, wer das wirklich gut und dünn genug hinbekommt, um dem Rahmen nicht "zugepampt" aussehen zu lassen - und das passende Pulver tatsächlich hat bzw. besorgen will.
Auf die Schnelle habe ich folgende Pulver in halbwegs passenden Tönen entdeckt;
Metallic:
http://www.prismaticpowders.com/colors/PMB-6917/ILLUSION-MONEY/
http://www.prismaticpowders.com/colors/PMB-6918/ILLUSION-LIME-TIME/
Farbige, klare Beschichtung, unter der Chrom, Silber oder Gold sein muss:
http://www.prismaticpowders.com/colors/PPB-6935/Rancher-Green/

Dieser Anbieter im Ruhrgebiet ist als Vertriebspartner und Beschichter gelistet:
http://WWW.XXX-PERFORMANCE.DE/

Mit Lack geht das natürlich auch, kann aber zumindest vom Materialpreis her teurer als Pulver werden. Dafür kann man es mit etwas Mut und halbwegs brauchbarer Ausstattung selbst machen. Der nächstgelegene professionelle Autolackierer hat eigentlich immer ein umfangreiches Sortiment an Farbmusterkärtchen und kann oft schon nach einem Blick auf ein Foto eine Vorauswahl treffen. Besonders saftige Metallictöne findet man übrigens eher bei Motorrädern, als bei Autos.
 
Also ich würde das Rad auch aufgrund des sehr guten Zustands so lassen und mir irgendeinen anderen Rahmen, der vielleicht eh schon überlackiert ist, zum Basteln holen.
 
Nur mal so , da das immer wieder kommt .
RAL heisst :
Reichs Ausschuss für Lieferbedingungen ( is klar nee ) , damit ist die Historie klar .
Von dieser Behörde haben die Farbtabellen irgendwie bis heute überlebt , bekannt und im Gebrauch aber fast
nur hier in Teutscheland .
 
Putzen - Pflegen - Instand bringen- und halten - fahren - Mehr nicht. Auf gar keinen Fall.
Jetzt isses ein altes Peugeot mit einem gewissen Charme.
Nachdem es gepulvert wurde, isses ein altes Rad, für das sich dann kein Mensch mehr interessiert.

Und: Ich habe noch nie einen gepulverten Stahlrahmen in Muffen gesehen, der auch nur im geringsten an die filigrane Optik einer guten Lackierung heranreicht. Sorry @Knobi , aber wir hatten das - glaubich - an anderer Stelle schon mal ausführlich ausdiskutiert.
 
Und: Ich habe noch nie einen gepulverten Stahlrahmen in Muffen gesehen, der auch nur im geringsten an die filigrane Optik einer guten Lackierung heranreicht. Sorry @Knobi , aber wir hatten das - glaubich - an anderer Stelle schon mal ausführlich ausdiskutiert.

Ich habe einen Basso, von dem viele behaupten der waere sehr schoen duenn gepulvert. War nicht so teuer wie Lack und ging durch vertrauensvolle Haende - das waren meine Gruende damals.
Trotzdem wuerde ich beim naechsten Mal Lack nehmen.
 
Jetzt putz es erst mal und polier den Lack. Du wirst dich wundern, wie schön blau-metallic sein kann. Ich habe zwei Aluminiumrahmen in orange- bzw. grün-metallic pulvern lassen. Das sieht zwar gut aus, kommt aber nicht annähernd an richtigen Lack heran.
 
Wenn Du experimentieren willst, ist das Rad eigentlich keine schlechte Basis, weil im Fall eines völligen Fehlschlags nichts unwiederbringliches verlorengehen würde. Dass die Kosten eines solchen Experiments die des Basisrades schnell übersteigen können, ohne seinen Wert zu steigern, versteht sich von selbst.
Andererseits ist das Rad wirklich in gutem Zustand und original, Wert hin oder her. Hmm. Fast ein wenig zu schade.

Hier suchte kürzlich jemand solch einen Rahmen zum Selbstaufbau. Da ich auch so einen in dieser Größe habe (ich suche grad ein Teile-Set zusammen), wäre doch auch ein Ringtausch denkbar - der schön erhaltene Rahmen hier würde nicht zerstört und Philipp könnte sich trotzdem austoben... Muss als Anfänger ja auch mal sein.:)
 
Ich danke Euch allen herzlich für eure Anregungen, Ratschläge, Anmerkungen . . .

Werde mir das nochmal gründlich durch den Kopf gehen lassen.
Habe das Rad jetzt erstmal gesäubert mit Schaum und einem Hochdruck-Kärcher. Sieht echt klasse aus! Dabei verabschiedete sich leider das Peugeot-Emblem am Lenkrohr (wie dumm von mir). Dachte, dieses befinde - wie die anderen Decals - unter der Klarlackschicht. Naja. Soll mir eine Lehre sein. Es gibt ja schöne Reprints, zB. auf ebay. Kann jemand einen der Retro-Decal Hersteller/Verkaüfer empfehlen?

@Flat Eric Du hast mir vielleicht einen Lacher beschert: es ist tatsächlich davon auszugehen, dass unsere französischen Nachbarn bei aller Aussöhnung jedwedes Ding, dass sich "Reichs Ausschuss für Lieferbedingen" schimpft, meiden wie der Teufel das Weihwasser ("Je m'en fous"). So etwas würden ja selbst wir höchstens mit der Feuerzange anfassen - wenn wir denn wüssten, wofür RAL steht

@Knobi Habe herzlichen Dank für Deine Recherche und die Links. Sind echt schöne Farben dabei! Erstaunlich, wie es scheinbar durch gekonntes, dünn-auftragendes Pulverbeschichten möglich ist, feine Details zu belassen. Laut einem verbreiteten Vorurteil soll ja Pulverbeschichten etwa für gemuffte Rahmen absolut untauglich sein - weil die Muffen angeblich durch die Pulvermasse eingeebnet werden. Die Beispielbilder Deiner Links sprechen da eine andere Sprache . . . ist wahrscheinlich eine Frage des handwerklichen Könnens - und der Pulverqualität.

@Grautvornix Sehr aufmerksam von Dir, mir Deinen Rahmen zum Tausch anzubieten. Allerdings habe ich den Eindruck, dass der Deinige sogar noch besser erhalten ist, weniger Schrammen etc. aufweist. Um welche Rahmengröße handelt es sich denn?
 
Der Witz mit dem Kärcher war gut, hätte ich fast geglaubt. :D

War kein Witz! :-D Auweia, mit nem Kärcher ein altes Randonneur zu malträtieren ist wohl ein faux pas unter Enthusiasten, oder?

Naja, war jedenfalls das erste und letzte Mal.

„Le terme »nettoyer au kärcher« est le terme qui s'impose, parce qu'il faut nettoyer cela.“ (Nicolas Sarkozy)
 
War kein Witz! :-D Auweia, mit nem Kärcher ein altes Randonneur zu malträtieren ist wohl ein faux pas unter Enthusiasten, oder?

Naja, war jedenfalls das erste und letzte Mal.

„Le terme »nettoyer au kärcher« est le terme qui s'impose, parce qu'il faut nettoyer cela.“ (Nicolas Sarkozy)

Na haste ja gesehen was passiert...;)
 
Zurück