• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile

Anzeige

Re: Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile
Hallo zusammen, ich suche für meinen 753er Rahmen noch ein passendes Omas Titan Innenlager mit französischem Gewinde. Hat jemand von euch so eines zufällig rumliegen? Es wäre auch ein Tausch gegen ein Omas Titan Innenlager mit italienischem Gewinde möglich. Ich wäre unendlich dankbar:)
 
Hallo.
Ich habe angefangen mein Peugeot PY 10 zusammenzubauen. Jetzt stelle ich fest, das der Rahmenschalthebel zum Schaltwerk nicht funktioniert. Es ist kein Wiederstand da , wenn ich am Schalthebel die Innenbüchse verdrehe. Ich habe das Gefühl, das die Feder gebrochen ist. Jetzt die Frage an die Spezialisten hier in dem tollen Forum: Wer kann mir einen Tipp geben, wie ich die Feder demontiere bzw. wo bekomme ich Ersatz her?
Gruß aus der Nordeifel
 

Anhänge

  • 20230222_145850[1].jpg
    20230222_145850[1].jpg
    181,7 KB · Aufrufe: 49
Hallo.
Ich habe angefangen mein Peugeot PY 10 zusammenzubauen. Jetzt stelle ich fest, das der Rahmenschalthebel zum Schaltwerk nicht funktioniert. Es ist kein Wiederstand da , wenn ich am Schalthebel die Innenbüchse verdrehe. Ich habe das Gefühl, das die Feder gebrochen ist. Jetzt die Frage an die Spezialisten hier in dem tollen Forum: Wer kann mir einen Tipp geben, wie ich die Feder demontiere bzw. wo bekomme ich Ersatz her?
Gruß aus der Nordeifel
So sehen die von innen aus.
Sind zwar Hasenohren im Bild aber innen sind die gleich aufgebaut
02791AF3-77F3-4E63-8484-6EB6F6ACF811.jpeg
 
Hallo.
Ich habe angefangen mein Peugeot PY 10 zusammenzubauen. Jetzt stelle ich fest, das der Rahmenschalthebel zum Schaltwerk nicht funktioniert. Es ist kein Wiederstand da , wenn ich am Schalthebel die Innenbüchse verdrehe. Ich habe das Gefühl, das die Feder gebrochen ist. Jetzt die Frage an die Spezialisten hier in dem tollen Forum: Wer kann mir einen Tipp geben, wie ich die Feder demontiere bzw. wo bekomme ich Ersatz her?
Gruß aus der Nordeifel
@Hexer ist mir zuvor gekommen.
Screenshot 2023-02-22 at 15.22.13.png

https://www.disraeligears.co.uk/site/simplex_derailleurs_-_pieces_detachees_1979_page_17.html
 
Es ist kein Wiederstand da
Was heisst: kein Widerstand? Montiert mit allen Unterlegscheibchen (siehe Bild von @FloKos67 ) an der richtigen Stelle und dann auf dem Sockel, oder kannst Du, das Hebelchen in der Hand (wie auf deinem Bild) mit dem kleinen Finger die Hülse drehen, ohne dass die Feder sich dreht?

Die Federn sind relativ stabil. Wenn die gebrochen wäre, würde der vordere Teil normalerweise leicht rausgehen. Nimm doch mal einen Schraubendreher (ansetzen beim roten Pfeil) und versuch' die Feder nach vorne rauszuhebeln:
Bildschirm­foto 2023-02-22 um 16.07.37.jpg


Falls die innere Hülse sich nach hinten und raus schieben lässt (was oftmals nicht so einfach geht, weil sie quasi eingepresst ist), geht's einfacher mit dem Federrausfuzzeln.

Die Feder sieht im wahren Leben so aus, die bricht eigentlich nicht:
IMG_8286.JPG
 
Hallo.
Ich habe angefangen mein Peugeot PY 10 zusammenzubauen. Jetzt stelle ich fest, das der Rahmenschalthebel zum Schaltwerk nicht funktioniert. Es ist kein Wiederstand da , wenn ich am Schalthebel die Innenbüchse verdrehe. Ich habe das Gefühl, das die Feder gebrochen ist. Jetzt die Frage an die Spezialisten hier in dem tollen Forum: Wer kann mir einen Tipp geben, wie ich die Feder demontiere bzw. wo bekomme ich Ersatz her?
Gruß aus der Nordeifel
Da bei der alten Version Hebel, Feder und Buchse die gleiche Artikelnummer haben, gehe ich mal davon aus, dass eine Demontage der Feder werkseitig nicht vorgesehen war.
Es wundert mich ein wenig, dass bei der Nachfolgeversion die drei Teile jedes eine eigene Nummer hat.
Vielleicht hat sich doch etwas geändert? 🤔
 
Ich habe mich früher (den nicht montierten Hebel in der Hand) immer gewundert, ob die Feder überhaupt etwas bewirkt. Wenn man's dann montiert, klappt es wie durch ein Wunder.
Ist natürlich kein Wunder. ;-)
Darum die blöde Frage: Montiert, oder nur in der Hand rumgespielt?
 
Hallo Forumsfreunde.
Erstmal vielen Dank an HEXER und Flokos67 für die Explosionszeichnungen. Hat mir geholfen. DS19Pallas: Ich habe die Feder und die Büchse demontiert. Mir kam schon beim ersten Ansetzen das abgebrochene Federstück entgegen. (Siehe Foto).Wer kann mir helfen, an so eine "gesunde"Feder zu kommen?, und noch eine Frage an Euch, die Distanzscheiben 3674 haben im Original die Maße 15mm Aussendurchm., 8mm innen und 2/10mm Dick. Einige von den Scheiben haben 14mm A-Durchmesser, ist das funktionsrelevant? Auch hier, wer hat noch solche Scheiben im Fundus oder weiß wo ich sie bekomme?
Genug der Fragerei, vieleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
Gruß
 

Anhänge

  • 20230223_142100[1].jpg
    20230223_142100[1].jpg
    212,3 KB · Aufrufe: 55
  • 20230223_142436[1].jpg
    20230223_142436[1].jpg
    200,2 KB · Aufrufe: 48
  • 20230223_142315[1].jpg
    20230223_142315[1].jpg
    192,1 KB · Aufrufe: 49
15mm Aussendurchm., 8mm innen
... ja, das ist das Scheibchen 3674 und muss zwischen Feder und 3670.

Einige von den Scheiben haben 14mm A-Durchmesser
Davon sollte es nur eins geben, und das sollte 4076 sein ...

an so eine "gesunde"Feder zu kommen
o_O ... Ich hab's geahnt ... Goldstaub ist das, Goldstaub. Okay, weils für ein Peugeot PY ist, da kann ich ja nicht anders: ein Federchen zieh' ich aus der Tiefe des Raums, meinem Allzeitvorrat ... :D
 
Da ich hier selbst einen schlaffen Schalthebel hab (auch einen rechten) der die Zugspannung nicht kontern kann und sich weich und langsam auf Null zurückbewegt, wann immer ich versuche ein größeres Ritzel aufzulegen. Da frag ich mich inzwischen natürlich, hab ich auch eine kaputte Feder?
Bislang hat mich das Innenleben der SLJ nicht gejuckt, alle verbauten Sets machen was sie sollen und jetzt dieses Fehlexemplar eines beliebigen Montags aus der endlichen Vergangenheit.
Merde
 
Hallo,
ich suche Lyotard Pedale des Typs 65, 45CA, 79 oder 23, allerdings mit zölligem Gewinde.
Lg Maximilian
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich hier selbst einen schlaffen Schalthebel hab (auch einen rechten) der die Zugspannung nicht kontern kann und sich weich und langsam auf Null zurückbewegt, wann immer ich versuche ein größeres Ritzel aufzulegen. Da frag ich mich inzwischen natürlich, hab ich auch eine kaputte Feder?
Bislang hat mich das Innenleben der SLJ nicht gejuckt, alle verbauten Sets machen was sie sollen und jetzt dieses Fehlexemplar eines beliebigen Montags aus der endlichen Vergangenheit.
Merde

Ich zitiere mich mal selbst und bedanke mich beim lieben @DS19Pallas für seine hilfreiche PN.
Ich hab den Hebel abgebaut, zerlegt, die Scheibchenreihenfolge überprüft, alles richtig.
Die Feder, heile, aber durch Dreck verbacken mit der Hülse und dem Hebel. Waschbenzin Vorbehandlung. Ultraschallbad, gut trocknen, Balistol und alles wieder zusammen.
Problem gelöst dachte ich, der Dreck hat zwar die Funktionalität beinträchtigt, aber auch den Blick auf das eigentliche Problem verstellt, der ganze Klapperatismus hatte jetzt montiert und bei gut angezogener Schraube deutlich Spiel, was vorher vom Dreck zusammengehalten wurde, war jetzt nicht mehr fest zu bekommen..
Die Schraube war ein bis zwei Gewindegänge zu lang. Auf einem anderen Rahmen ging testweise alles. Säge raus. Gekürzt. Jetzt geht auch alles am richtigen Rahmen. Gleich den Zug rein und das Mavic 851 drangehangen, wie neu und wie es sein soll. Herrlich, ich liebe diese Hebel, wenn sie funktionieren.

Besten Dank
:bier:

P.S. es handelt sich um den Raymond Clerc Rahmen, da sind die Sockel aus Stahl, das Geröhr aus Alu, da hat der Maitre nicht sauber vorbereitet oder nachgearbeitet. Kommt vor.

IMG_6909.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zitiere mich mal selbst und bedanke mich beim lieben @DS19Pallas für seine hilfreiche PN.
Ich hab den Hebel abgebaut, zerlegt, die Scheibchenreihenfolge überprüft, alles richtig.
Die Feder, heile, aber durch Dreck verbacken mit der Hülse und dem Hebel. Waschbenzin Vorbehandlung. Ultraschallbad, gut trocknen, Balistol und alles wieder zusammen.
Problem gelöst dachte ich, der Dreck hat zwar die Funktionalität beinträchtigt, aber auch den Blick auf das eigentliche Problem verstellt, der ganze Klapperatismus hatte jetzt montiert und bei gut angezogener Schraube deutlich Spiel, was vorher vom Dreck zusammengehalten wurde, war jetzt nicht mehr fest zu bekommen..
Die Schraube war ein bis zwei Gewindegänge zu lang. Auf einem anderen Rahmen ging testweise alles. Säge raus. Gekürzt. Jetzt geht auch alles am richtigen Rahmen. Gleich den Zug rein und das Mavic 851 drangehangen, wie neu und wie es sein soll. Herrlich, ich liebe diese Hebel, wenn sie funktionieren.

Besten Dank
:bier:

P.S. es handelt sich um den Raymond Clerc Rahmen, da sind die Sockel aus Stahl, das Geröhr aus Alu, da hat der Maitre nicht sauber vorbereitet oder nachgearbeitet. Kommt vor.

Anhang anzeigen 1223500
Ich hatte das gleiche Problem ca. 1985 mit einem Basso. Habe ich auch erst nicht verstanden weil Neulack und klemm , später dann die Schrauben abgesägt.
 
Ich hatte das gleiche Problem ca. 1985 mit einem Basso. Habe ich auch erst nicht verstanden weil Neulack und klemm , später dann die Schrauben abgesägt.
Ich hätte das hier nicht gedacht, weil alles spielfei war solange der Dreck alles amalganisiert hat.
Ich finde es halt immer wieder interessant, dass das eigentliche Problem durch ein völlig anderes überdeckt wird, dass damit letztlich nix zu tun hat. Man könnte auch sagen, Schraube kürzen hätte evtl. auch ohne Reingen gereicht.

Bei Campa musste ich schön öfters mal die Schalthebelschrauben kürzen, da gab es ja so wie so schon zwei verschiedene Längen (mindestens).

@dallenfeld was macht Dein Hebel, wird auch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück