• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Batavus Thread (warum gibts den eigentlich noch nicht...)

Hallo zusammen,

ich möchte mal eure Meinung bzw. eure Hilfe.
Ich habe vor ein paar Wochen auf KA ein "Koga Miyata" erstanden. Im Nachgang hat sich dann herausgestellt, dass es sich um ein Batavus handelt.:) Der Rahmen ist wohl ein 1983er Professional.
Bei den Anbauteilen handelt es sich größtenteils um Shimano 600 Arabesque. Hier hatte ich schon Bilder eingestellt. https://www.rennrad-news.de/forum/t...de-koga-miyata-liefhebber.129558/post-6145149

Mein Gedanke ist jetzt die Zeit bis zum Winter zu nutzen um die restlichen Teile (Schaltwerk, Umwerfer, Bremshebel etc.) der 600 Arabesque zu besorgen und das Rad über den Winter wieder herzurichten.
Der rote Lack und der Koga Schriftzug müssen natürlich runter. Ich hab heute mal kurz ein wenig mit Aceton probiert und mit viel rubbeln geht das Rot auch ab. Zum Vorschein kommt der goldene Originallack.
Ehrlich gesagt ist der leider nicht so mein Geschmack und daher überlege ich, das Rad komplett zu entlacken und in einem anderen, damals verfügbaren, Farbton neu zu lackieren?

Hat vielleicht jemand ein Prospekt von 1983, aus welchem die damals angebotenen Fabtöne ersichtlich sind?

Und ganz allgemein, was haltet ihr von dem Vorhaben? Ist das kompletter quatsch oder kann man das so ruhig machen. Technisch bin ich schon sehr fit, ich hab mich nur noch nicht so mit "originaler" Restauration von klassischen Rädern beschäftigt. Es geht dabei nicht darum, ob es sich finanziell lohnt oder nicht, das ganze ist ja ein Hobby und macht unheimlich Spaß, sondern ob an der Vorgehensweise etwas falsch ist bzw. zu verbessern wäre.

Ich danke euch und wünsche noch ein schönes Wochenende.
 

Anhänge

  • PXL_20240608_134446941.jpg
    PXL_20240608_134446941.jpg
    355,4 KB · Aufrufe: 62
  • PXL_20240512_115102144.MP.jpg
    PXL_20240512_115102144.MP.jpg
    716,4 KB · Aufrufe: 58

Anzeige

Re: Der Batavus Thread (warum gibts den eigentlich noch nicht...)
Hallo zusammen,

ich möchte mal eure Meinung bzw. eure Hilfe.
Ich habe vor ein paar Wochen auf KA ein "Koga Miyata" erstanden. Im Nachgang hat sich dann herausgestellt, dass es sich um ein Batavus handelt.:) Der Rahmen ist wohl ein 1983er Professional.
Bei den Anbauteilen handelt es sich größtenteils um Shimano 600 Arabesque. Hier hatte ich schon Bilder eingestellt. https://www.rennrad-news.de/forum/t...de-koga-miyata-liefhebber.129558/post-6145149

Mein Gedanke ist jetzt die Zeit bis zum Winter zu nutzen um die restlichen Teile (Schaltwerk, Umwerfer, Bremshebel etc.) der 600 Arabesque zu besorgen und das Rad über den Winter wieder herzurichten.
Der rote Lack und der Koga Schriftzug müssen natürlich runter. Ich hab heute mal kurz ein wenig mit Aceton probiert und mit viel rubbeln geht das Rot auch ab. Zum Vorschein kommt der goldene Originallack.
Ehrlich gesagt ist der leider nicht so mein Geschmack und daher überlege ich, das Rad komplett zu entlacken und in einem anderen, damals verfügbaren, Farbton neu zu lackieren?

Hat vielleicht jemand ein Prospekt von 1983, aus welchem die damals angebotenen Fabtöne ersichtlich sind?

Und ganz allgemein, was haltet ihr von dem Vorhaben? Ist das kompletter quatsch oder kann man das so ruhig machen. Technisch bin ich schon sehr fit, ich hab mich nur noch nicht so mit "originaler" Restauration von klassischen Rädern beschäftigt. Es geht dabei nicht darum, ob es sich finanziell lohnt oder nicht, das ganze ist ja ein Hobby und macht unheimlich Spaß, sondern ob an der Vorgehensweise etwas falsch ist bzw. zu verbessern wäre.

Ich danke euch und wünsche noch ein schönes Wochenende.
Natürlich kannst du machen was Du möchtest...
Ich würde entweder das Rad so lassen wie es ist oder den roten Lack abwaschen und das schöne Gold polieren, das ist ne super Farbe. Wenn schon original warum dann die Farbe ändern. Du möchtest gern original aber irgendwie doch nicht.
Original ist Gold und das passt doch top.
Arabesque komplett, rote Farbe runter und schon hast du ein hübsches Rad.
 
+1
Ich würde auch den Goldton freilegen und mich an dem originalen Lack erfreuen. Sicherlich wäre es möglich, deine Wünschfarbe beim Neulack zu realisieren. Doch um welchen Preis? Auch wenn wir das hier als Hobby betreiben, so ganz können wir ins der "Wirtschaftlichkeit" nicht entziehen.
Wenn du mit dem Gold gar nicht klar kommst, wäre es sinnvoller, wenn du dich nach einem Rahmen mit deinen Farbpräferenzen umschaust und deinen hier oder sonst wo anbietest.
Ich habe hier mitbekommen, dass ein Rahmen nur im Notfall mit Neulack versehen werden sollte, sonst geht die "Seele/Besonderheit" eines alten Rahmen verloren.
 
Natürlich kannst du machen was Du möchtest...
Ich würde entweder das Rad so lassen wie es ist oder den roten Lack abwaschen und das schöne Gold polieren, das ist ne super Farbe. Wenn schon original warum dann die Farbe ändern. Du möchtest gern original aber irgendwie doch nicht.
Original ist Gold und das passt doch top.
Arabesque komplett, rote Farbe runter und schon hast du ein hübsches Rad.

+1
Ich würde auch den Goldton freilegen und mich an dem originalen Lack erfreuen. Sicherlich wäre es möglich, deine Wünschfarbe beim Neulack zu realisieren. Doch um welchen Preis? Auch wenn wir das hier als Hobby betreiben, so ganz können wir ins der "Wirtschaftlichkeit" nicht entziehen.
Wenn du mit dem Gold gar nicht klar kommst, wäre es sinnvoller, wenn du dich nach einem Rahmen mit deinen Farbpräferenzen umschaust und deinen hier oder sonst wo anbietest.
Ich habe hier mitbekommen, dass ein Rahmen nur im Notfall mit Neulack versehen werden sollte, sonst geht die "Seele/Besonderheit" eines alten Rahmen verloren.
Genau deshalb wollte ich ein paar Meinungen und Ratschlägen, danke euch. :)
Ihr habt recht, ich besorge nach und nach die benötigten Teile und werde dann versuchen den originalen Lack so gut es geht wieder freuzulegen. Wenn es am Ende wirklich überhaupt nicht meins sein sollte, hab ich wenigstens einen guten Grund für den das nächste Projekt. :p

Ich werde auf jeden Fall über den Fortschritt bzw. das Ergebnis berichten.

Super, danke Dir. 👍
 
Ah, den Thread hab ich gerade erst gesehen.
Ich hab auch noch eins:

606480-7p3s0z7jmkwd-20180626_191029-original.jpg

Das Bild ist aber schon älter, war kurz nach dem Kauf.
Riemchen usw. sind jetzt natürlich auch dran.
Schönes Rad in einem guten Zustand. Magst du den nicht mal im KdM - Klassiker des Monats - vorstellen?
Batavus ist da nicht so oft vertreten.
Gruß
 
Schönen Guten Tag,
ich habe vor zwei Wochen ein Batavus Competition gekauft. Es soll von 1993 sein und wurde zwei bis drei Mal gefahren und dann in den Keller gestellt, es ist quasi neu. Das einzige, was mir fehlt ist der Reynolds Aufkleber denn der klebt nicht am Sattelrohr. Wurden beim Competition auch zu dieser Zeit andere Rohre verwendet? Vielleicht gibt es ja noch einen Katalog irgendwo...
 

Anhänge

  • 1a3fa4be-0837-4a96-98a2-25c7d58804a7.jpg
    1a3fa4be-0837-4a96-98a2-25c7d58804a7.jpg
    730,9 KB · Aufrufe: 66
Schönen Guten Tag,
ich habe vor zwei Wochen ein Batavus Competition gekauft. Es soll von 1993 sein und wurde zwei bis drei Mal gefahren und dann in den Keller gestellt, es ist quasi neu. Das einzige, was mir fehlt ist der Reynolds Aufkleber denn der klebt nicht am Sattelrohr. Wurden beim Competition auch zu dieser Zeit andere Rohre verwendet? Vielleicht gibt es ja noch einen Katalog irgendwo...
In den Katalogen von 1991 als auch 1994 steht dass das Modell Competition einen Reynolds 531 C Rohrsatz hat
Siehe Foto aus dem 1991er Katalog

IMG_20240623_122633.jpg
 
Mein erstes "klassisches" Rennradprojekt.
Nachdem ich beim Freilegen des originalen Lacks wenig bis keinen Erfolg hatte (wahrscheinlich lag es eher an mir als am Lack) hab ich mich doch dazu entschieden den Lack zu erneuern. Dazu die noch fehlenden Arabesque-Teile und einen passenden Arius Gran Carrera verbaut und heute bei Sonnenschein die erste Probefahrt gemacht. Es fährt sich echt gut. Die Bremsen könnten etwas griffiger sein, aber da kann ich noch ein wenig feinjustieren. Insgesamt bin ich mit meinem ersten Projekt zufrieden, nur das mit dem Lenkerband wickeln muss ich noch üben
🙈;)

PXL_20250329_141448225.JPG
 
Mein erstes "klassisches" Rennradprojekt.
Nachdem ich beim Freilegen des originalen Lacks wenig bis keinen Erfolg hatte (wahrscheinlich lag es eher an mir als am Lack) hab ich mich doch dazu entschieden den Lack zu erneuern. Dazu die noch fehlenden Arabesque-Teile und einen passenden Arius Gran Carrera verbaut und heute bei Sonnenschein die erste Probefahrt gemacht. Es fährt sich echt gut. Die Bremsen könnten etwas griffiger sein, aber da kann ich noch ein wenig feinjustieren. Insgesamt bin ich mit meinem ersten Projekt zufrieden, nur das mit dem Lenkerband wickeln muss ich noch üben
🙈;)

Anhang anzeigen 1597165
Das sieht doch sehr gelungen aus. Was mich persönlich irritiert, ist der schwarze Sattel zum weißen Lenkerband. Bei meinem Gudereit, welches auch eine blaue Lackierung mit weißen Decals hat, ist ein weißer Turbo zum weißen Lenkerband. Ich bin da schon am überlegen, welche Kombination da noch passen könnte.
Es wird auch Anmerkungen geben, die dir ein Kürzen der Bremszughüllen nahelegen werden.
Letztendlich muss es dir gefallen.
Grüße
 
Mein erstes "klassisches" Rennradprojekt.
Nachdem ich beim Freilegen des originalen Lacks wenig bis keinen Erfolg hatte (wahrscheinlich lag es eher an mir als am Lack) hab ich mich doch dazu entschieden den Lack zu erneuern. Dazu die noch fehlenden Arabesque-Teile und einen passenden Arius Gran Carrera verbaut und heute bei Sonnenschein die erste Probefahrt gemacht. Es fährt sich echt gut. Die Bremsen könnten etwas griffiger sein, aber da kann ich noch ein wenig feinjustieren. Insgesamt bin ich mit meinem ersten Projekt zufrieden, nur das mit dem Lenkerband wickeln muss ich noch üben
🙈;)

Anhang anzeigen 1597165
Die Kette könnte 2 Glieder mehr vertragen
 
Bei meinem Gudereit, welches auch eine blaue Lackierung mit weißen Decals hat, ist ein weißer Turbo zum weißen Lenkerband. Ich bin da schon am überlegen, welche Kombination da noch passen könnte.
Ich finde ja rotes Lenkerband an blauen Rahmen super. Mal ein paar Beispiele mit angehängt
Hatte ich dir schonmal meine Gitane angeboten? Das geht in die Richtung.
Anhang anzeigen 1034085

Damit es hier auch mal ein Bild gibt;). Mein persönlicher Klassiker der letzten Wochen!Anhang anzeigen 1057437

Hersteller unbekannt, vermutlich Französisch da Steuersatz und Tretlager Gewinde dies sind. Aufgebaut um im Winter auch bei Nässe unterwegs sein zu können. Funktionalität vor Originalität! Überwiegend Shimano 105er, Naben Maillard unbekannte Felgen, Weinmann Bremsen, Deda Lenker mit 3TTT Record Vorbau und SKS Schutzbleche.

Serviervorschlag Gudereit...
Sieht inzwischen etwas anders aus...
Meins hat keine verchromte Gabel, was mir persönlich besser gefällt
Anhang anzeigen 1489302
 
Zurück