0
015Alpha
531 ist das alles, eben in verschiedenen Härtegeraden, es gibt diese Gabelscheiden in unterschiedlich dicken Wandungen, dann ist noch entscheidend wie schwer der Gabelkopf ist und natürlich die Schaftlänge.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Steifigkeit der Gabel ist aber nicht auf die Zugfestigkeit des Materials zurückzuführen. Hierfür ist auf Werkstoffebene der E-Modul entscheidend und der ist bei allen Stahllegierungen annähernd gleich.753 ist von der Metallurgie auch 531 nur mit deutlich höherer Zugfestigkeit.
Habe seit neuesten übrigens eine Gabel aus einem 90g LongShengabelkopf u. 853 Gabelscheiden(1.0/0,7), die wiegt mit einem 165mm Schaftrohr 618g und ist ob ihrer höheren Festigkeit, ganz schön fest/hart.
Die Steifigkeit der Gabel ist aber nicht auf die Zugfestigkeit des Materials zurückzuführen. Hierfür ist auf Werkstoffebene der E-Modul entscheidend und der ist bei allen Stahllegierungen annähernd gleich.
Ja die Hook'sche Gerade ist länger, allerdings ist das bisschen mehr an möglicher elastischer Dehnung kaum der Rede wert (die Ableitung der Spannung nach der Dehnung im elastischen Bereich ist sehr groß).Das ist zweideutig. Die Zugfestigkeit ist doch die Kraft, bei der das Material reißt. Die ist für jede Legierung unterschiedlich. Der E-Modul ist für alle Stahle (Sonderstähle wie z.B. Federstahl mal ausgenommen) fast gleich (210 GPa). Und das ist auch der Bereich, in dem ein Rohr belastet wird. Denn vor dem Reißen komt erst noch die plastische Verformung, also ein Fall, der im Betrieb nie eintreten darf.
Es ist also nur denkbar, dass der Bereich der elastischen Verformung bei höherfesten Stählen länger ist, also dass ein Verbiegen erst bei höherer Kraft einsetzt als bei einfachem Stahl. Also ist da etwa die Hookes'sche Gerade länger?
Kann mir gar nicht vorstellen, dass die Gabel zum Rahmen gehört. Dann sollte die mind. 250-300 g leichter sein.
Und die höhere Zugfestigkeit insbesondere bei den 853 Gabelscheiden macht sich eben doch beim Fahren bemerkbar. Auch die 753 'Gabelscheiden sind bei vergleichbaren Gewicht(0,7/1,0) deutlich fester als eine Gabel aus 531. Nicht umsonst schreibt Bob Jackson auf seiner Website zu den 853 Gabelscheiden, daß sie sehr "stiff" seien und das auch so gewollt ist:753 ist von der Metallurgie auch 531 nur mit deutlich höherer Zugfestigkeit.
Ich stimme dir zu. Zumindest entspricht deine Darstellung auch meinem Wissen über Stahl.Bei identischen Rohrmaßen kannst du einen Unterschied in der "stiffness" zwischen 531, 753 nd 853 nicht nur nicht spüren, du kannst ihn nicht einmal messen, weil der E-Modul dieser Stähle identisch ist. Die höhere Zugfestigkeit von 853 bedeutet nur, dass du letzteren stärker belasten kannst, bis er sich plastisch verformt/ versagt. Bei gleicher Belastung im elastischen Bereich ist die Verformung gleich.
Gruß, svenski.
Irgendwie muss der Aufpreis dem Kunden ja schmackhaft gemacht werden. Die angesprochene hohe Zugfestigkeit wirst du im Betrieb - wie schon mehrfach erwähnt - hoffentlich nie erleben. Dieses Dokument von Reynolds bestätigt, dass die Steifigkeit bei allen Stahlsorten absolut gleich ist.Und die höhere Zugfestigkeit insbesondere bei den 853 Gabelscheiden macht sich eben doch beim Fahren bemerkbar. Auch die 753 'Gabelscheiden sind bei vergleichbaren Gewicht(0,7/1,0) deutlich fester als eine Gabel aus 531. Nicht umsonst schreibt Bob Jackson auf seiner Website zu den 853 Gabelscheiden, daß sie sehr "stiff" seien und das auch so gewollt ist:
http://www.bobjacksoncycles.co.uk/product_info.php?cPath=73&products_id=406