Ich habe mal eine Frage an die Bauer-Experten hier :
der liebe
@pietzke hat mich mit seinen schönen Projekten tatsächlich ein wenig dazu animiert, mich mal mit den Bauer Rädern zu beschäftigen. Zwar bin ich noch lange nicht so weit mir einen Bauer aufzubauen, aber zumindest in der Theorie/Literatur beschäftigt mich das Thema schon und ich finde den Stoff sehr interessant.
In den Kleinanzeigen hatte ich nun einen wunderschönen Rahmen entdeckt ( den ich aber NICHT kaufen werde ! ) und kurz Kontakt mit dem Anbieter.
Auf den ersten Blick sah für mich alles schick aus, nur bei einem Detail wurde ich misstrauisch : auf einer Aufnahme sieht man im Bereich der Sattelklemmung einen regelrechten Sägeschnitt oberhalb der Sitzstrebenanlegung.
Anhang anzeigen 1612080
Nun mag es sein dass ich beruflich da vorbelastet bin, da ich in der Werkstofftechnik und auch Schadensfallbearbeitung tätig bin, wo ich auch Untersuchungsberichte/Gutachten verfassen muss.
Für mich stellt so ein Schnitt eine eindeutige Schwächung des Materials dar und ich würde es deshalb nicht kaufen.
Als ich den Anbieter daraufhin ansprach, bekam ich eine interessante Antwort , die wie folgt lautet :
"Hallo Michael, ich bin Mitglied der BAUER Experten aus dem Museum in Klein Auheim. Dieser Schnitt, wie Sie es nennen, wurde bei einigen Rennrädern ab Werk gemacht. Wir haben in der Ausstellung einige Beispiele, wo es auch so ist. Dieses war auch bei uns bereits öfter Thema in der Experten Runde. Ich wollte es nur richtigstellen. MfG XXXX "
Ich möchte den Anbieter hier in keinster Weise diskreditieren und will ihm auch gerne glauben. Finde diese Aussage aber erstaunlich !
Warum sollte man das ( nur bei einigen Rahmen ) machen ? Soll hiermit evtl. sogar eine "bessere" Klemmwirkung erzielt werden ?
Vielleicht können mich die Bauer-Experten da aufklären ? Als Bauer-Laie wäre das für mich jetzt erst einmal eher ein Grund, vom Kauf abzusehen. Aber wie gesagt : ich bin noch jung im Bauer-Universum und ahnungslos.
Das einzige, was ich mir vorstellen könnte ist, dass man sich dadurch evtl. erhofft hat, eine größere "umfassendere" variable Klemmfläche zu erhalten ???
Bei einer vergleichenden Bild-Suche im Netz konnte ich auch keinen weiteren Rahmen mit so einem Schlitz entdecken ( bis jetzt ).
LG Michael