• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Das war mir bisher nicht bewusst, dass DHL da so kleinlich ist. Ich habe schon zwei 60er Rahmen erfolgreich verschickt, da waren die schmalen Pakete in der Mitte um die 62 cm hoch. Diese diagonal in ein 120x60x60 cm Riesenpaket zu packen war mir zu blöd. Geschwitzt hab ich trotzdem, da ich ja wusste, eine schwere Ordnungswidrigkeit Straftat begangen zu haben.
Vielleicht arbeiten ja im Radbereich geschulte Maschinenbaustudenten bei DHL, die wissen, dass 0,4 mm dickere Cinelli Lenker nie mit einem 25,8 mm 3ttt verheiratet werden dürfen. Sowas prägt ja... ;)
 

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
DHL geht mir grad auf die Nüsse! Aber so was von .... ?
An Pfingsten hab ich das Panasonic Rahmenset in einem extra besorgten und zurecht geschnippelten Radkarton verpackt und wollte ihn gleich am Dienstag an einen foristi verschicken. Online Paketschein erstellen funktioniert den ganzen Tag nicht, ok dann eben am Mittwoch! Am darauffolgenden Montag nach seinen Start vom Bodensee endlich in Berlin Nord Verteilzentrum Börnicke angekommen und.... einen Tag später laut Sendungsverlauf schon wieder am Weg retour!? Hä?
Ich hab mir dann mal die Rezensionen von diesem Verteilzentrum angesehen....oje sag ich da nur. Bin gespannt was der Grund für die Rücksendung sein soll.

Bin ich sauer .....

ja sowas kenn ich gut. Weniger kleinlich ist da wohl GLS... Aber die sind ansonsten überhaupt nicht zuverlässig und es gibt leider oft Transportschäden.

Börnicke liegt auf meiner Hausrunde, sag denen ich hols da ab ? (dann kann ich die auch ein bisschen verhauen ...)
 
https://www.lvz.de/Leipzig/Polizeit...rradgeschaefte-Sachsens-Polizei-droht-Skandal
lvz.de
Illegale Fahrradgeschäfte: Tatverdächtige bei gesamter sächsischer Polizei


Diese Affäre könnte die sächsischen Sicherheitsbehörden bis ins Mark erschüttern: Polizeibeamte sollen in Leipzig im großen Stil gestohlene und später sichergestellte Fahrräder illegal verkauft haben. Wie die Staatsanwaltschaft gegenüber der LVZ bestätigte, wird deshalb seit Mitte vorigen Jahres ermittelt. Es gehe um Strafvereitelung im Amt, Diebstahl, Unterschlagung sowie Korruptionsdelikte wie Vorteilsgewährung und -annahme, Bestechlichkeit und Bestechung. „Die Verfahren richten sich gegen eine Vielzahl von Beschuldigten“, sagte Behördensprecherin Vanessa Fink.
Ermittlungsgruppe aufgelöst

Dreh- und Angelpunkt des mutmaßlichen Skandals war die Ermittlungsgruppe „ZentraB Fahrrad“ bei der Polizeidirektion Leipzig, so das Online-Portal Tag 24, welches zuerst über den Fall berichtete. Im Jahr 2012, als die Zahl der Fahrraddiebstähle in der Messestadt um mehr als 2200 zugenommen hatte, war diese spezielle Einheit gebildet worden. Die Ermittler konnten die Aufklärungsquote steigern und einige spektakuläre Erfolge aufweisen. 2013 hoben sie beispielsweise ein Hehlerlager aus, stellten 14 hochwertige Fahrräder und acht Fahrradrahmen sicher.
Auch aktuell gäbe es für die Spezialermittler viel zu tun: 2019 wurden in Leipzig 9991 Fahrraddiebstähle angezeigt. Die hiesige Polizeidirektion bearbeitet mehr als die Hälfte aller im Freistaat Sachsen erfassten Fahrraddiebstähle. Dennoch wurde die Ermittlungsgruppe Ende 2019 aufgelöst – offenbar aufgrund von Korruption in den eigenen Reihen. „Im Sommer 2019 gab es bei der Polizeidirektion Leipzig den Anfangsverdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Verwertung sichergestellter Fahrräder“, so eine Sprecherin des sächsischen Innenministeriums am Donnerstag. „Daraufhin hat die Polizeidirektion Leipzig umgehend das Landeskriminalamt Sachsen um die Übernahme der Ermittlungen gebeten.“
Spur führt in Kleingartenverein

Eigentlich sollte die „ZentraB Fahrrad" sichergestellte Räder aus Diebstählen aufbewahren, bis diese wieder zur Verwertung bereitstehen. So war beabsichtigt, von Versicherungen freigegebene Räder gemeinnützigen Zwecken zuzuführen. Stattdessen seien etliche Drahtesel einem Kleingartenverein im Leipziger Stadtteil Sellerhausen-Stünz übereignet worden. Im Spartenvorstand habe sich der Vater jener Polizeibeamtin befunden, so Tag24, die als Asservatenbeauftragte für die Veräußerung zuständig gewesen sei. Über den Verein hätten Polizisten innerhalb von vier Jahren mehr als tausend teilweise hochwertige Fahrräder für gerade mal 50 bis 100 Euro an Kollegen verkauft. Zumindest ein Teil dieser Geschäfte soll auf dem Gelände des Polizeiverwaltungsamtes an der Lützner Straße abgewickelt worden sein. Quittungen und Belege seien bei der Polizistin sichergestellt worden. Konkrete Zahlen wurden von den Ermittlungsbehörden am Donnerstag nicht bestätigt.
Personalrechtliche Konsequenzen

Insgesamt 13 Beamte der einstigen Ermittlungsgruppe und weitere 40 Polizisten aus diversen Leipziger Dienststellen sollen unter Verdacht stehen, von den illegalen Deals profitiert zu haben, schreibt Tag24. Wie die LVZ erfuhr, erstreckt sich der Skandal sogar über Leipzig hinaus. „Nach den bisher bekannten Identitäten sind unter den Beschuldigten auch zahlreiche Beamte der gesamten sächsischen Polizei“, sagte Staatsanwältin Fink. Bisher gebe es jedoch keine Anhaltspunkte, dass auch Staatsanwälte und Richter in die kriminellen Fahrradgeschäfte verwickelt sein könnten, wie das in dem Medienbericht angeklungen war. Allerdings dauerten die Ermittlungen zu Identitäten von Tatverdächtigen noch an, so Fink. Ein aufwendiges Verfahren, da zu jedem gestohlenen Fahrrad der konkrete Hintergrund geklärt werden müsse. Ob auch gegen Mitglieder des Kleingartenvereins ermittelt wird, ließ die Staatsanwaltschaft offen.
Unabhängig vom Fortgang der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen wurde bei den Ordnungshütern bereits reagiert. Nach Angaben des Innenministeriums „hat die Polizeidirektion Leipzig personalrechtliche Maßnahmen vollzogen“.
Von Frank Döring
 
DHL geht mir grad auf die Nüsse! Aber so was von .... ?
An Pfingsten hab ich das Panasonic Rahmenset in einem extra besorgten und zurecht geschnippelten Radkarton verpackt und wollte ihn gleich am Dienstag an einen foristi verschicken. Online Paketschein erstellen funktioniert den ganzen Tag nicht, ok dann eben am Mittwoch! Am darauffolgenden Montag nach seinen Start vom Bodensee endlich in Berlin Nord Verteilzentrum Börnicke angekommen und.... einen Tag später laut Sendungsverlauf schon wieder am Weg retour!? Hä?
Ich hab mir dann mal die Rezensionen von diesem Verteilzentrum angesehen....oje sag ich da nur. Bin gespannt was der Grund für die Rücksendung sein soll.

Bin ich sauer .....
Ich hab vor kurzen einen Rahmen auch erst beim 2ten Anlauf bekommen, die Hausnummer war mit 35 statt 38 angegeben. Das bei einem Zusteller, der hier fast jeden Tag vorbei kommt, hier Pakete für die Nachbarn abgibt, und wir uns immer nett grüßen.
Ich glaub die sind angewiesen bei der kleinsten Unstimmigkeit in der Adresse den Rückversand zu starten.
Ich vermeide DHL, die Zusteller von Hermes und Co. sind da erheblich besser drauf.
 
Waren die Shimano-Kettenschlösser eigentlich schon immer so schwer zu schließen? Da war gerade beim Kettenwechsel echt Gewalt nötig um das Ding zu zu bekommen. :oops:
 
Die einfachen 8-fach Ketten haben bei Shimano auch ein Kettenschloß. Das ist allerdings ziemlich grausam.
Die Verwendung ist nicht empfehlenswert.

Ach die Dinger, ja du bist ja generell nicht so ein Fan von Schlössern bei Ketten:D.

41GPf7OYq6L._AC_.jpg
 
Am Brezellenkerrad ist das legitim. ;)

Gibt es ja kaum noch, aber kleine Geschichte wie die Kunden ticken:rolleyes:, letztens ein Pedläc aus der Reparatur dem Kunden übergebén, und was war, genau die Ventilkappe am VR fehlte, ihr glaubt gar nicht was ich mir da für eine Ansage vom Kunden abholen durfte, O-Ton "stellen sie sich vor ich fahre mit dem Rad mit 50 kmh den Berg runter , und die Luft entweicht plötzlich, weil sie die Ventilkappe vergessen haben", O-Ton Ende:eek::rolleyes::crash:.
 
Gibt es ja kaum noch, aber kleine Geschichte wie die Kunden ticken:rolleyes:, letztens ein Pedläc aus der Reparatur dem Kunden übergebén, und was war, genau die Ventilkappe am VR fehlte, ihr glaubt gar nicht was ich mir da für eine Ansage vom Kunden abholen durfte, O-Ton "stellen sie sich vor ich fahre mit dem Rad mit 50 kmh den Berg runter , und die Luft entweicht plötzlich, weil sie die Ventilkappe vergessen haben", O-Ton Ende:eek::rolleyes::crash:.
Meine Entscheidung nicht mehr im Radladen zu schrauben war damals absolut richtig....
 
Gibt es ja kaum noch, aber kleine Geschichte wie die Kunden ticken:rolleyes:, letztens ein Pedläc aus der Reparatur dem Kunden übergebén, und was war, genau die Ventilkappe am VR fehlte, ihr glaubt gar nicht was ich mir da für eine Ansage vom Kunden abholen durfte, O-Ton "stellen sie sich vor ich fahre mit dem Rad mit 50 kmh den Berg runter , und die Luft entweicht plötzlich, weil sie die Ventilkappe vergessen haben", O-Ton Ende:eek::rolleyes::crash:.
Vielleicht erklärst du ihm einfach, dass Ventilkappen etwas für Deppen sind, die glauben, dass Ventilkappen die Luft halten...
 
Zurück