• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile

Oder gibt es technisch gesehen eher Punkte die für die Allvit sprechen deiner Meinung nach?
Ja, Svelto in gebrauchten Zustand kenne ich nur ausgeschlagen. Das ist konstruktionsbedingt. Die belchgepägten Schaltwerke kranken eh schon daran daß sdie Auflageflächen der Lagerung des Parallelogramms recht gering sind. Wenn die Lagerpunkte dann auch noch so eng beieinander liegen wie beim Svelto, dann macht sich Spiel stärker bemerkbar und die Lagerbelastung ist auch deutlich größer.
 

Anzeige

Re: Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile
Ja, Svelto in gebrauchten Zustand kenne ich nur ausgeschlagen. Das ist konstruktionsbedingt. Die belchgepägten Schaltwerke kranken eh schon daran daß sdie Auflageflächen der Lagerung des Parallelogramms recht gering sind. Wenn die Lagerpunkte dann auch noch so eng beieinander liegen wie beim Svelto, dann macht sich Spiel stärker bemerkbar und die Lagerbelastung ist auch deutlich größer.

Also eher pro Allvit?
 
Sehe ich auch so. Optisch hat das Svelto ja was vom Bahnrad - maximal minimiert, aber das Allvit ist einfach deutlich besser. Irgendeine Invovation hatte das Allvit auch zu bieten, ich habe nicht mehr im Kopf was es war. Die schlichte Optik läßt es etwas "einfach" wirken, aber technisch war das Allvit wohl ein großer Wurf.
 
sehr gern. Eine Allvit habe ich tatsächlich noch jedoch finde ich die Svelto ob der kleinen kompakten Bauweise sehr schön. Oder gibt es technisch gesehen eher Punkte die für die Allvit sprechen deiner Meinung nach?

PS.: Kurbelarme hat er Stronglights ein paar (das P bewusst nicht Groß geschrieben), wichtig wären mir auch die Schrauben wenns einzelne Blätter sind. Gerade bei TA wirds sonst schnell teurer als neue Blätter :)
Die Bestellung lautet also wie folgt:

T.A. Pro 5 Vis bzw. Cyclotourist Zweifach-Kettenblätter mit Zahnabstufung 38/50 und den Verbindungsschrauben ref. 64 (die die beiden Blätter verbinden).

Welche Abweichung in der Kettenblattgröße wäre (alternativ) noch o.k. für Dich?

Benötigst Du auch noch die Schrauben ref. 25 (diejenigen, mit welchen man das große Kettenblatt an den Kurbeln befestigt)?
 
Sehe ich auch so. Optisch hat das Svelto ja was vom Bahnrad - maximal minimiert, aber das Allvit ist einfach deutlich besser. Irgendeine Invovation hatte das Allvit auch zu bieten, ich habe nicht mehr im Kopf was es war. Die schlichte Optik läßt es etwas "einfach" wirken, aber technisch war das Allvit wohl ein großer Wurf.
Das Allvit-Schaltwerk war das zweite Schaltwerk überhaupt mit Parallelogramm-Prinzip (nach dem Nivex an erster Stelle) und es war das erste für den Massenmarkt. :D
 
Die Besonderheit der Allvit ist eher der Scherenmechanismus, der ähnlich wie bei den Schubstangenschaltungen einen geraden Schaltweg ergibt, im Gegensatz zum schwenkenden Weg der Parallelogrammschaltungen.
Beim allvirt der 1. Generation sieht man das serh gut, weil da das Parallelogramm offenliegt und nicht dieser Blechdeckel drüber ist.
early+allvit.jpeg

Die Gelenke stehen aber auch recht eng beieinander, so dass auch hier ein höherer Lagerverschleiß zu erwarten ist.
 
Die Bestellung lautet also wie folgt:

T.A. Pro 5 Vis bzw. Cyclotourist Zweifach-Kettenblätter mit Zahnabstufung 38/50 und den Verbindungsschrauben ref. 64 (die die beiden Blätter verbinden).

Welche Abweichung in der Kettenblattgröße wäre (alternativ) noch o.k. für Dich?

Benötigst Du auch noch die Schrauben ref. 25 (diejenigen, mit welchen man das große Kettenblatt an den Kurbeln befestigt)?

also wenn wir schon an einer derartigen Liste sind dann gern mit ref. 25 Schrauben.
was wäre noch OK? 48/38 50/40 50/38 unter 38 will ich ungern.

und einverstanden ich bleibe bei Allvit - da habe ich praktischerweise noch was passendes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Besonderheit der Allvit ist eher der Scherenmechanismus, der ähnlich wie bei den Schubstangenschaltungen einen geraden Schaltweg ergibt, im Gegensatz zum schwenkenden Weg der Parallelogrammschaltungen.
Beim allvirt der 1. Generation sieht man das serh gut, weil da das Parallelogramm offenliegt und nicht dieser Blechdeckel drüber ist.
early+allvit.jpeg

Die Gelenke stehen aber auch recht eng beieinander, so dass auch hier ein höherer Lagerverschleiß zu erwarten ist.

also ich habe eine gut funktionierender 2. oder 3. Gen hier aber wenn wer so eine der ersten Baureihe siehe Bild rumliegen hätte - HER DAMIT!
 
sagt mal 14-28 sollte die Allvit packen oder (14-24 packt sie locker, bin ich schon mal so gefahren)?

zu meinem Glück fehlt mir dann nur noch ein Schlacht-Allvit Schaltwerk von dem ich den Hänger samt Bolzen und Adapter umbauen kann - mein Schaltwerk wurde direkt am Schaltauge montiert (da wäre also demnächst ein spezieller Adapter über von Huret für die Montage einer Allvit am Campa Schaltauge!)
1640092271722.png
 
Zuletzt bearbeitet:
ich suche auch mal wieder was und zwar was bergtaugliches (ich alter Flachlandtiroler habe nichts für Berge in meinem Portfolio DAS muss sich ändern).
Da bleibt wenn ich in die 60er gehe ja fast nur noch TA Specialites über ala Cyclotourist etc ich suche was in zweifach 50-38 oder dergleichen gern von TA, Arme dürfen gern von Stronglight sein (hat man ja damals so gemacht). Gern auch nur die kompletten Kettenblätter, Arme müsste ich noch rumliegen haben.
wer also was hat oder einen kennt der einen kennt - bitte anbieten.

Edith sagt eine Huret Svelto Schaltgruppe könnte ebenfalls von Nutzen sein, Schaltwerk gern mit Nase (der Rahmen hat kein Schaltauge).

Danke und Merci

Ich kenne da einen, der bezüglich der Kettenblätter eventuell etwas Passendes haben könnte (und zwar mich). :D
Anstatt der Svelto-Schaltung würde ich an Deiner Stelle jedoch eher die Allvit-Schaltung montieren (werden beide recht häufig angeboten und sind recht günstig zu haben).

Ich krame mal am kommenden Wochenende (also an den Weihnachtsfeiertagen) in meiner Kurbel- und Kettenblattkiste, ob ich was für Dich habe. Sieh Du dafür mal nach, ob Du tatsächlich die Kurbelarme hast. :D
...nur der Komplettheit halber: Die "Luxe Touring" von Huret wäre doch auch noch eine Alternative?
1640092260968.png

958AAE75-1BF0-4903-A04D-86097CF8A8CF.jpeg
 
Die Gelenke stehen aber auch recht eng beieinander, so dass auch hier ein höherer Lagerverschleiß zu erwarten ist.
Beim Allvit der 1. Gen schon, aber der Deckel ist nicht bloß ein Deckel, er stütze auch die Achsen.
D.h. die Allvit mit Deckel haben das Problem genau darum nicht. Sonst sind die Achsen ja auch nur an einem Punkt befestigt. Vergleichbar mit der Lefty Gabel, damit die so stabil ist wie eine Gabel mit 2 Scheiden muß die eine dann entsprechend stablik garbeitetet sein. Bei Krädern weiß ich daß eine Einarmschwinge mehr wiegt als eine zweiarmige.
 
sagt mal 14-28 sollte die Allvit packen oder (14-24 packt sie locker, bin ich schon mal so gefahren)?

zu meinem Glück fehlt mir dann nur noch ein Schlacht-Allvit Schaltwerk von dem ich den Hänger samt Bolzen und Adapter umbauen kann - mein Schaltwerk wurde direkt am Schaltauge montiert (da wäre also demnächst ein spezieller Adapter über von Huret für die Montage einer Allvit am Campa Schaltauge!)
Anhang anzeigen 1026392
Meinste, der da könnte passen?
IMG_6992.JPG
 
Zurück