• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der BAUER Faden - Es ist erwiesen: Renner von Bauer, Freude von Dauer.

Ich würde bei so einem Schlitz dann halt drauf achten wollen, dass :

a) die Sattelstütze lang genug ist
b) würde ich, um die Sache zu entschärfen, mit einer kleinen runden Schlüsselfeile den Spalt zumindest am Ende etwas glatt auszurunden oder sogar ein Entlastungsloch bohren.

Auf der anderen Seite scheinen die Rahmen trotz jahrzehntelanger Nutzung ja dennoch gut gehalten zu haben und die Mitarbeiter bei Bauer werden schon gewusst haben, was sie tun.
 

Anzeige

Re: Der BAUER Faden - Es ist erwiesen: Renner von Bauer, Freude von Dauer.
Hier noch mal ein aktuelles Foto. Der Schlitz befindet sich innerhalb der relativ dickwandigen Sitzrohrmuffe.
Ich habe von Material- und Fertigungskunde keinerlei Ahnung. Mir erscheint aber die Vorstellung plausibel, dass das Zusammenklemmen der "massiven" Muffe durch den Schlitz erleichtert, und eine Beschädigung der Rohr-Muffenverbindung verhindert wird.

DSCF8400.JPG
 
Du findest sicher ein brauchbares Bauer Supersport vor Baujahr 1953, um ein solches handelt es sich auf Deinem Bild.;)
Hallo @fafnir ,

falls ich mal wirklich "haptisch" und nicht nur theoretisch ins Bauer Universum einsteige, würde ich mich wohl eher nach einem jüngeren Rahmen umschauen, der schon ein eigenes Schaltauge hat.

Ich denke als Bauer-Anfänger hätte ich es dann etwas leichter im Aufbau, da ich schon eine größere Auswahlmöglichkeit an Komponenten hätte, die evtl. auch leichter zu beschaffen sind ( z.B. Campa Gran Sport anstatt einer ultra seltenen und teuren Louison Bobet Schaltung ).......

BTW : wann kamen denn die ersten Bauer Rahmen mit eignem Schaltauge raus ? Im 1962er Katalog waren sie noch ohne, also erst in den letzten Produktionsjahren ?

LG Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück