• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

@pietzke Was für ein Reifen war das? Die Seitenwand sieht ja auch nicht mehr so frisch aus.
Eigentlich kein schlechter Reifen:

IMG_5035.jpeg

Fahre damit aber auch ganzjährig bei Eisregen und so. Vielleicht liegt es daran..
 

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Anhang anzeigen 1459115Anhang anzeigen 1459116
Nicht mal eine Saison am Alltagsrad in Berlin…….. o_O
Die Flanken sehen nach 3 Jahrzehnten aus. Der Reifen scheint mir schon vor langer Zeit von uns gegangen zu sein.
Ich fahre recht viel, auch im Winter, die Reifen auch runter bis auf der Lauffläche die Karkasse zu sehen ist, aber solche Flanken habe ich nur bei uralten Reifen gesehen. Bestätigt leider meine Meinung über diesen Hersteller. So darf ein Reifen weder nach 5000km, noch nach 15 Jahren aussehen.
 
So sieht die Flanke bei mir nicht nach 3 Jahren aus. Bist du damit im Salz unterwegs?
Die Flanken sehen nach 3 Jahrzehnten aus. Der Reifen scheint mir schon vor langer Zeit von uns gegangen zu sein. War das NOS-Zeug?
Haha. Strange. Also ja, Salz usw. im Winter. Dazu diverse Scherben im Wedding und so.

Reifen war tatsächlich nos direkt vom Shop. BMO oder so.

Tipp für eine Alternative für den Alltag? Muss nicht zwingend günstig sein, dafür lieber solide.

@Bianchi-Hilde Gut zu wissen, dass es dir ähnlich mit Continental geht. Hatte schon mal Reifen von dem Hersteller, die noch schlimmer aussahen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Haha. Strange. Also ja, Salz usw. im Winter. Dazu diverse Scherben im Wedding und so.

Reifen war tatsächlich nos direkt vom Shop. BMO oder so.

Tipp für eine Alternative für den Alltag? Muss nicht zwingend günstig sein, dafür lieber solide.

@Bianchi-Hilde Gut zu wissen, dass es dir ähnlich mit Continental geht. Hatte schon mal Reifen von dem Hersteller, die noch schlimmer aussahen.
Schwalbe One in classic skin. Rollen ok, halten mind. 5-10000km.
 
Haha. Strange. Also ja, Salz usw. im Winter. Dazu diverse Scherben im Wedding und so.

Reifen war tatsächlich nos direkt vom Shop. BMO oder so.

Tipp für eine Alternative für den Alltag? Muss nicht zwingend günstig sein, dafür lieber solide.

@Bianchi-Hilde Gut zu wissen, dass es dir ähnlich mit Continental geht. Hatte schon mal Reifen von dem Hersteller, die noch schlimmer aussahen.
Conti gatorskin, 4 bzw allseason, pirelli cinturato. meine bis jetzt gefahrenen 4 season in 25er Breite sehen nach 5 Jahren dann so aus deiner, ansonsten gt urban in gebrauch allerdings gibts die nicht in 25
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei braunen Contis der klassischen Machart sahen die Flanken schon immer nach überschaubarer Zeit so aus, waren je nach Modell und Jahrgang auch bald steinhart und zogen ein paar Fäden, aber die Reifen konnten trotzdem ziemlich alt werden und waren in der Summe aller Eigenschaften nicht mal übel.
Trotzdem hätte ich irgendwie erwartet, dass das heute nicht mehr so ist.

Spröde, bröselige Flanken kenne ich von vielen hellen Reifen verschiedener Hersteller, meistens ab der ca. dritten Saison bei Rädern, die halt nicht so oft gefahren werden und immer wieder mal längere Zeit stehen. Ob drin oder draußen, ist dabei ziemlich egal. Über das sonstige Verhalten und die Lebensdauer sagt das erstmal nicht viel aus, ist halt nur hässlich. Bislang ist mir bei keinem Reifen die spröde oder fasrige Flanke aufgerissen oder zu Staub zerfallen.

Deutlich länger schön bleiben offenbar Reifen mit schwarzen Flanken, und da hat gerade Schwalbe im Lauf der letzten ca. 15 Jahre einiges gelernt. So ein "Pro One", vor allem schlauchlos, ist in jeder Hinsicht gut und hält auch bei Vernachlässigung eine ganze Weile, ohne dabei deutlich abzubauen.
Moderne Schwalben mit heller Flanke hatte ich noch nie und kann dazu nichts sagen.

Die allgemein geschätzten Panaracer haben meiner Meinung nach bei den Flanken einiges an Dauerhaftigkeit gewonnen beim Wechsel von klassisch hell mit kaum nennenswerter Deckschicht zu deckend dunkelbraun mit weniger deutlich sichtbaren Einzelfäden, das vor allem auch wieder bei den schlauchlosen.

Contis für echte Rennräder hatte ich seit vielen Jahren nicht mehr, halte aber deren Tourenreifen "Contact Speed" für krass unterschätzt. Der kann beim Fahren wirklich alles recht gut und das auch ziemlich lange, hat aber dank Drahtkern, Reflexstreifen und niedrigem Preis überhaupt kein Image.

Für einen Alltagsrenner mit Augenmerk auf Haltbarkeit würde ich wohl keine Reifen mit hellen Flanken nehmen und ansonsten Panaracer Gravelking und Conti Contact Speed empfehlen, wenn sie nicht ganz schmal sein müssen. Oder halt Schwalbe One (muss kein Pro sein, die Unterschiede sind nicht groß).
 
Anhang anzeigen 1459115Anhang anzeigen 1459116
Nicht mal eine Saison am Alltagsrad in Berlin…….. o_O
So sahen meine GP Classic nach 1 Jahr und 5000 km auch aus. Laut Verschleißanzeige waren sie zwar noch okay, aber ein Schnitt wie auf deinem Bild und ich konnte die Lauffläche der Länge nach abschälen. Vorher hatte mir ein Stein an einem anderen GP Classic die Seitenwand zerstört. Das hatte ich schon einmal vor 25 Jahren mit mit einem 20er GP. Bei anderen Contis ist mir das nie passiert. Den Classic gibt es auch nicht mehr im Programm.

Am Pendler-Stahlrad fahre in seit einer Weile den Ultrasport. Fährt sich holprig, aber seit 2 Jahren und 15000 km keine einzige Panne.
 
Diese Goodyear Vector Baureihe ist absoluter Schrott. Bei stärkerer Beschleunigung (Traktion mit Anhänger) haben sich bei meinen ganze Profilblöcke abgelöst.
Dazu auch noch schwammiges Fahrverhalten beim Gespann, weil Seitenwand nicht stabil genug.

Andere Reifen und alles war wieder normal.
Die Reifen wurden kostenlos ausgetauscht.
 
Diese Goodyear Baureihe ist absoluter Schrott. Bei stärkerer Beschleunigung (Traktion mit Anhänger) haben sich bei meinen ganze Profilblöcke abgelöst.
Dazu auch noch schwammiges Fahrverhalten beim Gespann, weil Seitenwand nicht stabil genug.

Andere Reifen und alles war wieder normal.
Ich hab die letzte Woche ersetzt. Den Wagen haben wir für das Geschäft gekauft gehabt. Bj2010 mit original 14.000km und noch wahrscheinlich Erstbereifung.
War aber ein Schnapper für einen Wagen mit Rollstuhlrampe.
 
Ich hab die letzte Woche ersetzt. Den Wagen haben wir für das Geschäft gekauft gehabt. Bj2010 mit original 14.000km und noch wahrscheinlich Erstbereifung.
War aber ein Schnapper für einen Wagen mit Rollstuhlrampe.
Das kommt hin. Mein Touran ist von 2006. Ich meine, die Allwetterreifen habe ich etwa 2010 montieren lassen. Im Sommer taugen Ganzjahresreifen nicht, wenn man einen Anhänger zieht.
Meine haben 1500km gehalten, also genau eine Urlaubsreise.

Allwetterreifen waren garantiert nicht die Erstausstattung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die letzte Woche ersetzt. Den Wagen haben wir für das Geschäft gekauft gehabt. Bj2010 mit original 14.000km und noch wahrscheinlich Erstbereifung.
War aber ein Schnapper für einen Wagen mit Rollstuhlrampe.
seid euch aber auch gewahr das versicherung bei unfällen mit alten reifen eine Teilschuld geben oder auch mal gar nichts zahlen, bei Sommer Reifen ist bei 10 jahren schluss bei winterreifen sind 8 das Limit. altern tun reifen auch im Stand sowohl am Rad als am Auto
 
Bestätigt leider meine Meinung über diesen Hersteller.

War auch nie so richtig überzeugt von den Conti (GP 5000). Fahren sich immer eckig ab und in Karkasse fand ich sie viel zu steif.
Die letzten drei Jahre bin ich Vittoria (Graphene 2.0) gefahren. Liefen schöner, allerdings auch anfälliger, besonders die weichen Flanken.
Die Krönung (positiv und negativ) waren dann die Pro Speed dieses Jahr, die waren nach 400 km hin.

Habe jetzt wieder auf die Conti S TR gewechselt und bin bisher überzeugt. In 30 mm und 4,2/4,5 bar auch viel besser als die alten GP 5000.



IMG_3138.jpeg


IMG_3137.jpeg
 
Leben, gefährlich.
Versicherungen nützen da regelmäßig wenig.

Naja ...

Peace
naja ich habe im letzten winter auch reifen gefahren die im 9 Jahr waren Profil noch mehr als ausreichend aber eben schon knüppelhart und an den flanken auf den Innenseiten gerissen. das alte Reifen ihre Fahreingeschaften einbüßen und bei weniger weichen Reifen die immer mit dem gleichen Druck aber eben auch mal Druckspitzen beim fahren auch mal unvermittelt platzen ist jetzt auch nicht so selten.
Das möchte ich ungern auf der Autobahn erleben. sehe dort aber regelmäßig Leute mit einen Plattfuß stehen. Das hab ich im meinen Autoleben bisher noch nicht gehabt.
Lässt sich also bequem vermeiden, dann ist das leben weniger gefährlich und mit den Versicherungen kommt man gar nicht in Berührung :)
 
Zurück