• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Ich bin im Außendienst und komme täglich zu mehreren Kunden. Diese Tendenz wird mir leider fast überall bestätigt , auch bei uns in der Firma geht es in diese Richtung. Es herrscht fast überall maximale Überforderung , alles läuft nur maximal am Limit. Die Ursachen dafür weiß ich auch nicht wirklich. Es passieren ständig Fehler die normalerweise nicht passieren würden.
Ich denke das ist erst der Anfang.......
Im Öffentlichen Dienst ist es ähnlich. Man meint ja immer, der ganze Apparat sei zu groß, allerdings liegts daran wohl eher nicht:

1732785152897.png
 

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Die Frage ist, was in „öffentlicher Sektor“ alles inbegriffen ist. Nur reine Verwaltungsbehörden oder auch alle staatlichen Betriebe etc.pp. Das könnte von Staat zu Staat unterschiedlich sein.
Vmtl. zählt da dann deutlich mehr mit rein, ja. Ich weiß jetzt nicht sonderlich viel über Norwegen, aber angenommen die haben staatl. geführte Ölkonzerne o.ä. dann pusht das natürlich die Zahlen.
 
Die Frage ist, was in „öffentlicher Sektor“ alles inbegriffen ist. Nur reine Verwaltungsbehörden oder auch alle staatlichen Betriebe etc.pp. Das könnte von Staat zu Staat unterschiedlich sein.
Richtig. In einigen Ländern zählen Beschäftigte im Bildungs- und Gesundheitswesen zum Staatsdienst. In einigen nicht. Das ist halt immer das Problem mit der Vergleichbarkeit. Im Bildungswesen sind wir wahrscheinlich recht gut vertreten (Anteil im Staatsdienst) im Gesundheitswesen eher nicht.
Im Durchschnittvergleich liegen wir da aber dennoch ordentlich drunter.
 
1732795354316.png

Ich würde fast behaupten, dass das Jammern auf ganz hohem Niveau ist.
Im Jahr 2022 kamen in der Schweiz 96,3 % der Züge pünktlich an.


P.S. Im Vergleich waren in Deutschland (im Fernverkehr) im Jahr 2023 lediglich 64,3 % der Züge pünktlich.
 
Im Öffentlichen Dienst ist es ähnlich. Man meint ja immer, der ganze Apparat sei zu groß, allerdings liegts daran wohl eher nicht:
In Japan geht es mit der Hälfte an Personal und die Züge kommen pünktlich. Spannend wäre ob bspw. die Beschäftigten der Bahn zum öffentlichen Sektor zählen. Die sind ja defacto Im öffentlichen Dienst.
 
Kannste nachlesen.
Im übrigen ist das Schienennetz in Japan 11.000 km kürzer als bei uns und der Streckenverlauf deutlich simpler.
Also Dein Vergleich hinkt genauso :)
Im Gegensatz zu den Shinkansen-Zügen in Japan müssen sich ICE den Fahrweg sehr oft mit anderen Zuggattungen teilen. Dazu kommt, daß sie vernetzt fahren und nicht nur eine klare Linie bedienen. Gibt es in diesem Netz eine Verzögerung dann wird die am nächsten Knoten brüderlich weiter verteilt ;-))
 
In Japan geht es mit der Hälfte an Personal und die Züge kommen pünktlich. Spannend wäre ob bspw. die Beschäftigten der Bahn zum öffentlichen Sektor zählen. Die sind ja defacto Im öffentlichen Dienst.
Der Vergleich mit Japan ist etwas unfair, da bspw. der Fernverkehr (Shinkansen & Co.) auf eigenen Schienen fährt, d.h. vom übrigen Verkehr entkoppelt ist. Mit einer echten Bahnreform ab 1994 hätte das hier vielleicht auch klappen können … die Angestellten der Bahn haben an den heutigen Umständen am wenigsten Schuld.

Edit: @sulka hatte den gleichen Gedanken
 
Zurück