• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile

Anzeige

Re: Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile

Anhänge

  • Screenshot_20230828_173824_com.android.chrome.jpg
    Screenshot_20230828_173824_com.android.chrome.jpg
    299,1 KB · Aufrufe: 47
Wenn man in eins ohne Löcher, Löcher bohrt, wird es leichter.
Da das erste Modell von der Dimensionierung ziemlich ausgereizt war, führt die Bohrerei schnell zum Bruch.

Daher waren die Teile, die gebohrt wurden, von vornherein etwas fleischiger ausgeführt, damit sie diesem Unsinn was entgegen zu setzen hatten...
 
Auch wenn Du das natürlich nicht so ernst meinst....

Wenn man in eins ohne Löcher, Löcher bohrt, wird es leichter.

Die Originalversion von Huret mit Löchern ist jedoch schwerer als die Version ohne Löcher.

Die Gelochte hat einen Steg mehr am unteren Schaltröllchen und ich meine auch am oberen Röllchen (und andere Federn am Schaltkäfig aber das nur im Vergleich zur 1.Version von 1972).

Anhang anzeigen 1312068Anhang anzeigen 1312069
Ich hab glaub beide Käfigversionen ohne gebohrte Löcher
 
...selber bohren!

Mit einer Standbohrmaschine und einem Anschlag zur Führung der Teile des Schaltwerkkäfigs bekommt man zunächst die Bohrungen mittig zum Käfig zentriert. Die Abstände der Bohrungen muss man eben zuvor genau anzeichnen/anreissen.

Schaut man genau hin, entdeckt man auch beim "werks-gepimpten" Schaltwerk Unregelmässigkeiten...

Hm, eigentlich eine gute Idee!

Wenn ich meinen handwerklichen Fähigkeiten trauen könnte....

Vermutlich würden 2/3 Käfige draufgehen bis es gefällt :)

Standbohrmaschine, Bohrmaschine im Ständer o.ä. wäre schon mal Vorraussetzung. Dann mit einem Zirkel ( f. Metallarbeiten) anzeichnen. Eine Spitze länger einstellen und so die Kontur abfahren um mit der anderen Spitze die Mitte des Käfigs anzureißen. Muß man aber sehr auf gleichmäßige Haltung des Zirkels achten, immer rechtwinkelig zur Außenkante. Dann den Bohrungsabstand im Zirkel einstellen und so Stück für Stück den Abstand übertragen. Für einen besseren Kontrast vorher mit Edding anmalen.
Sinnig ankörnen, sonst ist der Käfig gleich krumm. Den Käfig auf ein Brett legen oder mit Spax durch die Bohrungen der Rädchen festschrauben, das das ganze mit der flachen Hand halten und dann bohren.
Wie so oft anzeichnen , ausrichten, spannen nimmt einen großen Teil der gesammten Zeit in Anspruch, die Zerspanung vieleicht 10-25%. Mag einen ärgern oder nerven, aber die ordentliche Vorbereitung ist Grundvorraussetzung für ein gutes Ergebnis. Man kommt nicht schlau auf die Welt, ich weiß aus Erfahrung was passiert wenn man das nicht ordentlich macht. Hier bedeutet ein 2. Versuch einen neuen Jubi-Käfig.
 
Suche für einen Freund

Französischen Rennlenker in 44cm Breite und 25mm Montage oder längere Vorbau - Lenker Kombi mit 22mm/90mm/44cm

Gruß
dasulf
 
Hi!
Ich suche für meinen Bernard Carré Rahmen noch:

-einen LRS mit Mavic 571-Naben in gutem Zustand, am liebsten 28-32h

-einen schönen französischen Vorbau (22/25,4) 80-90er Länge, Schaftlänge nicht zu kurz, Winkel nicht zu negativ.

- ein Schaltwerk Mavic 840 oder 841


Grüße
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis. Ich suche ab sofort einen LRS mit 571er Naben!
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den 571 und 571/2?
 
2g
wir jammern mal wieder auf höchstem, nein, allerhöchstem Niveau.
Ne jammern ist auch das falsche Wort, wir berauschen uns, genau berauschen uns, an diesen homöopatischen Fantastereien. Besoffen von 2g

Die 501 Naben haben ein Gewinde Französisch oder ISO. Ich würde dort maximal einen 7f Schraubkranz anbringen. Ich weiß gar nicht genau ob es noch 8f Schraubkränze gab, aber die sind dann recht selten.

Ich würde Dir empfehlen Mavic 571 Naben zu verwenden. Die gibt es mit entsprechendem Rotor, darauf muss man aber achten, den es gibt auch einen speziellen Mavic Rotor für Haifischritzel (und glaub auch einen für Campa).

Anhang anzeigen 1312710
Natürlich gab es 8 Fach.ZK , von Sachs die Aris für die New Success .
 
Von Sunrace gibt es 8, 9 und 10-Fach Schraubkranzfreiläufe noch neu zu kaufen. Normale 10mm-Achsen sind damit überfordert.
 
Danke für den Hinweis. Ich suche ab sofort einen LRS mit 571er Naben!
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den 571 und 571/2?

571
571/2 die 2 steht dabei für 2.Revision

Alle Typen gab es mit der wellenförmigen Aufnahme für die Haifisch von Mavic oder mit HG Rotor (oder mit Campa Rotor, der unter Vorbehalt, ich hab noch keinen in der Hand gehabt) Genaueres findet man sicherlich im Mavic-Faden

Es gibt gerade einen LRS in den KA, wenn auch reichlich überteuert, die VR Nabe 501 und 571 sind meines Wissens identisch bis auf die Plastikbanderole. Von der VR gibt es keine 571/2.
 
Zurück