• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile

Eine Probefahrt über die französische Grenze (25km). Die Tretlagerschale auf der Antriebsseite hat sich rausgedreht.
Ohne Spacer schabt die Kette auf dem kleinsten Ritzel an der Befestigungsschraube des Schaltwerks:
Anhang anzeigen 1329534
Liegt das am 11er Ritzel? An der 130er Ebh des Hinterrades, oder wie kommt das?



Ist das eigentlich ok, dass die Kettenlinie bei großem KB und kleinstem Ritzel so schräg aussieht?:
Anhang anzeigen 1329536

Grüße
Peter

Ich hab bislang bei fast all meinen französischen Rahmen feststellen dürfen, das die Lagerschale auf der Antriebsseite satt eingeklebt war. Das Problem scheint also nicht neu.

Das Problem am Ritzel kenne ich von meinem CFIC/Guedon, wenn auch etwas anders gelagert, da hab ich das mit einem Maillard 6f Kompakt-Kranz gelost, alles andere hat nicht funktioniert.

https://www.rennrad-news.de/forum/threads/ein-cfic-von-daniel-guédon.178450/page-10#post-5263770
Bei Dir seh ich aber 8 Ritzel, kann das sein? Das ist natürlich ne andere Situation. Solltest Du den Hinterbau aufgeweitet haben, könnte man fast vermuten, solltest Du die Ausfaller auf Paralelität überprüfen und eigentlich ist das SW dafür nicht wirklich geeignet.
 

Anzeige

Re: Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile
Bei Dir seh ich aber 8 Ritzel, kann das sein? Das ist natürlich ne andere Situation. Solltest Du den Hinterbau aufgeweitet haben, könnte man fast vermuten, solltest Du die Ausfaller auf Paralelität überprüfen und eigentlich ist das SW dafür nicht wirklich geeignet.
Ja, ich gebe zu: ich habe einen LRS mit Dura Ace Naben aus der 7700er Serie eingebaut. Vom Schwenkbereich und auch von den Simplex Schalthebeln her habe ich keine Probleme mit 8fach, das flutscht.
Ist vielleicht das 11er Ritzel zu klein? Denn unabhängig von Ebh und Anzahl der Ritzel, das Problem würde doch bestehen bleiben, oder? Oder sind 7fach Schraubkränze anders aufgebaut, so dass die Schraube des Schaltwerks kein Problem macht?
 
Ja, ich gebe zu: ich habe einen LRS mit Dura Ace Naben aus der 7700er Serie eingebaut. Vom Schwenkbereich und auch von den Simplex Schalthebeln her habe ich keine Probleme mit 8fach, das flutscht.
Ist vielleicht das 11er Ritzel zu klein? Denn unabhängig von Ebh und Anzahl der Ritzel, das Problem würde doch bestehen bleiben, oder? Oder sind 7fach Schraubkränze anders aufgebaut, so dass die Schraube des Schaltwerks kein Problem macht?

Ein 14er Ritzel wird genauso schleifen, daß Problem ist deine 8 Fach Kassette, bei 7 Fach ist mehr Luft zum Ausfallende!
 
Ja, ich gebe zu: ich habe einen LRS mit Dura Ace Naben aus der 7700er Serie eingebaut. Vom Schwenkbereich und auch von den Simplex Schalthebeln her habe ich keine Probleme mit 8fach, das flutscht.
Ist vielleicht das 11er Ritzel zu klein? Denn unabhängig von Ebh und Anzahl der Ritzel, das Problem würde doch bestehen bleiben, oder? Oder sind 7fach Schraubkränze anders aufgebaut, so dass die Schraube des Schaltwerks kein Problem macht?
Ein 14er Ritzel wird genauso schleifen, daß Problem ist deine 8 Fach Kassette, bei 7 Fach ist mehr Luft zum Ausfallende!

Ich denke es ist eine kombiniertes Problem aus Schraube und Baubreite der Nabe.
Und der Tatsache, dass die Nabe einen Rotor hat und keine Schraubkranzaufnahme,

Erstmal: die 2 oder 3mm die die Schraube des SLJ nach innen aufträgt wirst Du nicht los. Die sind da und die sind das Problem. Das Schaltwerk stammt aus einer Zeit, wo da manchmal 10mm Luft waren, da spielt die Schraube keine Rolle. So aber schon.
Je voller es da wird oder je enger es wird, desto mehr wird die Schraube zum Problem. Das lässt sich leider auch nicht mit Spacern und nur 7 Ritzeln auf dem Rotor lösen, den die zweite Konstanze ist die 9f Rotor-Baubreite der 7700 Nabe, auch die bleibt ja und kollidiert mit der Schraube.,
Ein 14er oder 15er oder 16er Ritzel kann evtl. tatsächlich die Kette aus dem kritischen Bereich rausheben. Aber will man das? Man fährt ja nicht 8f um mit 16Z zu beginnen, wir sind hier ja nicht bei den Junioren, sondern man will ja auch mal Druck aufm Pedal.

Ich denke das wird entweder eine lange Runde des Ausprobierens. Oder man geht zurück auf eine kompakte 6f oder 7f Lösung mit einer Schraubkranz-Nabe.

Aber vieleicht hat ja jemand noch ne andere Idee dazu.

P.S: die Kettenlinie ist das Ergebnis von Deiner 8f Konstruktion.
Die Bremse sitzt aber schon noch mittig? Wäre mal meine nächste Frage, bei dieser Art des HR
 
Zuletzt bearbeitet:
viel ist anders... :D

ich würde die nabe rechts aufspacern, es sieht so aus, als könnten 2 mm reichen.
vielleicht entnimmt man links die unterlegscheibe, die evtl zwischen konus und kontermutter vorhanden ist, und ersetzt sie durch eine ganz flache paßscheibe. die scheibe dann nach rechts!
wenn das funktioniert, das hinterrad neu einmitten.

edit: probeweise kann man auch eine 2 mm u scheibe einfach rechts mal draufstecken. die 2 mm weitet man den hinterbau durch reindrücken des hinterrades.
 
Oder man geht zurück auf eine kompakte 6f oder 7f Lösung mit einer Schraubkranz.

P.S: die Kettenlinie ist das Ergebnis von Deine 8f Konstruktion.
Die Bremse sitzt aber schon noch mittig? Wäre mal meine nächste Frage, bei dieser Art des HR
Da ich perspektivisch sowieso an einen LRS mit Mavic Naben gedacht habe, wäre es wohl das Einfachste, wenn ich zu Schraubkranz und 7fach wechsle ...
So wie ich das auf die Schnelle gesehen habe, fangen diese aber frühestens mit 12 an, gelle?
 
Da ich perspektivisch sowieso an einen LRS mit Mavic Naben gedacht habe, wäre es wohl das Einfachste, wenn ich zu Schraubkranz und 7fach wechsle ...
So wie ich das auf die Schnelle gesehen habe, fangen diese aber frühestens mit 12 an, gelle?
Alle aktuellen 7- Fach ZK die es neu zu kaufen gibt, sind für 135mm Hinterbau, die Schüsselung ist so, daß das kleine Ritzel auch zu weit außen sitzt. Also bedeutet das alte NOS ZK von Shimano, Sachs usw. suchen.
 
Nach Sichtung der Angebote an Schraubkränzen:
Ich suche jetzt einen LRS (126mm/100mm) in Silber für Schraubkranz 6/7fach (Andreas wird sich freuen) in gutem - sehr gutem Zustand. Die Felgen französisch, die Naben lieber Shimano, damit die Auswahl an Schraubkränzen größer ist. Denn auch an der HR-Nabe ist das Gewinde französisch anders, n'est-ce pas? (anders ist eigentlich schön, nervt aber manchmal).
P.S.: Ist die Rigida SX100 eine ordentliche Felge?
 
Nach Sichtung der Angebote an Schraubkränzen:
Ich suche jetzt einen LRS (126mm/100mm) in Silber für Schraubkranz 6/7fach (Andreas wird sich freuen) in gutem - sehr gutem Zustand. Die Felgen französisch, die Naben lieber Shimano, damit die Auswahl an Schraubkränzen größer ist. Denn auch an der HR-Nabe ist das Gewinde französisch anders, n'est-ce pas? (anders ist eigentlich schön, nervt aber manchmal).
P.S.: Ist die Rigida SX100 eine ordentliche Felge?
Warum keine Maillard oder vor allem Sachs Naben?
Dafür sollte es doch noch genug SK geben?!
Und eine Maillard HR Nabe bedeutet ja nicht notwendigerweise ein frz. Schraubkranzgewinde...

Man muss in der Tat weder eine Shimano-Nabe mit BSA-Gewinde, noch eine Maillard-Nabe mit französischem Gewinde fahren.

Um einem Aufbau jedoch eine gewisse "Originalität" zu verleihen, würde ich
  • britische, deutsche und japanische Naben mit BSA-Gewinde
  • italienische Naben mit italienischem Gewinde
  • und französische Naben mit französischem Gewinde
verwenden.

Wenn allerdings das, was vorhanden ist (egal, um was es sich dabei handelt) genutzt werden soll, dann ist auch jegliche Kombinationsart erlaubt. :D
 
Wenn allerdings das, was vorhanden ist (egal, um was es sich dabei handelt) genutzt werden soll, dann ist auch jegliche Kombinationsart erlaubt. :D
Und ich wollte gerade in den Keller gehen und alle Räder überprüfen und ggf.wieder auseinanderbauen da es mir immer ziemlich egal war welches Schraubkranzgewinde auf der Nabe war solange ich einen darauf passenden Zahnkranz liegen hatte.

Da bin ich jetzt aber doch ein wenig beruhigt...
 
Und ich wollte gerade in den Keller gehen und alle Räder überprüfen und ggf.wieder auseinanderbauen da es mir immer ziemlich egal war welches Schraubkranzgewinde auf der Nabe war solange ich einen darauf passenden Zahnkranz liegen hatte.

Da bin ich jetzt aber doch ein wenig beruhigt...
Die Betonung liegt in der Tat auf "... einen darauf passenden Zahnkranz ...". :daumen:
 
@Pierrotlefou Also ausser, das die Felgen an den Flanken bebremst sind, hätte ich einen gutlaufenden LRS mit
Mavic Naben an Wolber Profil für Drahtreifen/Clincher, mit 6f 14-28Z (scheint was neueres zu sein, hat Steighilfen an den Ritzeln, ungemarkt evtl. Chinaware, daher würde ich mal auf BSC Gewinde tippen) Felgen wie gesagt bebremst
Ohne Bereifung, kann zum Versandschutz aber drauf bleiben.
90€ plus Versand
VB


Putzen muss man das ganze noch. Bei Interesse gerne PN.

tempImagea3Uj1w.png

IMG_9491.JPG
 
Ich verkaufe:
DSCF8053.JPG
Mavic SSC 860 Umwerfer : 49€




Weitere Fotos bei Interesse. Der Umwerfer ist technisch prima, er hat nur diesen kleinen optischen Mangel ...

Grüße
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück