• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos
  • Rennrad-News User Awards 2025: Jetzt abstimmen und Preise im Wert von über 9.000 Euro gewinnen!
    Stimme in einer kurzen Umfrage über deine Produkte des Jahres 2025 ab und gewinne dabei Preise im Wert von über 9.000 Euro!
    ➡️ Jetzt abstimmen!

Das Meisterstück, ein Rennrad entsteht

Ja , das muß jeder selbst wissen, aber auch, das mit entsprechenden Kommentaren zu rechnen ist.
 
Die Farbe für meinen Rahmen klärt sich dieses Wochenende. Ich tendiere zu British Racing Green.

Eine der Vorgaben beim Rahmenbau war Muffenbauweise.
Lediglich bei bestimmten Ausfallenden oder bei Tapered Steuerrohren gab es Ausnahmen.
Wobei mir das entgegen kommt, da ich sowieso gemufft bauen wollte.
 
Vorgabe Muffenbauweise ? Kannst Du das bitte mal erläutern ? Was mich da immer wieder wundert - Stockkonservativer Rahmenbau. Alle Neuerungen wie konisches Steuerrohr, voll integr. Steuerkopflager, andere Tretlagerstandards, innenverlegte Züge, andere Rahmengeometrie/Design - wird irgendwie immer ausgeblendet. Als hätte es keinen Fortschritt da gegeben. Muss das so sein, ist das auch eine Vorgabe ?
Das ist jetzt keine Kritik an Deiner Arbeit - ist einfach mal pauschal gefragt.
 
Vorgabe Muffenbauweise ? Kannst Du das bitte mal erläutern ? Was mich da immer wieder wundert - Stockkonservativer Rahmenbau. Alle Neuerungen wie konisches Steuerrohr, voll integr. Steuerkopflager, andere Tretlagerstandards, innenverlegte Züge, andere Rahmengeometrie/Design - wird irgendwie immer ausgeblendet. Als hätte es keinen Fortschritt da gegeben. Muss das so sein, ist das auch eine Vorgabe ?
Das ist jetzt keine Kritik an Deiner Arbeit - ist einfach mal pauschal gefragt.
Der Rahmenbau ist kein Hauptbestandteil des Meisterlehrgangs. An den anderen Handwerkskammern ist er kein Bestandteil des Lehrgangs.
Das es einige Vorgaben gibt hat verschiedene Gründe.
Zum einen ist es leichter mit Muffen zu arbeiten da man mit niedrigeren Temperaturen arbeitet.
Zum anderen muss nicht ständig alles umgebaut werden.
Sicher wird da in den nächsten Jahren aber noch einiges passieren und mehr möglich sein.


Es geht darum einfach mal einen Rahmen zu bauen.
Wenn du einen Rahmenbaulehrgang für viel Geld buchst hast du dann natürlich andere Ansprüche.

Aber wenn ich sehe wieviel Spaß die meisten im Kurs an z.B. Steuersätzen von ChrisKing, oder Naben von ChrisKing, Tune oder White Industries haben ist alles ok.
Und was ist an BSA Innenlagern auszusetzen?
Die sind mittlerweile der neue Stand der Technik.
 
Es werden ja auch keine Gabeln gebaut-dürfe alles eine Haftungsfrage sein, und da ist der Dietmar wohl vorsichtig.
 
Leider kein schönes Bild, musste schnell wieder vom Dachboden runter.
Wir haben einen Spatzen da hopsen, da musste ich schnell noch etwas Futter hinstellen.
 

Anhänge

  • DSC_7856.JPG
    DSC_7856.JPG
    298,4 KB · Aufrufe: 158
Mit Lackierung werde ich dann woht in etwa auf 2150 bis 2200 Gramm kommen.

Das glaube ich nicht und bin gespannt aufs gewogene Ergebnis. Ich staune nämlich selbst immer wieder, wie wenig vom angerührten Lack auf dem Rahmen landet und wie viel Gewicht der beim Trocknen verliert, bzw. die Grundierung beim Schleifen. Auf schlanken Stahlrahmen liegt das Gewicht der Lackierung bei mir meistens nur irgendwo zwischen 45 und 80 Gramm.

Wer sowas macht hat nicht ganz verstanden was er da tut. Wenn man keine Muffen haben will kann man den Rahmen auch ohne Muffen(fillet brazing) verlöten. Das ist vermutlich die aufwendigere Variante und setzt Erfahrungen im Muffen löten voraus.

Ja und nein. "Muffen verspachteln" finde ich auch arg sonderbar und irgendwie abwegig, aber andererseits werde ich das selbst bald mit einem Gabelkopf machen, den ich optisch zumindest stellenweise ein wenig "verstecken" will und genau dort nicht zurechtfeilen kann. Minutenlang fett auftragslöten wollte ich da aber auch nicht und eine andere Lösung hatte ich nicht griffbereit. Die Gabel landet an einem muffenlosen Rahmen mit dünnen "Gussets" und soll optisch dazu passen, aber ja, ich denke auch schon die ganze Zeit, dass das irgendwie behämmert ist...

Löten mit und ohne Muffen sind zumindest für mich zwei verschiedene Welten, deren Erfahrungen, Werkzeuge und Materialien in der anderen jeweils nicht viel wert sind. Wer das eine beherrscht, muss das andere nicht automatisch verstehen und umgekehrt.
Mit Muffen bedeutet, am besten mit einer großen, aber "weichen" Flamme zu arbeiten ("Brausendüse") oder mit einer normalen Düse ziemlich aufpassen zu müssen; Lot, das dünn wie Wasser wird und dazu der ganze Bereich unter viel Flussmittel versteckt, aber trotzdem relativ schnell erledigt.
Muffenlos bedeutet eine möglichst kleine, spitze Flamme, viel weniger Entfernung und Lote, die zwischen pastig-zäh und halbwegs flüssig eine gewisse Bandbreite haben; dazu Fussmittel, das manchmal verbrennt oder nicht richtig "nachläuft" (aber das Lot auch nicht allzu sehr auf ungewünschte Bereiche ziehen soll), vergleichsweise viel Zeit und den fiesen Reiz von deutlichem Verzug. Insgesamt finde ich das aber sogar einfacher und kleistere neben Muffen eigentlich mehr rum.
 
Der Punkt ist doch, hättest Du die Gabel selbst gebaut, würdest Du die anschließend spachteln müssen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das glaube ich nicht und bin gespannt aufs gewogene Ergebnis. Ich staune nämlich selbst immer wieder, wie wenig vom angerührten Lack auf dem Rahmen landet und wie viel Gewicht der beim Trocknen verliert, bzw. die Grundierung beim Schleifen. Auf schlanken Stahlrahmen liegt das Gewicht der Lackierung bei mir meistens nur irgendwo zwischen 45 und 80 Gramm.
Wir haben das nach den Angaben von Dietmar Hertel am Freitag mal überschlagen und kamen auf 120 bis 150 Gramm.
Uwe Marschall hat mir das so in etwa bestätigt.
Ob das stimmt, oder ob die Lackierung weniger wiegt, werde ich dann noch mal nachmessen.
Eigentlich ist mir das nicht wichtig, aber wir müssen für die Prüfung eine Tabelle mit allen Gewichten erstellen.
Frei nach dem Motto: DerKunde möchte das Gewicht des Rades wissen. Ob die Lackierung dann noch mal 30 Gramm schwerer oder leichter ist, spielt nicht so die Rolle. Es muß nur ein realistisches Gewicht der einzelnen Komponenten sein.

Bei der Gabel kann man da schon relativ genau bestimmen wie weit die gekürzt wird, bei anderen Teilen (Lackierung, Züge) muss man halt schätzen.

Apropo Züge:
Die Züge werden ja ungekürzt gewogen. Was würdet ihr abziehen? Mit 15% müßte ich da gut hinkommen, denke ich.

Hat jemand die Gewichte von einem Schwalbe SV15 ohne Ventil und Rändelmutter?
Ich gehe mal davon aus, dass Schwalbe die mitgewogen hat. Geht ja garnicht.
 
Hat jemand die Gewichte von einem Schwalbe SV15 ohne Ventil und Rändelmutter?
Ohne Ventilkappe nehme ich an. Das Ventil selbst habe ich jetzt mal drin gelassen ;)
IMG_20210208_110907.jpg

Wie es mit etwaigen Streuungen aussieht weiß ich nicht und die Waage ist auch nicht geeicht.
Ich würde das Stück einfach mal mit 110g ansetzen.
Achso: Ventillänge auf dem Bild ist 40mm
 
Gibt es eventuell Bilder, die den Rahmen in dem Zustand zeigen, in dem er zum Lackierer ging? Mich hätte einfach die "Rohqualität" interessiert, also fertig nachbearbeitet – so im Vergleich zu alten, entlackten Rahmen ... ist aber nicht so schlimm, wenn es keine gibt ...
#89 und #90 sind die letzten Bilder vom Rahmen.
Ich hatte den auch nicht komplett nachbearbeitet, da das bestellte Schmiergelleinen nicht geliefert wurde. DHL hatte da Sch... gebaut. Der Rahmen wird aber von Uwe nochmals bearbeitet vor dem Strahlen und Lackieren.
 
Der Punkt ist doch, hättest Du die Gabel selbst gebaut, würdest Du die anschließend spachteln müssen?
Naja - ich habe die Gabel selbst gebaut. 😅

Kurz zum Rahmen:
Der ist geschweißt, hatte verspachtelte Nähte und brauchte ein neues Oberrohr. Das habe ich muffenlos reingebrutzelt. Im Unterrohr brauchte ich ein Loch fürs Lichtkabel und habe das mit einem Verstärkungsblech für Gabelscheiden und einer rostfreien Unterlegscheibe garniert.

Rahmen2.jpg


Und weil ich das irgendwie schön fand, hat er solche Bleche jetzt an mehreren Stellen; technischer Sinn hin oder her.

Rahmen1.jpg


Die originale Gabel war zu kurz für breitere Reifen mit Schutzblechen, sorgte schon immer für zu viel Nachlauf und war außerdem einfach ein ziemlich schweres "G'lump". Da brauchte ich eine andere und hatte dafür ein relativ enges Zeitfenster, musste also nehmen, was ich gerade rumliegen hatte. Innengemuffte Köpfe habe ich zwar, aber die waren alle zu schmal und aus Vollmaterial, also nix mit unsichtbarem Lichtkabel (Lampe am Lenker, Kabel durch den Gabelschaft, dann von der Lampe zurück und durch den Rahmen zum Rücklicht).
Der einizige leichte und ausreichend breite Kopf in der Schublade hat nur ganz kurze Muffenzungen, da kann man eigentlich nichts abfeilen. Die Verstärkungsbleche außen wollte ich sowieso, weil da wiederum die Gewindeösen für einen kleinen Frontgepäckträger sitzen sollten.

Gabel.jpg


Aber optisch mag ich den Übergang zum Kopf vorn und hinten einfach nicht und werde dort ein wenig aufspachteln (rote Markierung).

Gabel2.jpg


Das Rad ist natürlich für mich selbst und wird im Alltagsverkehr zerschrotet, also könnte das auch alles egal sein, aber ich wollte halt irgendwann gern fertig werden und es sogar ordentlich lackieren. Zumindest im ersten Jahr darf es dann endlich auch mal gut aussehen, nach über 20 Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück