Ich glaube zum Thema Chrom- und Lackaufbereitung müssen hier einige Forumsmitglieder auf die Nachsitzbank. Deswegen von mir hier mal ein kleiner Beitrag, wenn es nicht interessiert einfach weiterscrollen.
Hauptziel meinerseits ist es immer so viel wie möglich von der Verchromung zu erhalten und zu schützen, aber ohne diese weiter zu beschädigen.
Bei der hier gezeigten Gabel würde ich die Roststellen erstmal mit einem
WD40 getränkten Papiertuch abtupfen bzw. einweichen, einwirken lassen und dann vorsichtig den gelösten Rost entfernen (vorsichtig, weil auch die abgelösten Rostpartikel beim abwischen Kratzer in der Chromoberfläche hinterlassen können). Man sieht dann schonmal woran man ist und einige kleine Roststellen ("Rostpickel") kann man so schon entfernen.
Wenn jetzt bereits der meiste Rost entfernt ist und die Poren in der Verchromung / Rostlöcher freigelegt sind, dann mit Nevr-Dull Polierwatte die Chromobefläche finishen. Die Polierwatte enthält eine rostlösende Lösung und sehr kleine abrassive Partikel, die ein sehr schönes Polierergebniss erzeugen. Zusätzlich enthält die Polierwatte eine Lösung, die die kleinen Rostlöcher versigeln und vor Umgebungseinflüssen schützen.
Bei sehr fortgeschrittenen Roststellen, bei denen die unter der finalen Chromschicht der Verchromung liegenden Nickelschichten komplett korrodiert sind bzw. zu losen Oxiden umgesetzt wurden und sich somit die Chromschicht ablöst, hilft auch Nevr-Dull nicht mehr. Hier sind die Schichten der Verchromung zerstört und der blanke oder verrostet Stahl der Gabel ist zu sehen. Jetzt geht es nur noch um Schadensbegrenzung und den Versuch den Stahl vor Witterungseinflüssen zu schützen.
Von Versuchen den Rost jetzt mit Stahlwolle oder schlimmer noch mit einer Drahtbürste (auch wenn es eine weiche Messingdrahtbürste ist) würde ich aus eigenen Erfahrungen abraten, da man diesen "Werkzeugen" niemals so lokal arbeiten kann, sodass man die benachbarten noch guten Chromschichten nicht zerkratzt. Meine Lösung hierfür wäre Rostio Rostentferner-Gel, ein oxidlösendes Medium. Das Gel mit einem Pinsel auf die Roststellen auftragen, einwirken lassen und mit einem feuchten Textiltuch abwischen oder mit einer nassen feinen Kunststoffbürste entfernen. Um eine blanke Stahloberfläche zu erzeugen, einfach den Vorgang wiederholen.
Anhang anzeigen 1547493
Das Gel verwende ich auch um Roststellen am lackierten Rahmen zu entfernen. Das Gel setzt nur Oxide um und greift den Lack (der ja auf Kunststoffen beruht) nicht an.
Speziell für die Gabel verwende ich Rostio Entroster als Tauchbad. Ich habe mir dafür ein langes Zylinderglas besorgt, in das die Gabel komplett eingetaucht werden kann. Die Gabel eintauchen und dann mit Wasser abspülen. Ich habe vor der Anwendung die kleinen Löcher in den Gabelscheiden immer mit Knette verschlossen, weil ich die Vermutung hatte, dass ich die Tauchbadlösung nicht mehr aus den Gabelscheideninneren herausgespült bekomme und das Tauchbad im Inneren weiter arbeitet. Bei der Anwendnung würde ich auch empfehlen zunächst einmal mit kurzen Eintauchzeiten zu beginnen, um dann zu schauen was mit den Roststellen und der Verchromung während des Verfahrens passiert. Laut Hersteller greift die Lösung nur Oxide an, aber wenn diese aufgebraucht sind, dann greift das Bad auch das "gesunde" Material an. So kann es sein, dass eine Chromoberfläche mit vielen Poren (Rostpickeln) insgesamt etwas matt wird.
Wenn der blanke Stahl jetzt freigelegt wurde, kann man jetzt wieder die Gesamtoberfläche mit Polierwatte finishen. Allerdings bringt die Schutzwirkung der Polierwatte auf Stahl nicht viel, da die Stahloberfläche durch den quasi Beizvorgang zu stark aktiviert wurde.
Zuerst versuchte ich die blanken Stahlstellen mit Owatrol Rostschutz-Spray zu schützen (die blanken Stellen mit dem Rostschutz einpinseln). Es stellte sich aber heraus, dass die Schutzschicht bzw. Lackschicht nicht dauerhaft erhalten bleibt, so wird diese durch Wasser + Reinigungsmittel beim Reinigen abgetragen und es bilden sich im Laufe der Zeit kleine Poren in der Lackschicht in denen Wasser durch die Schicht zum Stahl gelangen kann und eine Korrosion auslöst. Mein letzter Versuch war mit einem farblosen Mipa Zaponlack Metallschutzlack, den ich lokal auf die blanken Stahlstellen aufgetragen habe. Dieser bietet einen sehr guten Schutz und ich verwende ihn auch an Roststellen am Rahmen bzw. Lack.
Alle Versuche beruhen auf try and error und vielleicht kann ich jemanden mit meinen Erfahrungen weiterhelfen. Über neue Erfahrungen und Tipps würde ich mich sehr freuen.