• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Duke Felgen Thread

Moin zusammen!
Ich suche Felgen für einen Radreisen-und-Sorglos-Laufradsatz.
Meint: Die Felgen hauen auch mal irgendwo an, liegen in Bauch eines Reisebusses oder in der Gepäckablage im Zug.

Einsatz: Straße und Gravel mit vollem Gepäck (~110 kg Systemgewicht)
Naben: Aus der DT350 und SON 28 Kategorie.
Geplante Reifenbreite: ca. 33 mm bis max. 45 mm

Was käme da aus dem Duke-Portfolio in Frage?
Ich habe die DUKE RIM WORLD RUNNER X 25 gefunden, das könnte schon passen oder?
Aus der Carbon Ecke würden mir die DUKE RIM BACCARA RX 36 SLR2 auch gefallen, tendiere aber zur Word Runner X 25.

Als sehr klassische Alternative zur X 25 gäbe es noch die Mavic A 1022 DISC. Aber nochmal etwas schmalere Innenweite und dieses Dellenmuster.

Hat jemand Erfahrung mit der World Runner X 25?
Wie viel Loch vorn/hinten würdet ihr für den Einsatzzweck veranschlagen? Ich wäre mit 28/28 gestartet.
Schau dir in der Carbon-Ecke mal die Duke Baccara WRX 28 an. 320gr bei 29mm Maulweite.
28L sind für deinen Einsatz eine gute Idee.
SON und DTswiss 350 klingen nach einem solidem Plan. Wir verwenden hier sogar gern noch die alte 350er die optisch besser zum Dynamo passt.

Gruss, Felix
 

Anzeige

Re: Der Duke Felgen Thread
Danke für die Rückmeldung!
Duke Baccara WRX 27 (hier bei R2) meinst du wahrscheinlich? Die sind tatsächlich sehr leicht und schick.

Ich plane erstmal mit 42 mm Reifen. Laut den Tabellen von Schalbe und Conti (beide ERTRO?), von DT und von WTB sind 29 mm Maulweite mit 42 mm Reifen "nicht empfohlen".
Bei WTB immerhin "kompatibel", aber die "optimale Performance" von 29 mm Innenweite beginnt bei 55er Reifen.

Duke selbst schreibt:
RX und WR X 25: 28MM 1,10" / 61MM 2,40"
WRX 27: 36mm 1,40" / 61mm 2,40"

Ich weiß, du lobbierst zu breiteren Felgen. Der Trend gibt dir irgendwo auch recht, aber so ganz überzeugt bin ich hier noch nicht.

Die WRX sind ziemlich neu im Portfolio habe ich gesehen. Seit wann gibt es denn die World Runner X 25? Zu denen findet man kaum etwas an Aufbauten oder Erfahrungsberichten.
 
Warum nicht breitere Reifen? Auf meinem Stadtrad habe ich aktuell 47mm Breite. Schmalere Reifen würde ich nicht mehr fahren wollen. Am besten ist um 2 Zoll Breite.
Mit Gepäck, über Feldwege, Schotterstraßen, Kopfsteinpflaster usw. tendiere ich zu 2 Zoll Breite bis vielleicht 2,2".
Vor vielen Jahren bin ich Berlin-Kopenhagen auf einem geliehenen Rad gefahren. 38mm Reifenbreite und 20-30kg Gepäck. Mit sehr viel Glück mehrere Durchschläge der Reifen auf die Felgen überstanden. Steinhart aufpumpen wollte ich nicht, viel zu unkomfortabel bei mehrstündiger Fahrt.
 
Warum / welche Reifenbreite ist ein anderes Thema meiner Meinung nach. Mit 2,2" Breite sind Felgen mit 30 mm Maulweite natürlich angesagt.

Wenn hier jemand Erfahrung mit genannten Felgen hat, insbesondere den World Runner X 25, freue ich mich.
 
Warum / welche Reifenbreite ist ein anderes Thema meiner Meinung nach. Mit 2,2" Breite sind Felgen mit 30 mm Maulweite natürlich angesagt.

Wenn hier jemand Erfahrung mit genannten Felgen hat, insbesondere den World Runner X 25, freue ich mich.

Seit wann gibt es denn die World Runner X 25? Zu denen findet man kaum etwas an Aufbauten oder Erfahrungsberichten.
Die Worldrunner 25X gibt es schon seit bestimmt 3 Jahren.
Sie bilden unsere hochwertige Gravel-Alternative bei den Alufelgen, wenn wir nicht gleich die breitere bzw. leichtere LuckyStar-Serie bemühen.
Die WR25X ist absolut unauffällig und wir daher wahrscheinlich wenig besprochen.

Gruss, Felix
 
Duke Baccara RX 56 DT240 SP CL Sapim CX Ray 24 Speichen Sram XDR mit Tublesstape Ventilen mit Alukappe und Hubdecal.
1415g mit meiner nicht geeichten Küchenwage.

1000068833.jpg
1000068834.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fahre auch duke Felgen, aber empfinde die Oberfläche sehr empfindlich. Hab v.a vom Reifenwechsel schon unschöne Spuren. Versuche die Reifen zwar primär ohne Reifenheber zu montieren, aber geht halt nicht immer. Hatte zuletzt mal die Felgenseite mit tape abgeklebt!

Jemand ähnliche Erfahrungen? Jemand ein tip ?
 
ich fahre auch duke Felgen, aber empfinde die Oberfläche sehr empfindlich. Hab v.a vom Reifenwechsel schon unschöne Spuren. Versuche die Reifen zwar primär ohne Reifenheber zu montieren, aber geht halt nicht immer. Hatte zuletzt mal die Felgenseite mit tape abgeklebt!

Jemand ähnliche Erfahrungen? Jemand ein tip ?
das kann ich nicht bestätigen. Die Felgenoberfläche ist ja unbehandelt und absolut nicht empfindlich. Die aufgedruckten Decals sind durchaus mal sensibel aber die Felge an sich nicht.
Welche Felgen hast du denn genau?

Gruss, Felix
 
das kann ich nicht bestätigen. Die Felgenoberfläche ist ja unbehandelt und absolut nicht empfindlich. Die aufgedruckten Decals sind durchaus mal sensibel aber die Felge an sich nicht.
Welche Felgen hast du denn genau?

Gruss, Felix
World Runner 27
Hatte zuletzt sehr widerspenstige challenge reifen. Die gingen nur mit Hebel drauf. Hab normale Kunststoff Reifenheber von topeak.

Ist auch alles nicht so wild. Sieht man v.a im richtigen Licht. Wird mit gegravelt & die haben dadurch auch noch andere Spuren. Aber man will ja nicht unnötig Spuren hinterlassen….
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    417,6 KB · Aufrufe: 98
  • image.jpg
    image.jpg
    445,4 KB · Aufrufe: 98
Nach den Bildern zu urteilen, vermute ich, dass die Felgen bei Lightbicycle hergestellt werden. Lightbicycle hat genau diese glatte, unlackierte Oberfläche, die sehr anfällig für Kratzer ist. Um ehrlich zu sein, sieht das nur aus der Nähe schlimm aus, auf der Straße merkt das keiner.
Wer sich daran stört, für den sind die Felgen von Lightbicycle/Duke nicht geeignet.
 
Ich habe nur einen Duke-Satz auf dem Renner, habe diesen auch schon 2x mit Plastikhebern bearbeitet und keine Spuren erzeugt bzw. entdeckt. Ich bleibe aber dabei, dass ich den Duke-Satz entgegen der Empfehlung eines Laufradbauers hier nicht beim Graveln einsetze (um eben keine Kratzer zu bekommen …). Beim MTB habe ich eine ähnliche glänzende Felge vom Meister Carl‘Z aufgebaut im Einsatz und da habe ich einige wenige kleine Schmisse; nur habe ich dort natürlich damit von Vornherein gerechnet …
 
Wenn man was besseres will könnte man auch die MCFK Felgen nehmen.
Ist dir mal aufgefallen, das es keine MCFK Felgen mehr zu kaufen gibt. ;-)
Seit 2024 nicht mehr. R2Bike hat auch keine mehr gelistet. So wie es ausschaut, verabschieden die sich davon. MCFK kann sicherlich mit anderen Marken-Preisen und deren Garantieleistungen nicht mehr mithalten. Das war immer alles durch die Blume, nie schriftlich. Die Felgen sind echt nicht schlecht.

An meinen ersten und 1 1/2 Jahre alten DUKE RIM LUCKY JACK SLS4 30,5 Felgen, reisen an beiden Felgen, die Nippel aus der Felge. Einsatzbereich CX/DC, wie vorgesehen. Meine MCFK 30mm Felgen, sind jetzt schon das zweite mal eingespeicht und von 2016.

MCFK ist halt bei gleich bleibender Höhe und zunehmender Breite, immer gleich leicht geblieben.
Andere Hersteller werden immer schwerer.

Durchschläge hatte ich bis jetzt noch keine, das die Nippel allerdings aus der Felge reisen, ist schon enttäuschend. Das Schadensbild ist überall gleich.
Duke SLS4 (1).jpg
Duke SLS4 (2).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist dir mal aufgefallen, das es keine MCFK Felgen mehr zu kaufen gibt. ;-)
Seit 2024 nicht mehr. R2Bike hat auch keine mehr gelistet. So wie es ausschaut, verabschieden die sich davon. MCFK kann sicherlich mit anderen Marken-Preisen und deren Garantieleistungen nicht mehr mithalten. Das war immer alles durch die Blume, nie schriftlich. Die Felgen sind echt nicht schlecht.

An meinen ersten und 1 1/2 Jahre alten DUKE RIM LUCKY JACK SLS4 30,5 Felgen, reisen an beiden Felgen, die Nippel aus der Felge. Einsatzbereich CX/DC, wie vorgesehen. Meine MCFK 30mm Felgen, sind jetzt schon das zweite mal eingespeicht und von 2016.

MCFK ist halt bei gleich bleibender Höhe und zunehmender Breite, immer gleich leicht geblieben.
Andere Hersteller werden immer schwerer.

Durchschläge hatte ich bis jetzt noch keine, das die Nippel allerdings aus der Felge reisen, ist schon enttäuschend. Das Schadensbild ist überall gleich.Anhang anzeigen 1594059Anhang anzeigen 1594060
Bist du dir sicher, dass das einreißt? Ich seh da erstmal nur die Formtrennnaht, die im die Speichenlöcher nicht ganz runtergeschliffen wird.
Mach das ma richtig sauber und schau mal möglichst von oben drauf.
Wir verbauen echt viel, ca. 45% unserer Laufradproduktion sind mit Duke-Felgen durch alle Modellreihen. bei den SLS4 ist mir noch kein reißendes Speichenloch untergekommen, selbst bei den Ultras nicht.
Im Zweifel schickst du die Bilder an deinem Händler und der hat dann schneller Ersatz aus Frankreich parat als du gucken kannst. Der Service dort ist so zuverlässig, dass ich ohne zu Zögern, bei Verfügbarkeit eine Felge aus meinem Lagerbestand herausnehme weil ich mir sicher sein kann, dass der Platz 2 Tage später wieder gefüllt ist.

Gruss, Felix
 
Bist du dir sicher, dass das einreißt? Ich seh da erstmal nur die Formtrennnaht, die im die Speichenlöcher nicht ganz runtergeschliffen wird.
Mach das ma richtig sauber und schau mal möglichst von oben drauf.
Wir verbauen echt viel, ca. 45% unserer Laufradproduktion sind mit Duke-Felgen durch alle Modellreihen. bei den SLS4 ist mir noch kein reißendes Speichenloch untergekommen, selbst bei den Ultras nicht.
Im Zweifel schickst du die Bilder an deinem Händler und der hat dann schneller Ersatz aus Frankreich parat als du gucken kannst. Der Service dort ist so zuverlässig, dass ich ohne zu Zögern, bei Verfügbarkeit eine Felge aus meinem Lagerbestand herausnehme weil ich mir sicher sein kann, dass der Platz 2 Tage später wieder gefüllt ist.

Gruss, Felix
Erstmal danke für deine Expertise.

Ich gebe zu, auf den Bildern sieht man es sehr schwer.
Verglichen mit einer unverbauten Felge und einigen daneben liegenden Nippel Sitzen, erkennt man das besser.

Die Naht wurde berücksichtigt. Folgst du dieser zum Loch, kannst du erkennen, wie die Linie zum Loch hin immer weiter rauskommt.

Besser lässt sich das leider nicht abbilden.
Bevor die Garantie vorbei ist, möchte ich es nochmal versuchen.

Der Satz wurde am meisten gefahren und zwischen den Rädern hin und her gewechselt.
Das erspart mir angetrocknete Tubeless Milch, in weniger benutzen Rädern.
Sprich gut in Benutzung.

Was ich mich jetzt im nachinein frage, wie reagiert die Duke Felge, wenn mal ein Stöckchen zwischen die Speichen kommt. Was wird wohl früher nachgeben, eine dünne leichte XC-Ray Speiche oder die Felge? 🤔
 
Erstmal danke für deine Expertise.

Ich gebe zu, auf den Bildern sieht man es sehr schwer.
Verglichen mit einer unverbauten Felge und einigen daneben liegenden Nippel Sitzen, erkennt man das besser.

Die Naht wurde berücksichtigt. Folgst du dieser zum Loch, kannst du erkennen, wie die Linie zum Loch hin immer weiter rauskommt.

Besser lässt sich das leider nicht abbilden.
Bevor die Garantie vorbei ist, möchte ich es nochmal versuchen.

Der Satz wurde am meisten gefahren und zwischen den Rädern hin und her gewechselt.
Das erspart mir angetrocknete Tubeless Milch, in weniger benutzen Rädern.
Sprich gut in Benutzung.

Was ich mich jetzt im nachinein frage, wie reagiert die Duke Felge, wenn mal ein Stöckchen zwischen die Speichen kommt. Was wird wohl früher nachgeben, eine dünne leichte XC-Ray Speiche oder die Felge? 🤔
Komische Frage, was gibt zuerst nach Erde oder Meteorit?
 
Neu und wunderschön.

Baccara X42, DT Swiss 240 EXP, Sapim CX Ray. Am Ende mit Felgenband nochmals ca. 40-50 g leichter als erwartet.

Conti GP 5000 sind mit wenig Aufwand draufgeflutscht und sitzen wie ne eins in der Felge.

Von OEM-Rädern kommend ein Riesensprung in Laufleichtigkeit und Antrittsbeschleunigung.

Anhang anzeigen 1588417


Anhang anzeigen 1588418
Wo hast du diese Sticker für die Naben her? Oder wie hast du die Farbe anders hinbekommen? 🤔
 
Zurück