• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile

Da das erste Modell von der Dimensionierung ziemlich ausgereizt war, führt die Bohrerei schnell zum Bruch.

Daher waren die Teile, die gebohrt wurden, von vornherein etwas fleischiger ausgeführt, damit sie diesem Unsinn was entgegen zu setzen hatten...
Ich meine das vom @LeifMichelsen haben wir damals auf unter 100g bekommen. Aber die Bohrungen bringen wirklich kaum was..... da gab es dann leichte Schalträdchen, Schrauben für die Rädchen und einen SW Bolzen aus hochfesten Alu.

Edit. Post gefunden:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/francesco-moser-aero-endlich-fertig.122969/post-4003090
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile
Ich meine das vom @LeifMichelsen haben wir damals auf unter 100g bekommen. Aber die Bohrungen bringen wirklich kaum was..... da gab es dann leichte Schalträdchen, Schrauben für die Rädchen und einen SW Bolzen aus hochfesten Alu.

Edit. Post gefunden:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/francesco-moser-aero-endlich-fertig.122969/post-4003090
Das ist ja der Knaller am Jubilee - es ist das leichteste Serienschaltwerk, soweit ich weiß immer noch und kommt mit diesem ganzen schweren Zeug daher, das sich geradezu anbietet zum Tuning...
 
Das ist ja der Knaller am Jubilee - es ist das leichteste Serienschaltwerk, soweit ich weiß immer noch und kommt mit diesem ganzen schweren Zeug daher, das sich geradezu anbietet zum Tuning...
Und ich habe die und da auch den Bildern von @leifmichelsens SW immer noch das eine oder andere gesehen.... z.B. hätte ich die Schrauben für die Rädchen hohl Bohren können, man hätte die Kanten des Parallelogramms mit einer Feile stärker runden können.
 
Sachs/Maillard Aris 6-fach Schraubkranz
13-18
FRA
nur grob gereinigt
läuft gut
15,-€ + Versand

IMG_3052.jpeg

IMG_3053.jpeg

IMG_3054.jpeg

IMG_3055.jpeg
 
Danke für den Hinweis. Ich suche ab sofort einen LRS mit 571er Naben!
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den 571 und 571/2?
Also ich persönlich ziehe die 501er den 571er Naben vor. :)
Das hat vor allem damit zu tun, dass ich ein Fan von Schraubkränzen bin und ich bei einem Klassiker noch nie Kränze mit mehr als 7 Ritzeln gefahren bin. :D
 
Also ich persönlich ziehe die 501er den 571er Naben vor. :)
Das hat vor allem damit zu tun, dass ich ein Fan von Schraubkränzen bin und ich bei einem Klassiker noch nie Kränze mit mehr als 7 Ritzeln gefahren bin. :D
Das Schöne ist doch, dass Du das auch weiterhin nicht mußt, selbst wenn ich es tue .
Und ich wage es 8 oder sogar 9fach mit einem Rad der 80er zu fahren, obwohl Du nie mehr als 7 Ritzel gefahren bist.
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!
Ich suche für meinen Bernard Carré Rahmen noch:

-einen LRS mit Mavic 571-Naben in gutem Zustand, am liebsten 28-32h

-einen schönen französischen Vorbau (22/25,4) 80-90er Länge, Schaftlänge nicht zu kurz, Winkel nicht zu negativ.

- ein Schaltwerk Mavic 840 oder 841


Grüße
Peter

ein 840er Schaltwerk und Naben hätt' ich ggf. Lochzahl muss ich schauen VR-Nabe ist mit 501 baugleich kann man Kunstoffring tauschen - welche suchst Du 571 mit 8fach Sharkteeth von MAVIC oder die 571/2 für Shimano Dura ACE 8fach HG-Kassette

501 könnte ich ebenfalls noch 1 Paar in 32L noch haben - und dazu jede Menge 8fach (...muss schauen ob die schon Naben schon dafür verlängert sind) oder auch 7fach Maillard-SACHS Schraubkränze

...571 würd ' ich erst ab 1992 montieren und 571/2 wurde 1993 für das Team ONCE entwickelt um das MAVIC SW 840 mit den Shimano DURA ACE ST-7400 zu kombinieren
 
Zuletzt bearbeitet:
...es gibt Gerüchte das Manolo Saiz damals 1992 gedroht haben soll zu Shimano für 1993 zu wechseln, da MAVIC keine Bremsschalthebel anbieten konnte und der ZMS 800 ZAP traute man nach den Erfahrungen die CLAS-Cajastur damit hatte nicht - so hat man sich als Übergangslösung bis zur Serienreife der Mektronik
für die Entwicklung eines Shimano kompatiblen Freilaufs bei der Nabe 571/2 entschieden was man später auch als Basis für die späteren Cosmic LR nahm
 
Hi!
Frage zu den Schaltwerken von Mavic:
Bei Velobase.com steht, dass die Schaltwerke von Mavic(801-803) in den 80ern technisch deutlich hinter Suntour waren, weil sie kein 'sloping parallelogram' hatten.
Stimmt das, und wenn ja, wie macht sich das beim Schalten bemerkbar?

Grüße
Peter
 
Hi!
Frage zu den Schaltwerken von Mavic:
Bei Velobase.com steht, dass die Schaltwerke von Mavic(801-803) in den 80ern technisch deutlich hinter Suntour waren, weil sie kein 'sloping parallelogram' hatten.
Stimmt das, und wenn ja, wie macht sich das beim Schalten bemerkbar?

Grüße
Peter
Was gut genug für Sean Kelly war, ist auch gut genug für mich.
 
Hi!
Frage zu den Schaltwerken von Mavic:
Bei Velobase.com steht, dass die Schaltwerke von Mavic(801-803) in den 80ern technisch deutlich hinter Suntour waren, weil sie kein 'sloping parallelogram' hatten.
Stimmt das, und wenn ja, wie macht sich das beim Schalten bemerkbar?

Grüße
Peter
Ich mache häufig die Erfahrung, dass Schalthebel wie „Hasenohren“ plus sehr gute, eher moderne Kette plus DA 7400 Schraubkranz wichtiger sind als das SW für eine beglückende Schaltperformance.
 
Hi!
Frage zu den Schaltwerken von Mavic:
Bei Velobase.com steht, dass die Schaltwerke von Mavic(801-803) in den 80ern technisch deutlich hinter Suntour waren, weil sie kein 'sloping parallelogram' hatten.
Stimmt das, und wenn ja, wie macht sich das beim Schalten bemerkbar?

Grüße
Peter

Hatte keiner ausser Suntour ..Suntour hat das erfunden und hatte ein Patent drauf und war der einzige Hersteller der es anbot - als es auslief Ende der 80s und aus Kostengründen von Suntour nicht verlängert wurde, da die Maeda Hütte, der Eigentümerin von Suntour in finanziellen Schwierigkeiten war - hat Shimano es sofort kopiert und damit begann deren phänomenalen Aufstieg...
 
Kennt jemand Seiten auf denen die Termine von Flohmärkten , vorzugsweise Südfrankreich, angegeben sind?
 
Zurück