• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Datenbank Rahmen- u. Gabelgewichte

  • Ersteller Ersteller 015Alpha
  • Erstellt am Erstellt am
Also wenn die Sattelstütze Kratzer beim einschieben bekommt hat der Rahmenbauer gepfuscht , und das Sitzrohr nach dem Löten der Sitzmuffe und dem einfräsen der Nut nicht sauber entgratet.
Ich schmirgel jeden Rahmen vorher aus , und dann muss die Stütze sauber reingehen , und ungeklemmt kein Spiel haben , dann genügt leichtes anziehen der Klemmung und die Stütze ist bombenfest.
Habe auch schon den Fall gehabt das eine angeblich passende Stütze einfach zu lose war , habe dann die nächste ( plus 2/10. ) verwendet , die musste ich etwas anpassen , aber wenn man sich mal verinnerlicht welche Toleranzen der Rohrinnenmaße vom Hersteller da sind , kann das schon mal sein.
 

Anzeige

Re: Datenbank Rahmen- u. Gabelgewichte
Hallo Alexander,

leider passt der Messschieber wirklich nicht in den Schlitz. Aber ich hab mal den Außendurchmesser kontrolliert, der ist über das gesamte Sitzrohr verteilt immer gleich 28,8 mm. Komisch, müssten das nicht 28,6 sein? Zuviel Lack? Kann das denn sein? Ein Übergang lässt sich nicht erfühlen.

Ich hab aber mal stattdessen ein bisschen theoretisiert und gerechnet. Wenn man es z.B. bei Columbus SL genau nähme, müsste doch der Innendurchmesser des Sitzrohrs oben 27,4 mm sein, nicht wahr?
28,6 mm - 2 x 0,6 mm = 27,4 mm

Genauso bei allen anderen Rohren, deren oberes Sitzrohrende eine Wandstärke von 0,6 mm hat. Ist aber ja (fast) nie 27,4, sondern immer 27,2. Um rechnerisch auf letzteres zu kommen, müssten die Rohre 0,7 mm dick sein. Wenn ich das gleiche also, nur eben umgekehrt, auf meinen Fall anwende, dürfte ich doch eigentlich ähnlich tolerant vorgehen. Sprich:
28,6 mm - 26,4 mm = 2,2 mm
Diese 2,2 mm durch zwei geteilt und jeweils den "Toleranzmilimeter" abgezogen ergäben dann eine Wandstärke von 1 mm.

Zudem passten bei fast allen meinen SLX- oder 531-Rahmen die 27,2-Stützen extrem knirsch und nur unter Inkaufnahme von Kratzern in der Sattelstütze. Die 26,4er gleitet jedoch ohne jeglichen Kraftaufwand in den WIGRO-Rahmen, ja, sie lässt sich, wie ich gerade feststelle, fast ein bisschen bewegen, wenn sie lose drinsteckt. Vielleicht muss ich also nur mal ein bisschen das Sitzrohr bearbeiten und dann passt eine 26,6er Stütze? Lack- und Lotreste vielleicht, die da noch festsitzen?
Hallo David,

1/10 mm Lackdicke ist jetzt m.E. nicht ungewöhnlich.
Ich hatte auch angenommen, dass bei SL, SLX und Konsorten das Sitzrohr oben 0,7 mm Wandung hat mit dem Ergebnis von 27,2 mm (spätestens mit Reiben). Die 0,6 mm, die ich jetzt aber mehrfach gefunden habe, irritieren mich auch. Vielleicht kann die erlesene Gesellschaft hier dieses Rätsel lösen. Eine "Wurfpassung" hatte ich nicht erwartet;) Bei anderen Rohrsätzen (wie z.B. Tange Infinitity: 28,6 - 2x0,9 = 26,8) passt die Rechnung ja.

Die eher 26,3 mm in "Längsrichtung" sprechen eher nicht für 26,6 mm. Probieren (vielleicht mit einer verkratzten Stütze) geht freilich über ...

Grüße

Alexander
 
Es gab da auch in den Jahren columbus kl und columbus record rohre
vielleicht wurde da auch beim rahmenbau vor allem an den hauptrohren gemixt
um noch etwas Gewicht zu sparen.
Habe da auch in Prospekten der zeit angaben wie columbus sl spezial gelesen
worauf ich mir keinen reim machen kann außer diesem.
 
Ja, mir sind dann auch noch Gegenbeispiele für meine zugegebenermaßen recht einfache Rechnung eingefallen.
Es wäre ja auch zu schön gewesen, die vielen Ungereimtheiten des Stahlrahmenbaus mit solch naiven Mitteln in den Griff zu kriegen :oops:
 
fotos schaff ich heut nicht mehr... dafür is die sattelstütze endlich heile raus...

Der Rahmen hat Campa Ausfaller (Die mit dem Portacantena Löchern) und (cinelli?) Muffen/Tretlagergehäuse mit kleinen Löchlein auf der Unterseite. Zugführung auf dem OR, bzw. unterm Tretlager. Tiefblau lackiert, kein Chrom.
 
Bonanzero
hier ein paar Fotos:
Sattelstütze: 27,2mm.

large_DSC06603.JPG


medium_DSC06659.JPG
medium_DSC06656.JPG
medium_DSC06655.JPG
medium_DSC06661.JPG

medium_DSC06624.JPG
medium_DSC06663.JPG


medium_DSC06634.JPG
medium_DSC06636.JPG


http://fotos.rennrad-news.de/p/325465
 
Krass leicht. Mit 753 hat das nicht jeder Rahmenbauer hinbekommen.

Der aktuelle Genesis Volare Profirahmen aus 953 wiegt ca. 1720 g in 56. Wird aber wohl steifer sein als dieser hier. Wie sich der wohl fährt?

Gruß, svenski.
 
Zur Ergänzung und neu...
GabelnESVitusMeral2.jpgGabelnESVitusMeral1.jpg
Gabel e(di)s(trobel)? Columbus SL? Campagnolo Ausfallenden, 245mm Schaft, 730g
Gabel Meral, Vitus 788 mit Lowrider und GT Ösen und Gipiemme Ausfallenden, 222mm Schaft, 760g
 
Bianchi Specialissima 1977

Rohre schon SL? auf jeden Fall Columbus, SL kam ja erst 77 raus. RH 61 m-o Oberrohr 57,5 m-m
Rahmen 1975 g.
Gabel 723 g.
Skandal, die Gabel geht ja noch, aber der Rahmen ist 250 g leichter als meine SLs aus Mitte-Ende der 80-er. Was ist daran so leicht? nur die fehlenden Zugführungen am Oberrohr können es ja nicht sein, die Zugführung am Tretleger gleicht das sicher wieder aus. Sind das die kleinen Frästeile, wie Stege, Strebenanlegungen, Flahahülsen?
 
Alles immer noch schwerer als gute Wertarbeit aus der Moserschmiede :p

Bianchi Specialissima 1977

Rohre schon SL? auf jeden Fall Columbus, SL kam ja erst 77 raus. RH 61 m-o Oberrohr 57,5 m-m
Rahmen 1975 g.
Gabel 723 g.
Skandal, die Gabel geht ja noch, aber der Rahmen ist 250 g leichter als meine SLs aus Mitte-Ende der 80-er. Was ist daran so leicht? nur die fehlenden Zugführungen am Oberrohr können es ja nicht sein, die Zugführung am Tretleger gleicht das sicher wieder aus. Sind das die kleinen Frästeile, wie Stege, Strebenanlegungen, Flahahülsen?

So hier mal von mir ein paar Daten zu meinem Moser...

Moser Rahmen von vor 1980 aus Columbus SL mit 61 cm M-O und 58 cm M-M wiegt 1951gr.
Moser Chrom Gabel mit 22,5 cm Schaft wiegt 699gr.
Eine weitere Moser Chrom Gabel mit 16,5 cm Schaft wiegt 645gr.

Zusammen sinds dann exakt 2650gr., hat da jemand was vergleichbares aus SL ?:cool:


Eine weitere Moser Chrom Gabel mit 16,5 cm Schaft wiegt 645gr.
 
Mein Centurion hat 62 cm M-O und 58 M-M wenn ich mich nicht irre..... das Puch VN müsste auch so in etwa sein ;)

edit://

Das Puch hat 62,5 cm M-O und 58,5cm M-M ;)

Puch Vent Noir Rahmen, RH 63cm, BJ. 1976?, Reynolds 531, Gewicht: 2156 gr.
Puch Vent Noir
Gabel, 23,5cm Schaft, Reynolds 531, Gewicht: 804 gr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bianchi Specialissima 1977

Rohre schon SL? auf jeden Fall Columbus, SL kam ja erst 77 raus. RH 61 m-o Oberrohr 57,5 m-m
Rahmen 1975 g.
Gabel 723 g.
Skandal, die Gabel geht ja noch, aber der Rahmen ist 250 g leichter als meine SLs aus Mitte-Ende der 80-er. Was ist daran so leicht? nur die fehlenden Zugführungen am Oberrohr können es ja nicht sein, die Zugführung am Tretleger gleicht das sicher wieder aus. Sind das die kleinen Frästeile, wie Stege, Strebenanlegungen, Flahahülsen?

61 minus 57,5 = 3,5 cm o_O
 
3 cm zwischen m-m und m-o? was ist das für ein Rahmen, bei mir sinds nur gut 1,5 cm.

Ja , die meisten messen den Überstand der Sattelmuffe mit.
Richtig ist : die Verlängerung der Oberkante des Oberrohrs durch die Muffe gedacht ist die Rahmenhöhe m/o
Die Muffe kann ja auch mal ein paar cm. höher sein , aber dadurch wird der Rahmen ja nicht höher.
Jedenfalls kenn ich das nur so.
 
Zurück